Die Artisan von KitchenAid ist eine echte Kultmaschine, bei der Hobbybäcker und -köche schnell ins Schwärmen geraten. Doch was kann sie wirklich? Wird sie dem Mythos gerecht? Wir haben sie in der Praxis getestet. Anna Laoutoumai Backstubenkünstlerin Annas Devise lautet: Hauptsache lecker! Bei Springlane schreibt sie über das, was sie am liebsten mag: süße Köstlichkeiten ohne viel Chichi. Da das Auge aber bekanntlich mitisst, darf es hier und da auch ein bisschen Deko sein. Beschreibung Inhaltsverzeichnis1Der erste Eindruck macht’s: das DesignNiemand gibt es gerne zu, aber wer sich die KitchenAid Küchenmaschine Artisan zulegt, tut dies mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch (manchmal sogar nur) wegen ihrem unverwechselbaren Design im 50er-Jahre Stil. Mit ihren weichen Rundungen und einer Farbauswahl, bei der keine Lieblingsfarbe zu kurz kommt, hat sie optisch immerhin einiges zu bieten.Das schicke Äußere der Küchenmaschine hat natürlich auch praktische Vorteile: Dank ihrer außergewöhnlichen, schlanken Form nimmt die Küchenmaschine auf der Arbeitsfläche nur wenig Platz ein. Sie kann also getrost darauf stehen bleiben und bei Nichtgebrauch einfach hübsch aussehen.Das Festhalten ans Design der 1950er ohne äußerlich erkennbare elektronische Hightech-Elemente sorgt außerdem für eine sehr leichte Bedienung und eine robuste Materialverarbeitung. Denn statt aus Kunststoff ist das Gehäuse der Artisan vollständig aus Metall gefertigt. Dadurch ist sie natürlich langlebiger als andere Maschinen, aber vor allem steht sie so immer sicher und stabil auf der Arbeitsfläche. Selbst wenn sie gerade Hefeteig knetet, kann man sich in der Zwischenzeit unbesorgt mit etwas anderem beschäftigen. Da sie fast 13 kg auf die Waage bringt, sollte man jedoch auch ein gewisses Maß an Standfestigkeit erwarten können.Was bietet sie neben ihrem guten Aussehen?2Was muss bei der Bedienung beachtet werden?3Weitere Vor- und Nachteile kurz im Überblick3.1Positiv3.2Negativ3.3Unser Fazit Der erste Eindruck macht’s: das DesignNiemand gibt es gerne zu, aber wer sich die KitchenAid Küchenmaschine Artisan zulegt, tut dies mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch (manchmal sogar nur) wegen ihrem unverwechselbaren Design im 50er-Jahre Stil. Mit ihren weichen Rundungen und einer Farbauswahl, bei der keine Lieblingsfarbe zu kurz kommt, hat sie optisch immerhin einiges zu bieten.Das schicke Äußere der Küchenmaschine hat natürlich auch praktische Vorteile: Dank ihrer außergewöhnlichen, schlanken Form nimmt die Küchenmaschine auf der Arbeitsfläche nur wenig Platz ein. Sie kann also getrost darauf stehen bleiben und bei Nichtgebrauch einfach hübsch aussehen.Das Festhalten ans Design der 1950er ohne äußerlich erkennbare elektronische Hightech-Elemente sorgt außerdem für eine sehr leichte Bedienung und eine robuste Materialverarbeitung. Denn statt aus Kunststoff ist das Gehäuse der Artisan vollständig aus Metall gefertigt. Dadurch ist sie natürlich langlebiger als andere Maschinen, aber vor allem steht sie so immer sicher und stabil auf der Arbeitsfläche. Selbst wenn sie gerade Hefeteig knetet, kann man sich in der Zwischenzeit unbesorgt mit etwas anderem beschäftigen. Da sie fast 13 kg auf die Waage bringt, sollte man jedoch auch ein gewisses Maß an Standfestigkeit erwarten können.Was bietet sie neben ihrem guten Aussehen?Die KitchenAid Artisan überzeugt schon mit ihrer Basisausstattung, da sich allein damit bereits komfortabel und vielseitig arbeiten lässt. Die Küchenmaschine kommt mit einer 4,8 Liter-Edelstahlschüssel, die absolut ausreichend ist für einen durchschnittlichen Familienhaushalt (inklusive gelegentlicher Feierlichkeiten im größeren Kreis), einem passenden Spritzschutz mit integrierter Einfüllöffnung, einem Schneebesen, einem Knethaken und einem Flachrührer.Beim Rühr- und Knetwerkzeug wurde zum Glück nicht am Material gespart. Knethaken und Flachrührer sind aus Aluminium gefertigt und sogar mit einer praktischen Antihaftbeschichtung versehen, der Schneebesen besteht aus Edelstahl. Das Werkzeug verbiegt sich auch bei größeren Mengen Teig nicht und überzeugt mit gleichmäßigen Ergebnissen. Dafür ist sicherlich auch seine spezielle Formgestaltung verantwortlich – der breite, dreieckige Flachrührer hat mit den Quirlen eines Handmixers wirklich nichts mehr gemein. Zur Basisausstattung gehört außerdem noch ein Kochbuch, das tatsächlich zu empfehlen ist. Man erhält das Buch jedoch erst, nachdem die Garantiekarte ausgefüllt zurück an KitchenAid gesendet wurde. Neben sehr vielen Rezepten (ca. 150) bietet es außerdem eine hilfreiche Kurzinfo zu den einzelnen Aufsätzen. Die Rezepte selbst können nach Herkunftsland und benötigtem Zubehör vorsortiert werden. Die Basisausstattung genügt leider nur für die Backrezepte. Dass die Küchenmaschine noch mehr als backen kann, können wir aber bestätigen. Testküche 4 Dinge, die du mit deiner KitchenAid unbedingt ausprobieren solltest Die Grundausstattung lässt sich natürlich auch erweitern. Zum optionalen Zubehör zählen zum Beispiel der Nudelvorsatz, der Fleischwolf, der Gemüseschneider, die Getreidemühle, die Speiseeismaschine und der Pürieraufsatz. Eine Auswahl, über die man wirklich nicht klagen kann. Die Aufsätze lassen sich problemlos am Gerät befestigen. Es verfügt dazu über eine leicht erreichbare Nabe an der Front des Motorkopfs.Was muss bei der Bedienung beachtet werden?Tatsächlich nicht viel. Die Artisan erklärt sich fast wie von selbst und lässt sich deshalb intuitiv bedienen. Vor der ersten Benutzung lohnt sich dennoch ein Blick in die Bedienungsanleitung. Hier findet sich neben den üblichen Anwendungserklärungen auch ein hilfreicher Leitfaden zur Geschwindigkeitssteuerung. Also: welche Geschwindigkeitseinstellungen eignen sich zum Rühren von Kuchenteig, welche zum Kneten von Hefeteig oder welche zum Schlagen von Sahne oder Eiweiß.Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass du beim Verarbeiten von Hefeteig Stufe 2 am besten nicht überschreitest. So robust und stark der 300 Watt-Motor auch ist, zu viel solltest du ihm nicht zumuten. Falls du regelmäßig schwere Brotteige zubereitest, lohnt sich eher die Anschaffung der KitchenAid Artisan 1,3 PS. Sie verfügt nicht nur über einen stärkeren Motor (500 Watt), sondern auch über eine 6,9 Liter-Schüssel. Auch interessant Backen auf Schwedisch: Die Ankarsrum Küchenmaschine im Test Ist die Artisan nicht gerade überfüllt oder versehentlich zu hoch (oder eben auch zu niedrig) eingestellt, kann man sich einheitlicher Rühr-, Knet- und Schlagergebnisse sicher sein und zwar ohne, dass man zwischendurch Teig vom Schüsselrand streichen muss. Dafür ist vor allem das Planetenrührwerk verantwortlich. Es sorgt dafür, dass das Rühr- und Knetwerkzeug beim Arbeiten die ganze Schüssel abdeckt, ohne diese jedoch zu berühren. Praktisch ist übrigens, dass sich das Werkzeug mit Hilfe der Schraube unterhalb des Motorkopfs in der Höhe verstellen lässt. So werden selbst kleine Mengen gleichmäßig gerührt.Weitere Vor- und Nachteile kurz im ÜberblickPositiv Man hat immer beide Hände frei – Multitasking möglich Verarbeitet große Mengen schnell, sicher und gleichmäßig Relativ leiser Motor – auch bei hoher Drehzahl nicht störend Schnelle und einfache Reinigung – Maschine lässt sich leicht auseinanderbauen, alle abnehmbaren Teile (außer Schneebesen) sind spülmaschinengeeignet Negativ Spritzschutz könnte fester auf der Schüssel sitzen, dreht sich und wackelt bei Berührung Die Einfüllöffnung könnte Mehlstaub besser auffangen Tipp: bei der Zugabe von Mehl zu Beginn ein Küchentuch über die Öffnung legen Damit sie durchgehend gute Arbeit leistet, sollte die Maschine nicht länger als 10 Minuten in Betrieb sein (unpassend für komplizierte Rezepte) Unser FazitDie KitchenAid Küchenmaschine Artisan ist praktischer Küchenhelfer und auch Lifestyle-Produkt. Das ist auch gut so, immerhin darf ein Küchenprodukt gerne gut aussehen. Der starke Motor, das raffinierte Planetenrührwerk und die stabile Verarbeitung aller Bauteile sorgen für sicheres und sauberes Arbeiten. Hervorzuheben ist auch die sehr einfache Bedienung. Vor dem ersten Gebrauch haben wir uns die Bedienungsanleitung nicht durchgelesen und kamen dennoch ohne weiteres mit der Artisan klar. Eine Küchenmaschine für Anfänger und Profis. Von Liebesapfelrot bis Kobaltblau - hier geht's zur KitchenAid in deiner Lieblingsfarbe Kostenloses Rezeptheft: 15 gesunde Abendessen Lade dir das Rezeptheft herunter und erhalte regelmäßig neue Rezepte und Angebote. Du erhältst nun eine E-Mail zur Bestätigungund anschließend den Download-Link. Überprüfe bitte deine E-Mail Adresse! Ja, schickt mir das Rezeptheft Ja, Schick es mir Druckansicht DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: Küchenmaschinen: So findest du die richtige Jetzt lesen Roggen-Cracker mit Sesam, Kürbiskernen und Leinsam... Jetzt lesen 8 Dinge, die du mit einem Food Processor machen ka... Jetzt lesen Walnussbrot mit selbstgemachter Kräuterbutter Jetzt lesen Guinness Schokoladenkuchen Jetzt lesen Please enable JavaScript to view the comments powered by Disqus. Nach oben