Knoblauchgeruch: So wirst du ihn los

Beschreibung

Wir kenne es alle: Die Aioli, das Zaziki oder die in Knoblauchöl geschwenkten Spaghetti waren einfach wieder zu lecker, um Nein zu sagen. Doch kaum ist der letzte Happen verputzt, macht sich im Mund ein übler Nachgeschmack breit – der einen gern auch mal noch ein paar Tage begleitet.

Man lutscht im Stundentakt Pfefferminzbonbons und putzt sich voller Enthusiasmus die Zähne: doch der schlechte Atem bleibt. Kein Wunder, denn diese Methoden wirken nur oberflächlich. Wissenschaftler der Ohio State University haben verschiedene Lebensmittel getestet, mit denen Sie Knoblauchausdünstungen weitaus wirkungsvoller eindämmen können. Hier sind ihre Top 4.

1. Rohe Äpfel

Gerade das Enzym, das frisch geschnittene Äpfel braun werden lässt, wenn sie zu lange an der frischen Luft liegen, frischt deinen Atem auf, wenn du zu tief ins Aioli-Töpfchen geschaut haben. Es wirkt wie ein Deodorant, das die im Knoblauch enthaltenen Schwefelverbindungen aus dem Knoblauch neutralisiert.

2. Zitronensaft

Wird Knoblauch gepresst, setzt er mehr unangenehme Duftstoffe frei, als wenn er geschnitten wird (Ein Grund mehr, einen Knoblauchschneider statt einer Presse zu verwenden). Beim Pressen werden mehr Zellen zerstört, wobei das Enzym Alliinase freigesetzt wird. Dieses ist zwar für eine Vielzahl der gesundheitlichen Vorzüge des Knoblauch verantwortlich, aber eben auch für den Mundgeruch danach. Zitronensaft neutralisiert das Enzym – und damit auch die Knoblauchfahne.

3. Grüner Tee

Grüner Tee enthält viele Polyphenole, die zur Gruppe der Antioxidantien gehören. Ebenso wie die Enzyme beim Apfel, helfen auch diese Stoffe, den Duft der Knollen einzudämmen.

4. Milch

Wenn du dir eine doppelte Portion Zaziki gönnen möchtest, trink ein Glas Milch dazu. Milch kann bis zu 50 Prozent der Schwefelverbindungen im Atem vernichten. Je fetthaltiger sie ist, desto größer der Effekt.

Für alle vier Lebensmittel gilt: Sie wirken nur, wenn du sie zusammen mit der knoblauchhaltigen Speise isst. Du musst ja vielleicht nicht gleich so weit gehen, Apfelscheiben in Aioli zu dippen, aber eine Tasse grüner Tee zum Döner könnte einen Versuch wert sein.

Wie lange riecht man nach Knoblauch?

Wie lange der Knoblauchgeruch anhält, ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt auch von der Menge an Knoblauch ab, die du zu dir nimmst. Wenn du keine Gegenmaßnahmen triffst, ist in der Regel nach einem Tag das Schlimmste überstanden und nur besonders geruchsempfindliche Menschen nehmen den Knoblauchgeruch dann noch wahr. In Extremfällen kann es aber bis zu drei Tage dauern, bis die geruchsbildenden Stoffe vollständig abgebaut und ausgedünstet sind. Mit den oben genannten Tipps kannst du aber entsprechend vorbeugen und die Zeit verkürzen, bis du die Knoblauchfahne wieder los bist.

Nach oben
Nach oben