Mixer für Smoothies im Test – welches Gerät ist das richtige für dich?

Mixer für Smoothies im Test – welches Gerät ist das richtige für dich?

Beschreibung

Ob mit Spinat, Grünkohl, Beeren oder Nüssen – für mich geht nichts über gesunde Smoothies. Damit dein Smoothie schön sämig-cremig wird und beim Trinken kein faseriges Blattgrün zwischen den Zähnen hängen bleibt, braucht es vor allem einen richtig guten Mixer. Doch welcher Mixer für Smoothies ist der richtige? Ich habe für dich Stabmixer, Standmixer, Hochleistungsmixer und Smoothie-Mixer ganz genau unter die Lupe genommen und verrate dir hier, mit welchem Gerät deine Kreation so richtig schön smooth wird. 

Mixer für Smoothies – die Vergleichskriterien

Stabmixer, Standmixer, Mini-Standmixer oder doch gleich einen Hochleistungsmixer? Welchen Mixer benötigst du wirklich? Ich habe 4 leistungsstarke Geräte jeder Mixer-Kategorie auf Herz und Nieren geprüft.

Für einen umfassenden Vergleich aller Geräte liegt der Schwerpunkt auf 6 Kriterien, die bei jedem Mixer eingehend untersucht werden.

Optik, Verarbeitung, Ausstattung

Mixer für Smoothies gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die 4 Geräte unterscheiden sich nicht nur in ihrer Optik, sondern auch in Verarbeitung und Ausstattung. Hierzu zählen z. B. der Motor oder Materialien wie Glas, Kunststoff oder Tritan.

Messer

Ein wichtiges Merkmal jedes Mixers: die Messer. Sie sollten besonders scharf und robust sein, um grüne Pflanzenteile oder harte Nüsse zuverlässig zu zerkleinern.

Handhabung, Steuerung, Bedienung

Wie benutzerfreundlich ist der Mixer? Lässt er sich intuitiv bedienen? Diese Fragen werden in dieser Kategorie beantwortet.

Leistung

Damit du nicht auf unzerteilten Zutaten herumkaust, benötigt ein guter Mixer für Smoothies ordentlich Power. Hier wird also die Leistungsfähigkeit der Mixer eingehend unter die Lupe genommen.

Ergebnis

Sämig, cremig und weich auf der Zunge – so sollte der perfekte Smoothie sein! Nach dem Mixen heißt es also „Smoothie schlürfen, was das Zeug hält“, um den Smoothie auf seine Konsistenz zu prüfen.

Reinigung

Wenn du nach der Zubereitung erst einmal lästige Pflanzenreste aus dem Mixbehälter kratzen musst, ist die Lust auf tägliche Smoothies schnell verflogen. Daher kommt es vor allem auf eine einfache, unkomplizierte und schnelle Reinigung an.

Welcher Mixer macht die besten Smoothies? Der Praxistest

Welcher Mixer für Smoothies ist nun der richtige für dich? Bei der Auswahl des passenden Mixers kommt es neben der Leistung des Geräts immer auch auf deine persönlichen Nutzungsgewohnheiten an. Im Praxistest stellen sich die 4 Testkandidaten einem grünen Smoothie mit Mangold, Spinat, Gurke und Apfel.

Hochleistungsmixer

Optik, Verarbeitung, Ausstattung

Hochleistungsmixer sind zwar teurer als handelsübliche Standmixer, haben aber weitaus mehr Power und können es neben grünen Smoothies auch mit Mandeln und Eiswürfeln locker aufnehmen – bei unserem Hochleistungsmixer Hanno ist der Behälter aus bruchfestem Tritan gefertigt. Die Mixer sind außerdem größer als handelsübliche Standmixer und benötigen dadurch Platz in der Küche. Dank ihrer Multifunktionalität können sie täglich genutzt werden und sind für den regelmäßigen Gebrauch ideal.

Hochleistungsmixer Hanno in anthrazit steht auf einer grauen Arbeitsfläche. In seinem Mixbehälter befinden sich Zutaten für einen grünen Smoothie

Hochleistungsmixer nehmen viel Platz ein, sind aber für den täglichen Gebrauch ideal.

Handhabung, Steuerung, Bedienung

Hochleistungsmixer sind intuitiv bedienbar und verfügen neben einer stufenlosen Geschwindigkeitsregelung meist über eine Pulse-Funktion sowie Automatikprogramme für Smoothies, Crushed Ice oder das Mahlen von Mandeln. Dank ihrer hohen Füllmenge bis zu kannst du eine ganze Familie mit frischen Smoothies versorgen – in unseren Hanno passen zum Beispiel 2,5 Liter und damit locker 10 leckere Smoothies. Für die tägliche Verwendung oder für das Vorbereiten von Smoothies für mehrere Tage ist so ein Mixer also optimal.

Leistung

Ein Hochleistungsmixer hat viel Power, ist allerdings auch deutlich lauter als kleinere Mixer-Varianten. Mit 1000 bis 2000 Watt und 28.000 bis 40.000 Umdrehungen spaltet er eine große Menge faserhaltiges Blattgemüse in Sekundenschnelle in kleinste Bestandteile auf, sodass du immer gleichmäßige Mixergebnisse hast.

Der wesentliche Vorteil eines Hochleistungsmixers besteht darin, dass er die Zellwände, die eine Vielzahl an Vitalstoffen umschließt, in Sekundenschnelle aufbricht. Ohne die Aufsplittung können diese nicht vom Körper aufgenommen werden, wodurch der gesundheitliche Effekt nicht vollends ausgeschöpft werden kann. Zusätzlich werden hitzeempfindliche Vitamine und Mineralstoffe durch die kurze, leistungsstarke Mixdauer nicht zerstört.

Hochleistungsmixer Hanno von Springlane mixt einen grünen Smoothie

Ein Hochleistungsmixer bricht innerhalb von Sekunden die Zellwände deiner Zutaten auf.

Ergebnis

Der Smoothie aus dem Hochleistungsmixer wird besonders cremig, sämig und weich – fast wie ein Saft. Beim Trinken fällt dir dank gleichmäßiger Mixergebnisse kaum auf, dass du gerade Mangold und Spinat schlürfst. Ein Hochleistungsmixer ist vor allem dann eine Bereicherung, wenn du täglich mixt, was das Zeug hält. Du bist ein echter Fan von grünen Smoothies oder willst zugleich von weiteren Funktionen profitieren? Dann lohnt sich die Anschaffung eines Hochleistungsmixers definitiv für dich.

Der Smoothie aus dem Hochleistungsmixer ist cremig, sämig und weich.

Der Smoothie aus dem Hochleistungsmixer ist cremig, sämig und weich.

Reinigung

Hochleistungsmixer verfügen oftmals über eine automatische Reinigungsfunktion, sodass du das Gefäß nur mit Wasser befüllen, den Deckel verschließen und das Programm starten musst. Den Rest erledigt der Mixer. Je nach Gerät kannst du abnehmbare Einzelteile auch in der Spülmaschine reinigen.

Unser Tipp

Volle Mixpower voraus!

Ob grüne Smoothies, frisches Pesto oder cremiges Mandelmus – Multitalent Hanno zerkleinert dank innovativem 6-Klingen-System selbst härtere Zutaten zuverlässig und faserfrei. Mit stolzen 2,7 PS hat Hanno besonders viel Power und sorgt mit einer Leistung von 2000 Watt für gleichmäßige und cremige Mixergebnisse.

Jetzt ansehen

Smoothie-Mixer

Optik, Verarbeitung, Ausstattung

Der Smoothie-Mixer hat vor allem einen Vorteil: Du kannst deinen Smoothie ganz entspannt direkt im Trinkbehälter mixen und hast so auch unterwegs immer volle Smoothie-Power parat.

Handhabung, Steuerung, Bedienung

Der Smoothie-Mixer beschränkt sich in der Regel nur auf das Mixen von Smoothies. Er ist leicht zu bedienen, benötigt aber in der Regel mehr Flüssigkeit als ein normaler Standmixer oder Hochleistungsmixer, um alle Zutaten zu zerkleinern. Er eignet sich in erster Linie für das gelegentliche Mixen von Smoothies in kleineren Mengen und ist ideal für 1-2 Personen. Wenn du allerdings eine ganze Familie regelmäßig mit einer Ladung Smoothies versorgen möchtest, solltest du dich nach einem Gerät mit einer höheren Füllmenge umschauen.

Extra Tipp

Unser Hochleistungsmixer Hanno hat einen Smoothie-Behälter als praktisches Zubehör. Der Behälter kommt mit Mixer- und Trink-Aufsatz und lässt sich so ganz leicht zur Trinkflasche umbauen.

Leistung

Ich habe in diesem Vergleich den Smoothie-Aufsatz von unserem Hochleistungsmixer Hanno verwendet habe, deshalb verfügt der Motor ebenfalls über 1000 bis 2000 Watt und 28.000 bis 40.000 Umdrehungen. Im Gegensatz zum großen Mixbehälter hat der Mixer-Aufsatz aber nur ein 4-Klingen-System. Wenn du regelmäßig grüne Smoothies machen möchtest, wird dich ein reiner Smoothie-Mixer auf Dauer nicht zufrieden stellen können, da es mehr Leistung braucht, um harte oder faserreiche Zutaten zuverlässig zu zerkleinern. Wenn du aber nur gelegentlich Obstsmoothies trinkst und nur selten mal einen grünen Smoothie mixen möchtest, reicht ein reiner Smoothie-Mixer völlig aus.

Der Smoothie-Aufsatz verfügt über ein 4-blättriges Messer aus rostfreiem Edelstahl.

Der Smoothie-Aufsatz verfügt über ein 4-blättriges Messer aus rostfreiem Edelstahl.

Ergebnis

Hannos Smoothie-Aufsatz benötigt durch die kleine 4-flügelige Klinge etwas länger, um alle Bestandteile zu einem faserfreien Smoothie zu verarbeiten. Im Gegensatz zum großen Mixbehälter ist der Smoothie nicht ganz so sämig.

Grüner Smoothie wird von To-Go-Mixbehälter in ein Glas umgegossen.

Der Smoothie-Aufsatz von Hochleistungsmixer Hanno mixt einen faserfreien Smoothie.

Reinigung

Die Reinigung des Smoothie-Mixers ist äußerst praktisch. Nachdem du deinen Smoothie to go getrunken hast, kannst du die Behälter in der Regel in der Spülmaschine reinigen. Die Klingenbasis reinigst du am besten unmittelbar nach Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Spülmittel so verhinderst du lästiges Antrocknen von Obst- und Gemüseresten. Wenn du keine Spülmaschine hast, kannst du den Behälter auch einfach zu 1/3 mit Wasser befüllen und ca. 15 Sekunden mixen.

Unser Tipp

Volle Mixpower voraus!

Ob grüne Smoothies, frisches Pesto oder cremiges Mandelmus – Multitalent Hanno zerkleinert dank innovativem 6-Klingen-System selbst härtere Zutaten zuverlässig und faserfrei. Mit stolzen 2,7 PS hat Hanno besonders viel Power und sorgt mit einer Leistung von 2000 Watt für gleichmäßige und cremige Mixergebnisse.

Jetzt ansehen

Standmixer

Optik, Verarbeitung, Ausstattung

Ein Standmixer ist deutlich preisgünstiger als ein Hochleistungsmixer, aber dafür weniger leistungsstark. Ebenso wie beim Hochleistungsmixer sitzt der Glas- bzw. Tritanbehälter auf dem standfesten Motorblock. Er ist etwas zierlicher als ein Hochleistungsmixer und fügt sich somit gut in das Küchenbild ein. Im Test verwende ich unsere Universal-Küchenmaschine Kaia, die über einen Standmixer-Aufsatz aus Glas verfügt.

Universal-Küchenmaschine Kaia in anthrazit von Springlane. Auf dem Motorblock steht der Mixer-Aufsatz in dessen Behälter sich Zutaten für einen grünen Smoothie befinden.

Der Standmixer ist preisgünstiger als ein Hochleistungsmixer, dafür aber weniger leistungsstark.

Handhabung, Steuerung, Bedienung

Der Standmixer ist ebenso intuitiv bedienbar wie der Hochleistungsmixer. Neben mehreren Geschwindigkeitsstufen verfügt ein Standmixer je nach Gerät oftmals über eine Crushed Ice-Funktion sowie eine Smoothie-Funktion.

Leistung

Ein handelsüblicher Standmixer hat eine Leistung bis 1000 Watt mit bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute. Wenn du Smoothies damit zubereiten möchtest, solltest du darauf achten, eines der leistungsstärkeren Modelle zu wählen, damit es faserreiche oder harte Zutaten gut zerkleinern kann.

Ergebnis

Auch der in diesem Test verwendete leistungsstarke Standmixer schafft es, die faserreichen Zutaten aufzuspalten und für ein samtiges Trinkerlebnis zu sorgen. Der Smoothie ist sämig, jedoch nicht ganz so cremig wie das Ergebnis aus dem Hochleistungsmixer.

Der Smoothie aus dem Standmixer ist cremig, aber nicht komplett faserfrei.

Der Smoothie aus dem Standmixer ist cremig, aber nicht komplett faserfrei.

Reinigung

Standmixer lassen sich einfach mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Am besten funktioniert das, indem du den Behälter zu 1/3 mit Wasser befüllst und anschließend die Pulse-Funktion betätigst. Je nach Modell kannst du den Behälter auch in der Spülmaschine reinigen.

Unser Tipp

Die Küchenmaschine für kreatives Kochen

Ausgefallene Foodtrends oder Meal Prep im Alltag? –  Kaia ist die Universal-Küchenmaschine, die dir dabei hilft, sowohl deine Grundbedürfnisse als auch deine wilden Food-Fantasien erfolgreich umzusetzen. Egal ob schicke Sommerrollen, würzige Pestos oder cremige Suppen: Kaia zerkleinert und mixt schneller, als du deinen Freunden von deinen neuen Rezeptideen erzählen kannst.

Jetzt ansehen

Stabmixer

Optik, Verarbeitung, Ausstattung

Stabmixer gibt es in verschiedenen Preisklassen. Für den Test wurde unser Stabmixer Sam verwendet, um eine maximale Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Seine Bestandteile beschränken sich auf einen Korpus und einen abnehmbaren Mixstab. Im Griff des Stabmixers befindet sich ein Elektromotor, der das rotierende Messer antreibt. Oftmals kommt er zudem mit einer erweiterten Ausstattung wie Zerhacker, Schneebesen und Messeraufsätze.

Stabmixer Sam von Springlane liegt auf einer grauen Arbeitsfläche. Neben ihm steht ein Mixbehälter mit Zutaten für einen grünen Smoothie.

Handhabung, Steuerung, Bedienung

Ein Stabmixer ist einhändig und leicht zu bedienen. Er benötigt nicht viel Platz und kann bei Bedarf aus dem Schrank geholt werden. Allerdings ist die Zubereitung von Smoothies deutlich mühseliger als mit einem Stand- oder Hochleistungsmixer. Du benötigst einen hohen und schmalen Extra-Behälter, mehr Flüssigkeit sowie Zeit und Kraft, um es mit dem faserreichen Blattgrün aufzunehmen.

Leistung

Stabmixer haben in der Regel eine Leistung zwischen 200 und 800 Watt und 10.000 bis 20.000 Umdrehungen pro Minute. Mit Suppen, Marmelade, Hummus oder Babynahrung kann es ein Standmixer ganz klar aufnehmen. Auch Saucen, Pestos und Desserts sind kein Problem. Gegen faserreiches Blattgrün oder harte Nüsse hat ein Stabmixer allerdings kaum eine Chance, da es viel Power benötigt, um die Pflanzenteile aufzuspalten. Auch nach langem Mixen ist die Konsistenz nicht vergleichbar mit den anderen Mixern in diesem Test.

Eine Person stellt einen grünen Smoothie mit Stabmixer Sam her

Gegen faserreiches Blattgrün hat ein Stabmixer weniger Chancen als die anderen Testgeräte.

Ergebnis

Im direkten Vergleich schneidet der mit dem Stabmixer zubereitete Smoothie leider am schlechtesten ab. Die Pflanzenteile wurden nicht richtig aufgespalten, was zu einem faserreichen und ungleichmäßigen Mixergebnis führt. Er bekommt das Gemüse zwar klein, allerdings wird die Konsistenz eines sämigen und faserfreien Smoothies nicht gerecht. Wenn du aber nur selten auf den Geschmack eines Smoothies kommst und eher Suppen und Dips mixt, lässt sich ein wenig Grünzeug zwischen den Zähnen sicher verkraften. 

Das Mixergebnis ist faserreich und ungleichmäßig.

Das Mixergebnis ist faserreich und ungleichmäßig.

Reinigung

Die Reinigung eines Stabmixers ist leicht zu handhaben. Dank abnehmbarem Mixstab lassen sich Gemüsereste problemlos entfernen. Aber hier gilt: Schnell reagieren, damit Pflanzenreste nicht antrocknen.

Unser Tipp

Dein Stabmixer für alle Fälle

Von Pesto und Schlagsahne über Suppen bis hin zu Dips und Kräuterbutter: Stabmixer Sam ist ein Multitalent, mit dem du deine Zutaten mühelos mixen, zerkleinern und aufschlagen kannst.

Jetzt ansehen

Das Fazit

Alle Testgeräte haben es geschafft, das Pflanzengrün zu zerkleinern und Smoothies herzustellen. Je nachdem, was du benötigst – von absoluter Smoothie Fan bis Gelegenheitstrinker und -trinkerin – kannst du dir den passenden Mixer aussuchen. Für den perfekten Smoothie empfehlen wird dir aber einen Hochleistungsmixer, da nur er die nährstoffreichen Zellwände vollends aufspaltet und einen cremig-feinen Smoothie mixt, der fast wie Saft ist.

Zusätzlich solltest du dir genau überlegen, wie oft der Mixer in Gebrauch sein wird. Bist du wie ich ein echter Fan von grünen Smoothies, Mandelmus & Co.? Auch in diesem Fall lohnt sich definitiv die Anschaffung eines Hochleistungsmixers.

Machst du nur gelegentlich Smoothies, dann bist du mit einem Standmixer gut bedient. Er überzeugt mit einem ordentlichen Smoothie-Ergebnis, ist aber deutlich günstiger als ein Hochleistungsmixer.

Du machst eher selten grüne Smoothies, aber mixt dir gerne mal einen Obstsmoothie? Dann ist der Stabmixer die richtige Wahl. Mit einem Stabmixer wirst du aber trotz Muskelkraft und Ausdauer nicht die gleichen Ergebnisse erzielen wie mit einem Stand- oder Hochleistungsmixer. Er kann deine Küchenausstattung aber praktisch ergänzen, für cremige Suppen und Dips ist er nämlich besser geeignet als die anderen Testgeräte.

Hochleistungsmixer Hanno, Universal-Küchenmaschine Kaia und Stabmixer Sam stehen auf einer grauen Arbeitsfläche. Davor befinden sich die grünen Smoothies mit den jeweiligen Ergebnissen. Im Hintergrund befindet sich eine Person

Alle Mixer auf einen Blick.

Nach oben
Nach oben