Springlane Mila — Pflanzenmilchbereiter — 1,0 l Jetzt ansehen Belinda Boge Kreativköchin Belindas Herz schlägt für amerikanischen Frozen Yogurt und türkische Meze. Kein Wunder, nach längeren Stationen in Washington, D.C. und Istanbul. Auch sonst darf es in ihrer Küche gerne international und vor allem kreativ zugehen – immer getreu dem Motto: Geht nicht, gibt’s nicht! Beschreibung Hochleistungsmixer Mandelmilchbereiter Pflanzenmilch Universal-Küchenmaschine In den letzten 5 Jahren haben Milchalternativen enorm an Beliebtheit gewonnen und werden auch von Menschen, die sich gar nicht unbedingt vegan ernähren, als erste Option in den Kaffee gegossen. Eine Sache, die mich persönlich allerdings auf Dauer stört: der Verpackungsmüll. Das muss bei den veganen Milchalternativen aber gar nicht sein, denn Pflanzenmilch selber machen ist wirklich total einfach. Tricky ist nur die Entscheidung für ein passendes Gerät. Lohnt sich die Anschaffung eines vollautomatischen Pflanzenmilchbereiters oder reicht mir ein Mixer? Wir haben 4 Geräte aus unserem Springlane Sortiment verglichen – Pflanzenmilchbereiter, Hochleistungsmixer, Standmixer und Stabmixer – damit du für dich die beste Entscheidung treffen kannst Springlane Mila — Pflanzenmilchbereiter — 1,0 l Jetzt ansehen Springlane Hanno — Hochleistungsmixer Jetzt ansehen Springlane Kaia — Universal-Küchenmaschine Jetzt ansehen Inhaltsverzeichnis1Wie wird Pflanzenmilch hergestellt?2Geräte für Pflanzenmilch im Vergleich2.1Welche Optionen gibt es?2.2Vergleichskriterien2.3Pflanzenmilchbereiter2.4Hochleistungsmixer2.5Standmixer2.6Stabmixer3Fazit4Was mache ich mit dem Trester? Wie wird Pflanzenmilch hergestellt? Pflanzenmilch selber machen ist wirklich super easy. Alles, was du brauchst, sind 3 Dinge: Zutaten deiner Wahl, Wasser und ein Gerät, mit dem du Pflanzenmilch herstellen kannst. Je nach Gerät benötigst du auch noch einen Nussmilchbeutel. Wasser und Zutaten gibst du dann in den jeweiligen Mixer und pürierst alles zu einer homogenen Masse. Bei Bedarf passierst du deine fertige Pflanzenmilch noch durch den eben erwähnten Nussmilchbeutel. Fertig! Wusstest du, dass in gekauften Pflanzendrinks Zutaten wie Mandeln, Sojabohnen, Haferflocken und Co. gerade einmal 10 Prozent der Menge ausmachen? Für selbstgemachte Pflanzenmilch ist das ebenfalls ein guter Richtwert: 100 g Zutaten auf 1 Liter Wasser. Wenn du jetzt grob überschlägst, was 1 Liter Mandelmilch kostet … Pflanzenmilch selber machen spart nicht nur einiges an Abfall, sondern auch an Geld. Darüber hinaus enthalten viele pflanzliche Drinks unerwünschte Zusatzstoffe wie z. B. Zucker, die du Zuhause ganz einfach draußen lassen kannst. In der folgenden Übersicht siehst du, welcher Pflanzendrink welche Eigenschaften mitbringt. Das gilt natürlich auch für selbstgemachte Drinks: Geräte für Pflanzenmilch im Vergleich Welche Optionen gibt es? Bis vor kurzem ließ sich Pflanzenmilch ausschließlich mit Stand- oder Stabmixern selber machen. Das zunehmende Interesse an Milchalternativen hat zuletzt aber noch bessere Lösungen hervorgebracht wie unser Pflanzenmilchbereiter Mila beispielsweise. Mit so einem Gerät stellst du Pflanzenmilch vollautomatisch her. Damit du herausfinden kannst, ob ein Pflanzenmilchbereiter das Richtige für dich ist, haben wir ihn mit einem Hochleistungsmixer, einem Standmixer und einem Stabmixer verglichen. Als “Vergleichsmilch” haben wir mit allen Geräten Mandelmilch hergestellt. Vergleichskriterien Wir haben die 4 Geräte auf die folgenden 4 Kriterien getestet: Praktikabilität Aufwand Leistung Ergebnis Pflanzenmilchbereiter Springlane Mila — Pflanzenmilchbereiter — 1,0 l Jetzt ansehen Den Pflanzenmilchbereiter musst du nur mit Zutaten füttern, den Rest übernimmt er vollautomatisch für dich. Der Pflanzenmilchbereiter ist sicherlich der Ferrari unter den 4 Geräten, denn mit ihm geht Pflanzenmilch wie von alleine. Das Einzige, was er nicht kann: sich selbst mit Zutaten füttern. Ab dann nimmt er dir aber jegliche Arbeitsschritte vollautomatisch ab – selbst die Reinigung. Die Programme sind zudem perfekt auf Hülsenfrüchte, Getreide und Nüsse abgestimmt. So werden deine Zutaten optimal verarbeitet und herauskommt nach 10-20 Minuten eine Pflanzenmilch mit samtiger Konsistenz und nur sehr geringen Rückständen. In der Regel ist ein Sieben oder ein Passieren nicht mehr nötig und die guten Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe u. ä. bleiben im Pflanzendrink. Das Gerät erhitzt bzw. kocht die Milch während der einzelnen Programme, wodurch die Aromen der einzelnen Zutaten noch mehr zur Geltung kommen und die Milch im Vergleich zur Herstellung mit den anderen Produkten auch länger haltbar ist. Im Gegensatz zu den anderen Geräten fällt dir sicher auf, dass die Mandelmilch, die aus Mila kommt, dunkler ist. Das liegt daran, dass wir für unseren Test ungeschälte Mandeln verwendet haben und bei Mila die Milch im Anschluss nicht mehr passiert werden muss. Für eine strahlend weiße Milch solltest du blanchierte Mandeln verwenden. Die Konsistenz der Mandelmilch ist samtig und enthält kaum Rückstände. Was zusätzlich sehr praktisch an einem Pflanzenmilchbereiter ist: Du machst nur so viel Milch, wie du gerade benötigst. Du kannst individuell einstellen, ob du 300 ml, 600 ml oder sogar 1.000 ml machen möchtest. Grundrezepte für Pflanzenmilch mit Pflanzenmilchbereiter Hafermilch selber machen – mit dem Pflanzenmilchbereiter Mandelmilch selber machen – mit dem Pflanzenmilchbereiter Sojamilch selber machen – mit dem Pflanzenmilchbereiter Reismilch selber machen – mit dem Pflanzenmilchbereiter Hochleistungsmixer Springlane Hanno — Hochleistungsmixer Jetzt ansehen Gib die Mandeln und das Wasser in den Behälter von Hochleistungsmixer Hanno. Von einem Hochleistungsmixer spricht man, wenn die Leistung eines Standmixers bei über 1.000 Watt liegt – bei unserem Hochleistungsmixer Hanno sind es sogar 2.000 Watt bei 32.000 Umdrehungen/Minute. Mit dieser Power kriegt Hanno selbst härteste Zutaten super fein – perfekt für unsere Mandelmilch. In gerade einmal 2 Minuten hat er aus Mandeln und Wasser eine samtige, cremige Masse gemixt. Springlane Geschirrtücher-Set — 3-tlg. Jetzt ansehen Der Hochleistungsmixer mixt die Zutaten sehr fein, die Milch muss im Anschluss aber dennoch passiert werden. Nach dem Mixen müssen wir die Milch allerdings noch passieren, damit sie wirklich gut zum Trinken, Backen oder Kochen verwendbar ist. Hierfür haben wir die Milch durch ein feinmaschiges Leinentuch gegossen – auch ein Nussmilchbeutel eignet sich ideal. Da Hanno mit viel Power gemixt hat, bleibt ein feiner Trester zurück, der sich z. B. gut als ballaststoffreiche Zugabe für Smoothies oder als Mehlersatz für Bananenbrot eignet. Passierte Mandelmilch Die passierte Pflanzenmilch schmeckt – wie bei Pflanzenmilchbereiter Mila – ebenfalls sehr vollmundig, da Hanno die Mandeln sehr gut aufgespalten hat. Insgesamt ist das Pflanzenmilch selber machen aber mit mehr Aufwand verbunden, da ich nach dem Mixen und Passieren natürlich alles selbst reinigen muss. Grundrezepte für Pflanzenmilch mit Mixer Hafermilch selber machen – mit dem Mixer Mandelmilch selber machen – mit dem Mixer Sojamilch selber machen – mit dem Mixer Reismilch selber machen – mit dem Mixer Unser Tipp Volle Mixpower voraus! Ob grüne Smoothies, frisches Pesto oder cremiges Mandelmus – Multitalent Hanno zerkleinert dank innovativem 6-Klingen-System selbst härtere Zutaten zuverlässig und faserfrei. Mit stolzen 2,7 PS hat Hanno besonders viel Power und sorgt mit einer Leistung von 2000 Watt für gleichmäßige und cremige Mixergebnisse. Jetzt ansehen Standmixer Springlane Kaia — Universal-Küchenmaschine Jetzt ansehen Food Processor Kaia kommt mit Standmixer-Aufsatz. Unser drittes Gerät im Vergleich ist ein zweiter Standmixer, der als Aufsatz bei unserem Food Processor Kaia mitgeliefert wird. Der Motorblock verfügt über eine Leistung von 1.000 Watt bei 18.000 Umdrehungen/Minute. Mit dieser Power bekommt er die Mandeln innerhalb von 2-3 Minuten ebenfalls sehr klein. Wie du auf dem zweiten Bild erkennst, bleiben allerdings gröbere Stückchen zurück als bei Hochleistungsmixer Hanno. Die Pflanzenmilch mit Kaia musst du also auf jeden Fall passieren, um eine homogene Masse zu erhalten. Die Mandelmilch mit Food Processor Kaia ist eher stückig und dadurch etwas wässrig. Dadurch, dass die Mandeln nicht ganz so fein püriert werden wie bei Mila und Hanno, schmeckt die passierte Milch leider etwas wässrig. Unser Tipp Die Küchenmaschine für kreatives Kochen Ausgefallene Foodtrends oder Meal Prep im Alltag? – Kaia ist die Universal-Küchenmaschine, die dir dabei hilft, sowohl deine Grundbedürfnisse als auch deine wilden Food-Fantasien erfolgreich umzusetzen. Egal ob schicke Sommerrollen, würzige Pestos oder cremige Suppen: Kaia zerkleinert und mixt schneller, als du deinen Freunden von deinen neuen Rezeptideen erzählen kannst. Jetzt ansehen Stabmixer Springlane Sam — Stabmixer Jetzt ansehen Mandeln werden mit Stabmixer Sam zerkleinert Unser viertes und letztes Produkt im Test ist Stabmixer Sam. Sam hat seine Stärken zwar vor allem bei Suppen und Dips, du kannst ihn aber auch für Pflanzenmilch verwenden. Mit seiner Leistung von 800 Watt bekommt er die Mandeln tatsächlich ganz gut klein. Gemixt habe ich etwa 5 Minuten. Die Mandelmilch mit Stabmixer Sam ist ebenfalls stückig und wässrig. Wie du dir vorstellen kannst und auch auf dem zweiten Bild siehst, ist die Mandelmilch noch stückig, wodurch der Trester auch eher grob ist. Die passierte Milch ist daher leider nicht cremig und sehr wässrig. Pluspunkt bei Sam: Der Mixbehälter kommt mit Deckel, wodurch du die Milch luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahren kann. Springlane Pürierbecher inkl. Deckel — für Stabmixer Sam Jetzt ansehen In Sams praktischem Behälter kannst du deine Pflanzenmilch luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Unser Tipp Dein Stabmixer für alle Fälle Von Pesto und Schlagsahne über Suppen bis hin zu Dips und Kräuterbutter: Stabmixer Sam ist ein Multitalent, mit dem du deine Zutaten mühelos mixen, zerkleinern und aufschlagen kannst. Jetzt ansehen Fazit Springlane Mila — Pflanzenmilchbereiter — 1,0 l Jetzt ansehen Der Vergleich der einzelnen Produkte hat gezeigt, dass vollmundige, cremige Pflanzenmilch auf Knopfdruck nur mit Mila möglich ist – unkomplizierter geht es nicht. Kein Passieren, kein Reinigen, kein Nichts. Ein Pflanzenmilchbereiter eignet sich insbesondere, wenn du regelmäßig Pflanzenmilch trinkst und verwendest. Die Menge lässt sich individuell einstellen, sodass du immer nur so viel Milch herstellst, wie du gerade benötigst. Bei einem Konsum von zwei Litern Pflanzenmilch pro Woche hat sich Mila nach einem Jahr amortisiert. Solltest du nur gelegentlich Pflanzenmilch trinken, aber dennoch keine Abstriche beim Geschmack machen wollen, ist ein Hochleistungsmixer für dich das Gerät der Wahl. Mit seiner Power bekommt er die Zutaten sehr klein und cremig fein. Ein Passieren der Milch ist dennoch nötig und diese Arbeit nimmt dir der Mixer leider nicht ab. Darüber hinaus eignet sich ein Hochleistungsmixer sehr gut für faserfreie Smoothies und Nussmus. Ein Food Processor und Stabmixer eignen sich eher nicht für Pflanzenmilch, glänzen dafür aber in anderen Bereichen: Suppen, Dips, Gemüse schnippeln etc. Die Pflanzenmilch, die wir mit den beiden Geräten hergestellt haben, schmeckt eher wässrig und nicht so aromatisch und vollmundig wie mit Mila und Hanno. Springlane Mila — Pflanzenmilchbereiter — 1,0 l Jetzt ansehen Springlane Hanno — Hochleistungsmixer Jetzt ansehen Springlane Kaia — Universal-Küchenmaschine Jetzt ansehen Was mache ich mit dem Trester? Trester, der beim Pflanzenmilch selber machen mit Mixer anfällt. Der Trester – also der Pflanzenmilchrückstand – der beim Pflanzenmilch selber machen mit Mixer übrig bleibt, ist sehr nährstoffreich und du kannst ihn vielfältig in der Küche einsetzen. Einige Ideen für dich haben wir hier versammelt. Trester-Rezepte: 5 Ideen zur Verwertung von Trester und Okara Druckansicht Das könnte dich interessieren Eismaschinen-Test: Der Ratgeber für Eismaschinen m... Jetzt lesen Mixer für Smoothies im Test – welches Gerät ist da... Jetzt lesen Pflanzenmilch – vegane Milchalternativen im Überbl... Jetzt lesen Waffeln selber machen – Waffelteig für knusprige, ... Jetzt lesen 17 Tipps & Tricks für einen nachhaltigeren Küchena... Jetzt lesen Nach oben