Dein Reiskocher kann mehr als nur Reis kochen

Beschreibung

Wie funktioniert ein Reiskocher?

Mit einem Reiskocher gelingt dir immer der perfekte Reis – garantiert. Die Geräte funktionieren nach einem simplen, aber unfehlbaren Prinzip. Der Reis wird mit der entsprechenden Menge kalten Wassers in den Innentopf des Reiskochers gegeben. Nach Einschalten bringt der Reiskocher die Wassertemperatur automatisch auf 100 °C. Sobald der Reis gequollen und das restliche Wasser komplett verdampft ist, übersteigt die Temperatur im Inneren die 100 °C-Marke und der Reiskocher schaltet sich automatisch ab bzw. auf den Warmhalte-Modus um.

Dieses System sorgt dafür, dass im Reiskocher nichts anbrennen kann, ganz ohne dass man den Garprozess dabei überwachen muss. Während der Reis kocht, kann man sich also entspannt anderen Speisen und Dingen widmen. Verfügt der Reiskocher außerdem über einen Warmhaltemodus, kühlt er nicht ab und wird pappig, wenn er nicht sofort serviert wird.

Reiskocher_fertiger Reis

Lockerer Reis aus dem Reiskocher

Das Garen mit dem Reiskocher ist energieschonend, da der Garprozess beschleunigt wird und die Geräte mit einem geringen Energieverbrauch punkten. Die Innentöpfe, in die der Reis gefüllt wird, sind bei den meisten Reiskochern außerdem antihaftbeschichtet, weshalb die anschließende Reinigung sehr leicht von der Hand geht.

Was muss man beim Reiskochen beachten?

Wie viel Wasser auf wie viel Reis kommt, hängt von der Reissorte ab. Bei weißem Reis ist man mit der Faustregel 1 ½ Tassen Wasser auf 1 Tasse Reis auf der sicheren Seite. Naturreis und Wildreis benötigen ½ Tasse Wasser mehr. Das Tassenprinzip stammt aus Japan – wo auch der Reiskocher erfunden wurde – und ist nach der Menge Reis kalkuliert, die man pro Person als Beilage rechnet. Zu einem Reiskocher gehört deshalb immer ein passender Messbecher, dessen Füllvolumen einer „Beilagen-Tasse“ entspricht.

Um Geschmack und Textur beim Reis zu verbessern, sollte er vor dem Kochen mit klarem, kaltem Wasser gewaschen werden. Durch das Waschen wird überschüssige Stärke vom Reis gelöst, sodass er später nicht zu einer klebrigen Masse wird. Am besten wäschst du den Reis insgesamt dreimal, bevor du ihn kochst. Magst du deinen Reis am liebsten aromatisiert, kannst du ihn schon während des Kochens mit Gewürzen, Kräutern oder auch Butter verfeinern.

Wozu dient der Dämpfeinsatz beim Reiskocher?

Bei vielen Reiskochern gehört außerdem ein Dämpfeinsatz zur Grundausstattung. Dieser erweitert die Zubereitungsmöglichkeiten mit dem Reiskocher erheblich. In ihm lassen sich Gemüse oder auch Fisch schonend über heißem Dampf zubereiten. Dadurch bleiben Vitamine und Nährstoffe erhalten und Gemüse behält außerdem den richtigen Biss. Fürs Dämpfen werden ca. 2 Messbecher Wasser in den Innentopf gegeben und der Dämpfeinsatz mit den geschnittenen Zutaten aufgesetzt. Gemüse und Fisch lassen sich aber auch genauso gut zusammen mit dem Reis dämpfen. Der Einsatz wird einfach kurz vor Ende der Garzeit über den Reis gesetzt.

Was kann man außerdem im Reiskocher zubereiten?

Im Reiskocher lassen sich natürlich neben Reis verschiedene Getreide garen, wie zum Beispiel Weizen, Graupen oder Amaranth. Genau wie beim Reis muss der Garprozess nicht überwacht werden. Wie viel Wasser man dazugibt, hängt von der jeweiligen Getreidesorte ab und entspricht der Menge, die man auch bei der Zubereitung im Kochtopf verwenden würde.

Auch die Zubereitung von Polenta wird mit einem Reiskocher zum Kinderspiel, da das ständige Umrühren wegfällt, sich trotzdem keine Klümpchen bilden und der Maisgrieß außerdem nicht anbrennen kann.

Reiskocher_Polenta

Polenta kochen ohne Anbrennen

Im Reiskocher lassen sich neben Beilagen, die mit Wasser quellen, auch ganze Gerichte zubereiten. Im Inneren des Reiskochers bildet sich ein geschlossener Garkreislauf, ganz ähnlich wie in einem Bräter. Wer keinen Backofen zu Hause hat, kann im Reiskocher sogar kleine Kuchen backen. Ein großer Vorteil dabei: Es kann nichts anbrennen, da das Gerät – genau wie beim Reiskochen – automatisch vom Koch- auf den Warmhaltemodus schaltet, sobald die Temperatur im Inneren die 100 °C-Marke übersteigt.

Reiskocher_3 Rezepte

Im Reiskocher zubereitet: Omelette, Chili con Carne und Apfelkuchen

Wir haben den Praxistest gemacht und drei ganz unterschiedliche Gerichte im Reiskocher von Steba zubereitet. Den Anfang macht ein köstliches Chili con Carne, das bereits nach 25 Minuten im Reiskocher perfekt in Konsistenz und Geschmack ist. Die Flüssigkeit wird auf das richtige Maß einreduziert, wobei die Aromen sich voll und ganz entfalten können.

Auch ein Omelette mit Gemüse und geriebenem Käse ist kein Problem für den Reiskocher. Besonders praktisch dabei ist, dass das fertige Omelette umstandslos aus dem Innentopf gestürzt werden kann. Es gleitet einfach hinaus, ohne dass etwas kleben bleibt.

Als Dessert haben wir einen kleinen Kuchen mit karamellisierten Äpfeln serviert. Der Nachtisch geht gleichmäßig auf und ist durchgebacken, ohne angebrannt zu sein. Der Reiskocher backt den Kuchen außerdem in gerade einmal 20 Minuten. Genau wie das Omelette lässt er sich anschließend mühelos aus der Form stürzen.

Nach oben
Nach oben