Kochen im Schnellkochtopf – der umfassende Guide

Beschreibung

Endlich Feierabend, ab nach Hause und schnell den Hunger stillen – da gibt es nur eine effiziente Lösung: Kochen im Schnellkochtopf! Bei den ganzen Aufgaben, die täglich auf der Arbeit und im Haushalt erledigt werden müssen, stellst du dir wahrscheinlich häufig die Frage: Wo bleibt da die Zeit zum Kochen? Gemüse schnippeln, Fleisch anbraten, Sauce vorbereiten – schon bei der Zubereitung knurrt dein Magen, denn der verlangt nach einem warmen Sattmacher-Gericht, das am besten im Nullkommanichts auf dem Tisch liegt. Und dann kommt noch die Garzeit dazu, die der schnellen Feierabendküche und dem großen Hunger einen Strich durch die Rechnung macht.

Gut, dass es eine Möglichkeit gibt, diese lange Wartezeit zu verkürzen: nämlich mit dem traditionellen Schnellkochtopf. Du hast ihn bestimmt schon mal bei deinen Großeltern in der Küche gesehen und dich gefragt, was den Topf so besonders macht. Altbewährt und ein zeitloser Küchenhelfer – ich erkläre dir, wie dir der Dampftopf den Kochalltag erleichtert.

Was ist ein Schnellkochtopf?

Koch dich glücklich mit nur einem Topf!

Wie der Name schon sagt, ist ein Schnellkochtopf nichts anderes als ein Topf, mit dem du schneller deine Lieblingsgerichte zubereiten kannst. Egal, ob Kartoffelsuppe, Bolognese, Risotto, Linsen-Eintopf, Rinderrouladen, Lachsfilet oder andere Speisen – mithilfe des Drucks, der im Schnellkochtopf erzeugt wird, hast du vor allem einen genialen Vorteil: Die Zubereitungszeit wird gesenkt – und das um bis zu 70 Prozent. Was bedeutet das für dich? In erster Linie eine große Zeitersparnis!

Beim Kochen verschließt du den Topf mit dem Deckel. Das Besondere? Das Wasser, das verdampft, kann dank des verschlossenen Deckels nicht entweichen. Dadurch erhöht sich die Siedetemperatur des Wassers automatisch. Das Ergebnis: Deine liebsten Gerichte werden schneller gar als im herkömmlichen Kochtopf.

Bereite deine liebsten Gerichte fix und sicher mit dem Schnellkochtopf zu.

Bereite deine liebsten Gerichte fix und sicher mit dem Schnellkochtopf zu.

Schnellkochtopf vs. Slow Cooker

Schon beim ersten Lesen wird der Unterschied deutlich: Während der Schnellkochtopf diverse Gerichte ruckzuck zubereitet, widmet sich der Slow Cooker dem langsamen Kochen bei niedrigen Temperaturen.

Egal, ob Hühnchen, Schweinefleisch, Fisch oder vegetarische Speisen – sowohl im Schnellkochtopf als auch im Slow Cooker können die unterschiedlichsten Zutaten gegart werden. Trotzdem solltest du gut überlegen, welcher Kochtopf sich für deinen Ernährungsstil und Kochalltag eignet.

Mit dem Slow Cooker kannst du genaue Kochzeiten- und programme einstellen. Verfechter des Schongarers schwören auf die Vorteile. Große Portionen können problemlos zubereitet werden, er verbraucht weniger Strom als ein Backofen und er garantiert butterzarte Fleischspezialitäten sowie aromatische Saucen. Allerdings nimmt die Zubereitung von Schmorgerichten, Fruchtmus, Eintopf und Co. sehr viel Zeit in Anspruch. Während ein Slow Cooker bis zu 4 Stunden benötigt, um 1,5 kg Äpfel weich zu kochen, braucht ein Drucktopf lediglich 6 bis 8 Minuten. Grund hierfür ist der Dampf, der durch das Sperren des Dampfventils nicht den Topf verlassen kann. Sobald der Druck aufgebaut ist, verkürzt sich die Garzeit jeglicher Zutaten, sodass du auch spontan schnell ein geniales Gericht kochen kannst ohne lange Zubereitungszeit. Neben der großen Zeitersparnis, steigt die Vorfreude auf den Geschmack von frischem Gemüse. Denn beim Dampfgaren im Schnellkochtopf bleiben bis zu 100 Prozent der Mineralstoffe erhalten.

Die Vorteile des Schnellkochtopfes

Mit dem Schnellkochtopf sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Energie.

Mit dem Schnellkochtopf sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Energie.

Zeitersparnis

Du liebst es, frisch zu kochen, aber bist zeitlich oft eingeschränkt? Jeder kennt es: Beruf, Familie, Haushalt und Hobbys nehmen viel Zeit in Anspruch. Mit einem Schnellkochtopf zauberst du dir wohltuende Suppen, deftige Eintöpfe und cremige One-Pot-Pasta im Nullkommanichts. Durch die verkürzte Garzeit um mindestens 50 Prozent sind deine Leibgerichte viel schneller gar als im normalen Kochtopf. Bei höheren Druckstufen kann sich die Zubereitungszeit sogar um 70 Prozent verringern. Du liebst Gulasch, aber hast keine Lust, deine Leibspeise 60 bis 90 Minuten köcheln zu lassen? Die gute Nachricht: Im Schnellkochtopf ist der Klassiker innerhalb von 25 Minuten fertig! Perfekt, um deinen wohlverdienten Feierabend in vollen Zügen zu genießen.

Unser Tipp

Spar Zeit - Gewinn Geschmack

Mit deinem Schnellkochtopf zauberst du dir im Nullkommanichts nährstoffreiche Gerichte. Ob Kartoffelsuppe, Rinderrouladen oder knackiges Gemüse – mithilfe des Drucks, der durch den Deckel erzeugt wird, sparst du bis zu 70% der herkömmlichen Kochzeit und bekommst bis zu 100% mehr Geschmack.

Jetzt ansehen

Energieeinsparung

Köstliche Speisen schnabulieren und dabei sowohl Zeit als auch Energie sparen – besser geht’s nicht! Mit einem Dampfkochtopf sparst du bis zu 50 Prozent an Energie. Da der Deckel luftdicht ist, werden sowohl Wärme als auch Wasserdampf gespeichert. Das Besondere? Die Kochdauer verkürzt sich deutlich, weil Druck in Schnellkochtöpfen entsteht. Da freut sich nicht nur der Magen, sondern auch der Geldbeutel und das Umweltbewusstsein.

Mehr Geschmack und Erhaltung der Nährstoffe

Kriterium Nummer 1 beim Kochen: Das Essen muss schmecken! Diesen Anspruch verfolgt jeder Hobbykoch und jede Hobbyköchin. Es gibt schließlich nichts Erfreulicheres als ein wohlschmeckendes Gericht, das perfekt gegart ist. Im Druckkochtopf werden Gemüse, Fisch und Co. besonders schonend zubereitet. Da die frischen Lebensmittel im Dampf gegart werden, bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Der praktische Dampfkorb macht’s noch leichter. Für dich bedeutet das: mehr Geschmack! Frisch und gesund kochen macht da gleich viel mehr Spaß. Und vergiss nicht: Je häufiger du frisch kochst, desto weniger Verpackungsmüll landet im Mülleimer. Damit leistest du automatisch einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz.

Wie funktioniert ein Schnellkochtopf?

Kochen im Druckkochtopf soll schnell und unkompliziert sein. So kannst du ganz entspannt dein Essen genießen – Comfort-Food, das rundum glücklich macht. Aber um zu verstehen, was sich hinter dem Druckprinzip versteckt, möchten wir dir kurz die Funktionsweise des Schnellkochtopfes erklären. Physik ist nicht immer das interessanteste Thema, aber wenn es ums Kochen geht, müssen wir mal kurz die Lehrbücher aufschlagen und unterrichten.

Im Dampftopf werden Lebensmittel bei höheren Temperaturen als der Normalsiedetemperatur von Wasser (100 °C) gegart. Da durch die verschiedenen Druckstufen Gartemperaturen von bis zu 113 °C  bis 119 °C erreicht werden können, verkürzt sich die Kochzeit. Begünstigt wird das Ganze durch den erhöhten Druck, der durch den luftdicht verschlossenen Deckel erzeugt wird. Das Wasser, das im Topf verdampft, kann nicht entweichen. Somit entsteht ein Überdruck, der das schnelle Garen diverser Lebensmittel möglich macht. Aber keine Sorge: Der Druck steigt nicht ins Unermessliche! Verschiedene Sicherheitsmechanismen, die im Deckel integriert sind, verhindern einen weiteren Druckanstieg. Sobald die Kochzeit vorüber ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Dampf abzulassen.

So benutzt du deinen Schnellkochtopf richtig

Du freust dich, deinen neuen Schmortopf in Gebrauch zu nehmen? Ich freue mich mit dir und bin schon ganz gespannt, welche Gerichte du schon bald mit deinem Küchenheld zaubern wirst! Damit du bestens über die Benutzung deines Druckkochtopfes informiert bist, erkläre ich dir hier die wichtigsten Funktionen. Trotzdem gilt: Vergiss auf keinen Fall, die Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen. Nur so schließt du eine fehlerhafte Anwendung und Gefahren aus. Kochen soll ja schließlich Spaß machen – und das geht nur, wenn für Sicherheit gesorgt ist!

Minimale und maximale Füllmenge

Unabhängig davon, welche Zutaten du im Schnellkochmodus garst – überschreite niemals die maximale Füllmenge und unterschreite auf keinen Fall die Mindestfüllmenge. Der notwendige Druck wird nicht aufgebaut, wenn du zu wenig Flüssigkeit in den Topf füllst. Überschreitest du die Maximalmenge besteht die Gefahr, dass die Ventile verstopfen und die Kochdauer beeinträchtigt wird. In deinem Dampfkochtopf siehst du die jeweiligen Füllstand-Markierungen, die du immer zur Orientierung nutzen solltest.

Die richtige Menge macht’s! Allgemein gilt:

  • Weniger als 2/3 an Flüssigkeit für sich nicht vergrößernde oder aufquellende Speisen wie beispielsweise Fleisch, Gemüse etc.
  • Weniger als 1/2 an Flüssigkeit für sich vergrößernde und aufquellende Speisen wie beispielweise Reis, Linsen, Bohnen etc.
  • Beim Garen mit Dämpfeinsatz gilt die Mindestfüllmenge nicht. Fülle den Topf lediglich bis kurz unter den Einsatz mit etwas Wasser
Extra Tipp

Durch kräftige Aromen, die besonders in Brühen enthalten sind, kannst du deine Speisen beliebig verfeinern. Ob du Wasser, Wein, Gemüse- oder Fleischfond zum Garen verwendest, ist ganz dir überlassen.

Achte auf die minimale und maximale Füllmenge, auf die die Markierungen im Topf hinweisen.

Achte auf die minimale und maximale Füllmenge, auf die die Markierungen im Topf hinweisen.

Druckstufen: Druck erzeugen mit Deckel

Auf die Plätze, fertig und losgekocht! Setz den Deckel auf den Topf, verschließ ihn über den Regler und stell die benötigte Druckstufe ein.

Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch oder andere beliebige Lebensmittel brätst du je nach Rezeptvorgabe im geöffneten Topf ohne Deckel an. Die restlichen Zutaten und Flüssigkeiten gibst du in den Topf und verschließt den Deckel sicher. Im nächsten Schritt stellst du die benötigte Druckstufe ein. Wichtig ist, dass der Edelstahltopf auf höchster Stufe erhitzt wird. Nur so wird schnell Druck aufgebaut!

Deine Augen richtest du auf den Druckindikator (gelber Pin), der die jeweilige Garstufe anzeigt. Sobald die Druckstufe erreicht ist, reduziere die Hitze ein wenig. Nun beginnt die offizielle Garzeit! Sollte sich der Druckindikator absenken, erhöhe die Hitze am Herd gegebenenfalls.

Sobald die Garzeit zu Ende ist, nimm den Schnellkochtopf vom Herd. Jetzt geht es ans Abdampfen!

Dampf ablassen – 3 Möglichkeiten

Die Garzeit ist beendet – was nun? Um den Deckel öffnen zu können, muss der Dampf rausgelassen werden. Es gibt genau 3 Möglichkeiten, um den Druck im Topfinneren abzulassen. Diese sind abhängig von den jeweiligen Lebensmitteln, die du im Schnellkochmodus garst.

Grundsätzlich gilt für alle 3 Abdampf-Möglichkeiten:

  • Bevor du den Topf öffnest, rüttel ihn einmal vorsichtig durch
  • Dreh den Regler von Stufe zu Stufe. Vorsicht! Möglicherweise tritt Dampf aus dem Ventil
  • Dreh den Regler auf das Entriegelungs-Symbol
  • Nimm den Deckel vorsichtig ab. Dies ist erst möglich, wenn der Druck im Topfinneren vollständig abgebaut ist
Extra Tipp

Flüssigkeit sprudelt aus dem Dampfventil? Regle die Druckstufe am Deckel wieder hoch und warte ein paar Minuten. Versuche dann, erneut Dampf abzulassen. Alternativ kannst du den Topf mit kaltem Wasser in der Spüle abkühlen lassen.

Über den Deckel

Bei Gemüse-Schmankerln, Fleisch- und Fischspezialitäten und Gerichten mit kurzen Garzeiten schiebst du den Regler in Richtung des Dampfsymbols. Wundere dich nicht: Der Dampf tritt sofort aus dem Dampfventil nach oben ab. Das laute Zischen ist völlig normal! Ist der Druckindikator (gelber Pin) im Deckel verschwunden, kannst du den Deckel über das Entriegelungs-Symbol öffnen.

Kaltes Wasser im Spülbecken

Bei dir gibt es häufiger mal cremige Suppen, Reis- und Pastagerichte, Pudding im Wasserbad und kreative Küchlein? Dann solltest du deinen Druckkochtopf zum Abdampfen vorsichtig in die Spüle tragen und kaltes Wasser über den Deckel fließen lassen. Ist der Druckindikator wieder vollständig im Deckel verschwunden, kannst du ihn öffnen. Wichtig: Es darf kein Wasser in die Ventile gelangen!

Topf vom Herd nehmen und stehen lassen

Stärkehaltige Lebensmittel wie Pellkartoffeln, schäumende oder quellende Zutaten wie Hülsenfrüchte und Getreide solltest du besonders vorsichtig abdampfen lassen. In dem Fall lässt du den Schnellkochtopf von allein abkühlen, bis der Druckindikator wieder komplett im Deckel verschwunden ist.

Sicherheitsmechanismen

Damit du dich im Umgang mit deinem Schnellkochtopf rundum sicher fühlst, haben wir mehrere Sicherheitsmechanismen in den Druckdeckel eingebaut:

  • Druckventil: Durch dieses Ventil entweicht der Dampf, um den Druck im Topf abzubauen.
  • Druckindikator und Verschlussventil: Sobald der Druck aufgebaut ist, siehst du einen gelben Pin, der aus dem Deckel hervortritt. Dies ist der Druckindikator. Es ist lediglich 1 Ring sichtbar? Dann kochst du auf Druckstufe 1. Erkennst du 2 Ringe, kochst du auf Druckstufe 2. Achtung! Steigt der gelbe Pin weiter an, solltest du die Hitze reduzieren.
    Ist der Druck im Topfinneren aufgebaut, setzt das Verschlussventil ein. Das bedeutet: Du kannst den Deckel nicht mehr öffnen, ohne vorher den Dampf über den Regler abzubauen.
  • Sicherheitsventil: Das Druckventil ist blockiert? In dem Fall entweicht der Dampf über das Sicherheitsventil.
  • Sicherheitsfenster: Das Druck- und das Sicherheitsventil sind verstopft? Auch dann musst du dir keine Sorge machen! Durch den starken Druck im Topfinneren wird der Silikonring durch das Sicherheitsfenster gedrückt. Auf diese Weise entweicht der Dampf problemlos zur Seite.
Sicherheitsmechanismen im Schnellkochtopf

Sicherheitsmechanismen im Schnellkochtopf

Reinigung und Pflege

Die regelmäßige Reinigung deines Schmortopfes trägt dazu bei, dass du auch wirklich lange etwas von ihm hast. Beachte: Sowohl der Topf als auch der Druckdeckel sind nicht spülmaschinengeeignet! Den Glasdeckel und Dämpfeinsatz kannst du ohne Bedenken in der Spülmaschine reinigen.

Hier eine kleine Checkliste für dich:

  • Verzichte auf den Gebrauch von Stahlwolle oder Messern, um den Topf nicht zu zerkratzen.
  • Topf und Druckdeckel spülst du am besten mit klarem Wasser und trocknest beides gut ab.
  • Bewahre deine gekochten Gerichte nicht im Edelstahltopf auf. Fülle diese in eine Frischhaltedose um.
  • Nach jedem Gebrauch solltest du den Silikonring mit mildem Spülmittel per Hand reinigen und gründlich abtrocknen. Verfärbungen sind nach längerer Nutzung normal.
  • Um die Ventile zu reinigen, musst du diese zunächst abmontieren. Essensreste aus den Dampfauslässen kannst du am einfachsten mit einer Nadel und etwas Wasser entfernen.
  • Am besten bewahrst du den Kochtopf und das Zubehör an einem luftigen Ort auf. Ein offenes Küchenregal eignet sich optimal dafür.
  • Wir empfehlen dir, den Deckel verkehrt herum zu lagern, damit der Dichtungsring belüftet wird.
Den Schnellkochtopf reinigst du mit klarem Wasser und trocknest ihn gut ab.

Den Schnellkochtopf reinigst du mit klarem Wasser und trocknest ihn gut ab.

Was kann ich im Schnellkochtopf kochen und wie lange?

Jeder Topf findet seinen Deckel – oder wohl eher: Jedes Gericht findet seine Zutaten. Mit dem Dampftopf musst du dir keine Gedanken darüber machen, ob dir ein Rezept gelingt. Wenn du dich an die Garzeiten der jeweiligen Zutaten hältst, kannst du entspannt deinen Tisch decken und dich auf deine frischgekochten Schmankerl freuen. Damit du bestens informiert bist und ein Gefühl für das Kochen mit Schnellkochtopf bekommst, habe ich ein paar Tipps und Tricks für dich. Und die wichtigste Frage, bevor du mit der Koch-Action startest: Wie lange müssen Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Getreide und Hülsenfrüchte eigentlich garen?

Fleisch

Ob Sonntagsbraten, Gulaschsuppe, Rinderrouladen oder andere deftige Schmorgerichte – eines haben all diese Köstlichkeiten gemeinsam: Bereitet man sie im Bräter oder im Backofen zu, können Stunden vergehen, bis die Gerichte verzehrfertig sind. Das Geniale am Dampfkochtopf? Geschnetzeltes, Suppenhuhn, Ragout und Co. sind im Nullkommanichts gar. Sobald das Fleisch fertig ist, kannst du es einfach warmhalten und in der Zeit aus dem Bratensaft eine aromatische Sauce zaubern. Fehlt nur noch eine kartoffelige Beilage, oder?

Beachte allerdings folgende Hinweise, wenn du Fleisch im Drucktopf zubereiten möchtest:

  • Rinderzunge oder anderes mit Haut überzogenes Fleisch solltest du vor dem Kochen einstechen.
  • Die Garzeit der Fleischsorten variiert und ist von Größe, Form und des jeweils angewendeten Schnellkochtopf-Rezepts abhängig.
  • Geflügel lässt sich wunderbar mit dem Dämpfeinsatz dünsten.
  • Fleisch kannst du problemlos im Dampfdrucktopf mit geöffnetem Deckel anbraten, bevor du es mit den restlichen Zutaten schmoren lässt.
  • Du bist dir unsicher, was den Garzustand angeht? Nutze ein Bratenthermometer, mit dem du die Kerntemperatur diverser Speisen messen kannst.
  • Maximale Füllmenge bei Fleischgerichten: weniger als 2/3.
Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Fleisch

Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Fleisch

Fisch

Eine große Portion Eiweiß, wertvolle Vitamine und gesunde Omega-3-Fettsäuren – unser Körper freut sich regelrecht, wenn wir Fisch essen. Ein Grund mehr, die Fischtheke im Supermarkt oder den Fischstand auf dem Wochenmarkt zu plündern und herrliche Spezialitäten in der eigenen Küche zu zaubern. Und weißt du, wie sämtliche Mineralstoffe und Vitamine erhalten bleiben? Durch schonendes Dämpfen im Edelstahltopf!

Wenn du Lachs, Kabeljau, Heilbutt, Zander und Co. im Druckkochtopf zubereitest, beachte bitte Folgendes:

  • Fischfilets und ganze Fische dünstest du am besten im eigenen Saft. Reicht der eigene Saft nicht aus, um den Topfboden zu bedecken, füge noch ein wenig Wasser, Fond, Brühe oder Wein hinzu.
  • Für ein besonders zartes Filet empfehle ich dir, immer den Dämpfeinsatz zu verwenden.
  • Bestreiche den Dämpfeinsatz mit etwas flüssiger Butter oder Speiseöl, damit der Fisch nicht kleben bleibt.
  • Würze und verfeinere den Fisch bereits vor dem Dünsten mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern. Hierfür eignen sich vor allem Kräuter wie Dill, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Basilikum.
Extra Tipp

Ob du dein präferiertes Fischfilet mit dem Schnellkochtopf-Deckel garst oder ganz traditionell den Glasdeckel verwendest, ist dir überlassen. Beachte jedoch, dass sich beim Dünsten mit dem herkömmlichen Deckel die Garzeit verdoppelt.

Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Fisch

Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Fisch

Suppen und Eintöpfe

Wie war das nochmal mit der kräftigen Brühe? Genau, im herkömmlichen Suppentopf beträgt die Kochzeit mehrere Stunden. Aber so viel Zeit hat doch niemand, oder? Schließlich möchtest du deinen Magen und vor allem deine Gäste nicht warten lassen. Im Schnellkochtopf sind Suppeneinlagen, Minestrone, Erbseneintopf und Co. in 5 bis 30 Minuten fertig. Und wenn etwas von dem Gaumenschmaus übrig bleibt, machst du dir das Ganze einfach am nächsten Tag im Topf mit Glasdeckel warm. Selbstverständlich kannst du größere Mengen an Saucen, Brühen und Suppen auch einfrieren.

Sicher ist sicher – achte auf folgende Dinge, damit deine Suppen und Eintöpfe zum Geschmackserlebnis werden:

  • Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Ingwer, Gemüse und ähnliche Suppen-Zutaten brätst du mit etwas Öl direkt im Topf an. Denk dran, den Deckel offen zu lassen! Erst danach gibst du je nach Rezept die restlichen Zutaten dazu.
  • Für Kartoffelcremesuppen und deftige Kartoffeleintöpfe mit Würstchen entscheidest du dich am besten für mehligkochende Kartoffeln, da diese beim Kochen lockerer und weicher werden als andere Kartoffelsorten.
  • Du möchtest spontan eine Gemüsesuppe zubereiten, aber hast nur tiefgekühlte Gemüsesorten parat? Keine Sorge, sämtliche Eintöpfe und Suppen gelingen auch mit TK-Zutaten.
Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Suppen und Eintöpfen

Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Suppen und Eintöpfen

Gemüse und Obst

Ob Blumenkohl, Kartoffeln, Äpfel oder Birnen – wenn du dir knackiges Gemüse und aromatisches Obst wünschst, solltest du deine tägliche Dosis an Vitaminen im Dampfkochtopf schonend garen. So bleiben wertvolle Mineralstoffe erhalten. Aber auch geschmacklich merkst du einen großen Unterschied, wenn du verschiedenste Gemüse- und Obstsorten mit Dämpfeinsatz dämpfst anstatt anbrätst.

Du möchtest Kartoffeln im Schnellkochtopf kochen? Kein Problem! Achte besonders darauf, dass die Kartoffeln alle ungefähr gleich groß sind, damit sie zeitgleich gar werden. Am besten schneidest du sie in gleich große Stücke.

Bevor du mit dem Kochen und Dämpfen beginnst, habe ich noch ein paar Hinweise für dich:

  • Bei stärkehaltigen Lebensmitteln, wie beispielsweise Kartoffeln, lässt du den Dampfkochtopf von allein abkühlen, bis der Druckindikator wieder im Deckel verschwindet.
  • Verwende für knackiges, vitaminreiches Gemüse immer den Dämpfeinsatz.
  • Möchtest du Äpfel, Pflaumen, Birnen oder anderes Obst zu Fruchtmus verarbeiten, empfehle ich dir das Obst im Dampfdruckkochtopf mit etwas Wasser weich zu kochen und anschließend mit einem Stabmixer zu pürieren.
  • Marmeladen und Gelees solltest du nicht mit dem Schnellkochtopf-Deckel zubereiten, da die Gefahr besteht, dass die Ventile verstopfen. Allerdings kannst du hierfür ohne Bedenken den Glasdeckel verwenden.
  • Du kannst mehrere Gemüsesorten gleichzeitig dämpfen, wenn die Garzeiten übereinstimmen, wie beispielsweise bei Kaisergemüse.
  • Schneide das Obst und Gemüse in Stücke, Scheiben oder Streifen, um den Garprozess zu beschleunigen.
  • Maximale Füllmenge bei Gemüse und Obst: weniger als 2/3.
Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Gemüse und Obst

Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Gemüse und Obst

Hülsenfrüchte und Getreide

Tellerlinsen, Erbsen und Bohnen sind die Stars unter den Hülsenfrüchten. Greifst du gelegentlich zu Konserven, Gläsern und Bechern aus dem Supermarkt? Ich würde lügen, wenn ich sage, dass ich das nicht hin und wieder auch tue. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit, deine liebsten Hülsenfrüchte und Getreidesorten zuzubereiten. Kichererbsen, Kidneybohnen und Co. weichst du über Nacht ein und packst sie am nächsten Tag mit Salzwasser in den Dampfkochtopf. Auch Getreidesorten wie Reis, Dinkel und Weizen kochst du im Nullkommanichts im Schnellkochmodus.

Egal, ob Buchweizen, Quinoa, rote Linsen oder schwarze Bohnen – bevor du Hülsenfrüchte und Getreide verarbeitest, behalte folgende Hinweise im Hinterkopf:

  • Garzeit vorbei? Dann lasse den Topf von allein abkühlen, bis der Druckindikator wieder komplett im Deckel verschwunden ist.
  • Wenn du Hülsenfrüchte über mehrere Stunden in Wasser einweichst, verkürzt sich die Garzeit erheblich.
  • Koche direkt größere Mengen an Bohnen, Linsen und Co., um Energie und Kosten zu sparen. Wenn du sie in Einmachgläser umfüllst, halten sie sich im Kühlschrank bis zu 2 Wochen.
  • Wenn du breiige Nahrungsmittel zubereitest, rüttle den Dampftopf sanft, um zu vermeiden, dass das Essen herausspritzt, ehe du den Deckel öffnest.
  • Koche keinen Haferbrei im Schnellkochmodus, da die Ventile sonst verkleben.
  • Maximale Füllmenge bei Hülsenfrüchten und Getreide: weniger als 1/2.
Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Getreide und Hülsenfrüchten

Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Getreide und Hülsenfrüchten

Extra Tipp

Wenn du Nudeln im Dampfdrucktopf kochst, solltest du zum Abdampfen den Topf vorsichtig in die Spüle tragen und kaltes Wasser über den Deckel fließen lassen, bis der Druckindikator nicht mehr zu sehen ist. Allerdings empfehlen wir dir grundsätzlich, sämtliche Nudelsorten im Topf mit Glasdeckel zu kochen.

Beilagen

Eine ordentliche Portion Kartoffelknödel mit reichlich Sauce gehört zum guten Ton. Schließlich füllt sich der Festtagsteller ja nicht von alleine! Beilagen sind für dich ein Must-have zu Hackbraten, Geschnetzeltem, Lachsfilet und Tofu? Dann wird es Zeit, den Druckkochtopf mit reichlich Wasser auf den Herd zu stellen und Salzkartoffeln, Risottoreis und Polenta ganz nach deinem Geschmack zuzubereiten.

Knödel, Hefeklöße und Co. gelingen dir am besten, wenn du folgende Hinweise verinnerlichst:

  • Egal, ob herzhaft oder süß – Dampfnudeln und Knödel jeglicher Art setzt du auf den Dämpfeinsatz, um sie schonend zu dämpfen.
  • Pellkartoffeln solltest du nicht über den Drehregler abdämpfen. Nimm den Schnelltopf vom Herd und lasse ihn abkühlen. Der Druckindikator verschwindet nach ein paar Minuten von selbst im Deckel, sodass du ihn problemlos öffnen kannst.
  • Verleih deinen liebsten Beilagen erst nach dem Kochen Würze.
Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Beilagen und weiteren Gerichten

Garzeit inkl. Angabe der Druckstufe für Zubereiten von Beilagen und weiteren Gerichten

Comfort Food im Schnellkochtopf – leckere Rezepte

Schmorgerichte und Hausmannskost mit Fleisch

Als Oma und Opa zum Sonntagsbraten eingeladen haben, warst du die erste Person, die an der Tür geklopft hat? Verständlich! Zu einem deftigen Rinderbraten mit Rotkohl und Bratensauce kann man einfach nicht „nein“ sagen. Verwöhne deine Geschmacksnerven und die deiner Gäste, indem du deine liebsten Schmorgerichte selber kochst. Ab sofort machst du deinen Großeltern mit herzhafter Hausmannskost echte Konkurrenz.

Fischspezialitäten für Feinschmecker

Jetzt aber mal Butter bei die Fische! Du isst gerne proteinreich und achtest auf deine Ernährung? Egal, ob du ehrgeiziger Sportler, leidenschaftlicher Fitness-Foodie oder einfach nur ein Gourmet bist – frischer Fisch ist etwas für echte Feinschmecker. Ein paar Kräuter, etwas Zitronensaft, eine Prise Salz und vielleicht noch etwas Pfeffer? Du entscheidest, wie du deine liebsten Fischspezialitäten im Dampfkochtopf zubereitest!

Vegetarische Köstlichkeiten

Isst du denn auch brav dein Gemüse auf? Vergiss nicht: Ein erwachsener Mensch soll täglich um die 400 g Gemüse konsumieren, um fit und gesund zu bleiben. Aber seien wir mal ehrlich: Wenn es cremiges Kartoffelpüree, Brokkolisalat und Fenchelgemüse gibt, fällt uns das doch gleich viel leichter. Ein Hoch, dass das Gemüsekochen im Dampfdruckkochtopf so schnell geht!

Suppen und Eintöpfe

In jedem Freundeskreis gibt es mindestens eine Person, die jegliche Süppchen und Eintöpfe verehrt. Von bunter Möhren-Ingwer-Suppe, würzigem Linsencurry und klassischer Minestrone isst du am liebsten gleich zwei bis drei Portionen? Dann bist du nur einen Löffel vom Suppenglück entfernt! Bereite dir deine Lieblings-Eintöpfe im Nullkommanichts zu und lass die Aromen im Kochtopf tanzen.

Pastasaucen und Reisgerichte

Dass Nudeln und Reis jeder mag, ist kein Geheimnis. Allein beim Gedanken an eine deftige Bolognese oder an ein cremiges Risotto läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ran an den Topf und losgekocht – dein nächstes Saucen-Experiment wartet! Es geht doch nichts über ein schmackhaftes Feierabendgericht, das du zu einem Gläschen Wein in aller Ruhe genießen kannst.

Leckereien für den süßen Zahn

Gehörst du zu den Süßmäulern, die nach einer deftigen Mahlzeit definitiv noch ein kleines Dessert brauchen? Gut, dass dich dein Dampfdrucktopf neben herzhaften Gaumenfreuden auch mit himmlischen Süßspeisen versorgt. Vom warmen Milchreis mit heißen Kirschen über Fruchtkompott bis hin zu luftigen Cheesecake-Variationen – still deinen Süßhunger ganz nach deinem Geschmack.

Fragen über Fragen – was du sonst noch über den Schnellkochtopf wissen solltest

Kann ich den Schnellkochtopf auch als normalen Kochtopf verwenden?

  • Selbstverständlich kannst du den Schnellkochtopf auch ohne den Druckdeckel verwenden. Falls du dich dazu entscheidest, ein Gericht, nicht im Schnellkochmodus zuzubereiten, kannst du den Glasdeckel verwenden. Dieser eignet sich besonders für die Zubereitung von Marmeladen, Gelees, Haferbrei und Co. und ist Teil des Lieferumfangs.

Was mache ich, wenn das Essen nach dem Kochen mit Schnellkochtopf noch nicht durch ist?

  • Keine Sorge: Sollte eine von dir zubereitete Speise nach der Zubereitungszeit noch nicht gar sein, kannst du den Druckdeckel erneut aufsetzen und das Gericht weitere Minuten im Schnellkochmodus garen. Alternativ bietet sich die Möglichkeit an, die Zutaten noch einmal im offenen Topf ohne Deckel einige Minuten köcheln zu lassen.

Was mache ich, wenn Dampf aus dem Deckel kommt, obwohl ich nicht bewusst Dampf ablassen möchte?

  • Wenn beim Kochen Dampf austritt, bedeutet dies, dass der Topf zu heiß geworden ist. In dem Fall solltest du die Hitze regulieren oder den Druckkochtopf vorsichtig vom Herd nehmen.

Warum baut sich kein Druck im Topf auf?

  • Wenn du merkst, dass kein Druck aufgebaut wird, fehlt Flüssigkeit im Topf. Ohne diese kann kein Wasserdampf entstehen, der den Schnellkochmodus erst möglich macht. Überprüfe, ob ausreichend Flüssigkeit im Dampftopf vorhanden ist.
Nach oben
Nach oben