Vorbereiten 75 Min. Zubereiten 50 Min. Niveau Mittel Zutaten für 1 Kuchen Für den Mürbeteig: 125 g Butter 75 g Zucker 1 Ei 200 g Mehl 50 g gemahlene Mandeln 1 Prise(n) Salz Für die Vanillecreme: 500 ml Milch 3 Eigelb 5 Esslöffel Zucker 1 Vanilleschote 4 Esslöffel Speisestärke Für die Apfelrosen: 6 - 7 Äpfel mit weicher Schale (z. B. Gala) 1 Zitrone 4 - 5 Esslöffel Zimtzucker Wasser Zubehör: 1 Tarteform (23 - 24 cm Durchmesser) 1 Mandoline Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Bettina Hoffmann Bettina würde für ein leckeres Frühstück so manches Hauptgericht stehen lassen. Sie liebt Kreativität in der Küche und wenn sie für Springlane kocht, gilt: „Es gibt keine Regeln“. Einzige Ausnahme: Keine Pancakes ohne Ahornsirup! Beschreibung Kuchen Auch interessant Alle lieben Apfelkuchen! 24 Lieblingsrezepte mit Äpfeln Zubereitungsschritte 1 Zuerst den Mürbeteig herstellen, weil dieser vor dem Backen noch kaltgestellt werden muss. Dazu die kalte Butter in Stücke schneiden und in eine Rührschüssel geben. Zucker, Ei, Mehl, gemahlene Mandeln und einer Prise Salz hinzufügen und alles mit den Knethaken eines Mixers verrühren. 2 Den Teig anschließend mit den Händen glatt verkneten und in Frischhaltefolie wickeln. Im Kühlschrank etwa 30 Minuten kaltstellen. 3 In der Zwischenzeit die Vanillecreme kochen. Dazu zunächst etwa 50 ml der Milch abnehmen und mit der Stärke glatt rühren. Eier trennen und Eigelb in einer kleinen Schüssel verquirlen. Die restliche Milch zusammen mit dem Zucker in einem Topf erhitzen und das Eigelb langsam einfließen lassen. 4 Mark der Vanilleschote auskratzen und zur Milch geben. Die Schote kannst du zusätzlich in den Topf geben, um das Vanillearoma zu intensivieren. 5 Wenn die Milch kocht, Topf vom Herd ziehen, Vanilleschote entfernen und die Stärkemischung einfließen lassen. Mit einem Schneebesen so lange rühren, bis die Creme eine glatte Konsistenz hat. Bis zur Befüllung des Kuchens beiseitestellen. 6 Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Tarteform einfetten und mit Mehl bestäuben. 7 Den Mürbeteig ausrollen bis er etwas größer als die Tarteform ist. Teig in die Form heben und am Rand andrücken. Überstehenden Teig entfernen und die Teigwände damit zusätzlich verstärken. Den Boden des Teigs mit einer Gabel einstechen und mit Blindbackkugeln beschweren, damit sich keine Blasen bilden. Dann für etwa 15 Minuten im Ofen blindbacken. Anschließend die Vanillecreme einfüllen. 8 Nun kommt die anspruchsvollste Aufgabe: Die Herstellung der Apfelrosen. Aber keine Sorge, wenn du einmal den Dreh raushast, ist es kinderleicht. 9 Äpfel waschen, in vier Stücke teilen und das Gehäuse entfernen. Die Apfelstücke dann mit einer Mandoline der Länge nach in feine Scheiben schneiden, sodass jedes Apfelstück seinen Schalenrand behält. 10 Je dünner du die Scheiben schneidest, desto leichter lassen sie sich später einrollen. Damit du aber ein schönes Ergebnis hast, empfehlen wir dir für die Außenblätter der Apfelrose auch etwas dickere Scheiben zu schneiden. 11 Alle dünnen Apfelscheiben in einer Schüssel sammeln und mit Zitronensaft und etwas Zucker beträufeln. So werden die Scheiben weich und biegsam. 12 Um die dickeren Scheiben ebenso formbar zu machen, erhitzt du einen Esslöffel Zimtzucker in einer großen Pfanne. Wenn der Zucker zu karamellisieren beginnt, gießt du unter ständigem Rühren etwas Wasser hinzu, sodass der Pfannenboden gerade bedeckt ist. Hitze reduzieren und die Apfelscheiben nebeneinander in die Pfanne legen. Sobald die Scheiben biegsam werden, aus der Pfanne nehmen und auf einen bereitgestellten Teller legen. Wichtig dabei ist, dass du die Äpfel nur von einer Seite brätst und sie mit der karamellisierten Seite nach oben auf dem Teller ablegst, da sie sonst am Teller kleben bleiben, sobald sie abkühlen. Wiederhole das Anbraten bis alle dickeren Apfelscheiben biegsam sind. 13 Nun kannst du mit dem Formen der Rosen beginnen. Dazu zunächst eine dünne Apfelscheibe nehmen und mit den Fingern eng zusammenrollen. Mit einer weiteren Apfelscheibe umwickeln und alles fest zusammenhalten. Nach einigen Apfelscheiben kannst du mit den etwas dickeren Scheiben aus der Pfanne weitermachen. Durch den karamellisierten Zucker kleben die Apfelscheiben etwas, sodass sie gut zusammenhalten und der Rose Halt geben. Die äußeren Apfelscheiben werden dann nicht mehr wirklich gerollt, sondern eher an den Außenrand der Rose angedrückt und geklebt. 14 Die fertigen Rosen in die Vanillecreme setzen. Je nach optischen Vorlieben kannst du kleine oder große Rosen formen und die Oberfläche des Kuchens damit dekorieren. 15 Den Kuchen bei 175 °C im Backofen weitere 30 Minuten backen, bis die Rosen dunkelrot werden. Bevor du deine Gäste mit diesem Kuchen beeindruckst, solltest du ihn am besten kaltstellen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Unser Tipp Unsere Weinempfehlung zum Apfelrosen-Kuchen Dieser elegante, leichte und feingliedrige halbtrockene Riesling ergibt mit der köstlichen Tarte eine romantisches Pärchen. Es ist geradezu ein Tanz der Aromen, die sich ineinander verweben. Vorsicht: Danach solltest du nichts mehr vorhaben, es bleibt nicht bei einem Glas Wein und einem Stück Kuchen. Jetzt ansehen Druckansicht AUCH LESENSWERT: Backtipps: So holst du das Beste aus Eiweiß heraus... Jetzt lesen Mokkatorte mit gerösteten Haselnüssen Jetzt lesen 7 geniale Backhelfer, die das Backen leichter mach... Jetzt lesen Mango-Käsekuchen im Glas mit Maracuja-Topping Jetzt lesen 21 sommerliche Kirschrezepte zum Naschen Jetzt lesen Nach oben