Vorbereiten 15 Min. Ruhen 140 Min. Zubereiten 25 Min. Niveau Leicht Zutaten für 3 Baguettes 310 ml Wasser 16 g Hefe 260 g Weizenmehl Type 550 150 g Weizenmehl Type 1050 12 g Salz 100 g Zwiebel 50 g Röstzwiebeln Besonderes Zubehör Küchenmaschine Teigwanne oder Auflaufform Teigabstecher oder Teigkarte Sauberes Küchenhandtuch Backblech mit Backpapier Optional: Pizzastein oder Backstahl Rasierklinge oder scharfes Küchenmesser Feuerfeste Schale oder kleines Blech für Schwaden Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Portion) Kalorien 179 Kohlenhydrate 34.6g Fett 1.4g Eiweiß 5.9g Julia Rupp Genuss-Handwerkerin Heute backt sie, morgen braut sie und übermorgen schreibt sie das Rezept für's Magazin. Julia ist ausgebildete Bäckergesellin und liebt das Handwerk - nicht nur aus dem Ofen, sondern auch vom Herd. Wenn sie mal nicht die Hände in den Teig oder die Nase ins Kochbuch steckt, dann geht sie gerne Fischen, strickt einen Pullover oder schüttelt das Haupthaar zu guter Live-Musik. Beschreibung Backen Brot Brot & Brötchen Zwiebeln Ich finde, das Zwiebelbaguette spiegelt die Essenz des menschlichen Wesens wieder. Denn, kultureller Fun Fact: jede Esskultur der Welt macht eine Art Brot und brät unabhängig davon auch zwiebelartiges Gemüse in Öl an. Vielleicht sind diese 2 kulinarischen Handlungen das, was uns alle eint? Jedenfalls duftet es immer köstlich. Grund genug also, auch hier beides zu verbinden. Und zwar in Form eines Baguettes – denn schließlich wissen nicht nur die Franzosen und Jesus: Brot sollte für den besten Geschmack mit Freunden geteilt werden. Bin ich da etwa auf der Spur einer weiteren universellen Wahrheit? Abseits dieser philosophischen Überlegungen ist das Zwiebelbaguette fix gemacht, denn es basiert auf meinem Rezept für schnelle Baguettes. Die Zwiebelfüllung wird einfach in den Teig eingeschlagen und verteilt sich dann durch unsere Techniken zur Stärkung des Glutens wie von selbst. Wer mag, kann die Zwiebeln für einen extra Aromakick auch in Öl anschwitzen. Danach aber gut abgießen, denn zu viel freies Öl im Teig würde für flache Baguettes sorgen. Extra Tipp Auf einem Backstahl oder Pizzastein gebacken wird das Zwiebelbaguette ganz besonders knusprig. Für Schwaden, also Dampf im Ofen, sorgst du hier mit einer feuerfesten Schale oder einem kleinen Blech auf dem Ofenboden. Nachdem die Baguettes im Ofen sind, kippst du vorsichtig ein wenig Wasser hinein und schließt schnell die Ofentür. Der entstehende Dampf sorgt für das optimale Backklima: deine Brote können wunderbar aufgehen, da die Feuchtigkeit die Teigoberfläche länger elastisch hält. Nach 15 Minuten wird der Dampf abgelassen, dann wird die Kruste der Baguettes extra rösch. Zubereitungsschritte 1 Wasser in eine Rührschüssel geben, Hefe darin auflösen. Beide Mehlsorten und Salz dazugeben und auf langsamer Stufe 3 Minuten kneten. Schüssel abdecken und 20 Minuten ruhen lassen. 2 Frische Zwiebel fein hacken, optional in etwas Öl anschwitzen und abgießen oder in der Mikrowelle kurz glasig erhitzen. Mit den Röstzwiebeln vermischen. 3 Teig mit nassen Händen in eine Teigwanne oder große Auflaufform geben. Zwiebelmischung gleichmäßig auf der Teigoberfläche verteilen und dann dehnen und falten: Dazu immer wieder eine Ecke des Teiges nach oben ziehen und dann zu Mitte falten. Form dabei drehen und ständig wiederholen, bis der Teig beim Dehnen kaum noch nachgibt. Teig mit der Unterseite nach oben drehen, abdecken und 30 Minuten ruhen lassen. 4 Dehnen und Falten noch zweimal wiederholen und den Teig danach jeweils 30 Minuten ruhen lassen. Der Teig sollte sich geschmeidig und elastisch anfühlen und dabei nach dem dritten Mal sein Volumen deutlich vergrößert haben. Die Zwiebelfüllung sollte gleichmäßig verteilt sein. 5 Den Ofen auf 250 °C Ober-, und Unterhitze vorheizen. Wenn Pizzastein oder Backstahl verwendet werden sollen, dann diese mit vorheizen. Feuerfeste Schale oder kleines Blech für Schwaden unten im Ofen platzieren. 6 Arbeitsfläche reichlich bemehlen und den Teig darauf geben, in 3 Stücke à etwa 300 g aufteilen. Rechteckig vorstoßen: linke und rechte Seite minimal zur Mitte falten, dann von oben zu einem 10 cm langen Zylinder aufrollen. Mit dem sauberen Küchenhandtuch abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. 7 Teiglinge zu Baguettes aufarbeiten: Seiten einfalten, der Länge nach von oben straff aufrollen und mit den Handballen vorsichtig über die Arbeitsfläche auf die gewünschte Länge ausrollen. Mit Abstand auf das Backblech setzen, abdecken und finale 30 Minuten aufgehen lassen. 8 Vor dem Backen die Baguettes flach 3-4 Mal einschneiden. 9 Baguettes auf dem Blech backen oder Backpapier mit den Teiglingen vorsichtig zum Backen auf den aufgeheizten Stein oder das Backstahl ziehen. Ofentür schließen. Nach 1-2 Minuten Anbackzeit 300-500 ml Wasser in die feuerfeste Schale oder das Blech am Ofenboden gießen. Ofentür schnell wieder schließen, damit der Dampf nicht entweichen kann. Vorsichtig arbeiten, um Verbrühungen zu vermeiden. 10 Baguettes für 25 Minuten backen, nach 15 Minuten die Ofentür öffnen, um den restlichen Dampf abzulassen. Die Zwiebelbaguettes sind fertig, wenn die Kruste goldbraun ist und sie köstlich duften. 3 Baguettes ergeben etwa 9 Portionen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Unser Tipp Back dich glücklich! Mit Küchenmaschine Karla zauberst du jeden Tag sensationelle Torten, Tartes und Co. Von Rühren, Kneten bis Schlagen – dank 800 Watt starkem Motor und 8 Stufen Rührpower wird jede Herausforderung zur Leichtigkeit. Jetzt ansehen Auch interessant 20 ziemlich geniale Grillbrote – mehr als eine Beilage! Hefeteig – 5 Tipps für perfekt fluffigen Teig Druckansicht Das könnte dich interessieren Zwiebel-Brot-Auflauf: französische Zwiebelsuppe ma... Jetzt lesen Brot backen – der komplette Guide Jetzt lesen Garden Focaccia Jetzt lesen Kartoffel-Möhren-Stampf mit Frikadellen Jetzt lesen Brottorte mit Bratwurst Jetzt lesen Nach oben