Vorbereiten 20 Min. Zubereiten 140 Min. Niveau Leicht Zutaten für 6 Portionen 500 g Sauerkraut 300 g Schweinebauch 300 g Kabanossi 40 g Butter 1 Zwiebel 1 Teelöffel Wacholderbeeren 10 g getrocknete Steinpilze 1/2 Teelöffel Kümmel 1/2 Weißkohl 400 g gehackte Tomaten 500 ml Rinderbrühe 1/2 Bund Petersilie 1 Lorbeerblatt Salz, Pfeffer Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Portion) Kalorien 758.6 Kohlenhydrate 8.6g Fett 66g Eiweiß 27.7g Larissa Schüler Spice Girl „In der Kürze liegt die Würze“, das trifft nicht nur auf Larissa selbst zu, sondern auch auf ihre Kochvorlieben. Gerichte mit viel Chichi sind nicht ihr Ding, unkomplizierte Speisen mit regionalem oder saisonalem Bezug kommen ihr am liebsten auf den Teller – oder in eine Schale aus ihrer ansehnlichen Sammlung. Beschreibung Eintopf Hauptspeise Sauerkraut Wohl jede polnische Familie hat ihr eigenes Rezept für traditionelles Bigos. Deshalb kocht man hier als deutsche Food-Redakteurin auf ganz dünnem Eis. Als ich anfangen wollte zu kochen, wurde von Kollegin Karo direkt Druck aufgebaut: „Wenn DAS nicht wie bei meiner Oma schmeckt …“ – was habe ich mir nur dabei gedacht? Dieses Rezept ist der ungefähre Mittelwert aller polnischen Bigos-Rezepte, die ich im Bekanntenkreis ausfindig machen konnte. Natürlich lässt es sich beliebig abwandeln, ohne dass man sich mit den Kochkünsten einer Oma messen muss (immer schwierig). Traditionell enthält ein Bigos viel Fleisch. Ich habe mich entschieden, dass Kabanossi und Schweinebauch genügen – für Karos Oma gehören Krakauer mit in den Topf und überhaupt: viel mehr Fleisch. Auch Geflügel wie Hähnchenkeulen passen gut in ein original Bigos. Wie dem auch sei – am besten funktionieren solche Originale, wenn man sie als Grundlage verwendet, aber beliebig abwandelt. Füg einfach Zutaten hinzu, die deine Liebsten und du gerne essen. Dieser Eintopf eignet sich auch wunderbar, um Gemüsereste wie Pilze, Paprika oder Sellerie sinnvoll zu verkochen. Also mach doch einfach dein eigenes Rezept daraus – vielleicht wird das auch zur Tradition, zumindest wird es garantiert dein Original. Extra Tipp Wirf Knochen und Schwarte vom Schweinebauch nicht in den Mülleimer, sondern lass beides mit im Eintopf einkochen und entferne es vor dem Servieren. Zubereitungsschritte 1 Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Knochen und Schwarte vom Schweinebauch entfernen. Schweinebauchfleisch würfeln. In einem großen Topf Butter schmelzen und Zwiebel zusammen mit Wacholderbeeren kurz darin anbraten. Schweinebauch dazugeben und rundherum anbraten, bis das Fleisch leicht bräunlich aussieht. Mit Rinderbrühe ablöschen. 2 Strunk vom Weißkohl entfernen und Kohl klein schneiden. Zusammen mit Sauerkraut in den Topf geben. Gehackte Tomaten, Kümmel und Lorbeerblatt hinzufügen und alles gut vermengen. Hitze reduzieren und ca. 30 Minuten köcheln lassen. 3 Getrocknete Pilze zerkleinern und knapp mit Wasser bedeckt ca. 10 Minuten einweichen. Kabanossi in Stücke schneiden und zusammen mit Pilzen, inklusive Einweichwasser, zur Sauerkraut-Kohl-Mischung geben. Eintopf weitere 1,5 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. 4 Vor dem Servieren Petersilie von den Stängeln zupfen, fein hacken und mit in den Eintopf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Der Herbst darf kommen! Springlane Gusseisen Cocotte — rund 28 cm Jetzt ansehen TimMälzer Tims Kombitopf-Bräter 28 cm mit Grilldeckel Jetzt ansehen Druckansicht Das könnte dich interessieren Der Klassiker mit Sauerkraut: Szegediner Putengula... Jetzt lesen Herzhafter Kohlrabi-Eintopf mit Kabanossi und Erbs... Jetzt lesen 15 warme Eintöpfe zum Wohlfühlen Jetzt lesen Wickel deine Gäste um den Finger: So machst du Koh... Jetzt lesen 3 knackige Kohlfreunde: Weißkohl, Spitzkohl und Ch... Jetzt lesen Nach oben