Vorbereiten 10 Min. Ruhen 60 Min. Zubereiten 130 Min. Niveau Mittel Zutaten für 4 Portionen Für die Bitterballen Masse 250 g Rindfleisch (Suppenfleisch) 250 g Suppengemüse (z.B. Lauch, Möhre, Sellerie, Petersilie) 2 Lorbeerblätter 1 Teelöffel Piment 1 Teelöffel Senfsaat 2 Sternanis 100 g Gouda (optional) 100 g gekochter Schinken (optional) 200 g Rinderhackfleisch Für die Mehlschwitze 50 g Butter 75 g Mehl 250 ml Rinderbrühe 1 Prise(n) Muskat 1/2 Bund Petersilie Salz, Pfeffer Für die Panade 100 g Semmelbrösel 2 Eier Pflanzenöl zum Frittieren Besonderes Zubehör Schnellkochtopf Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Portion) Kalorien 798.9 Kohlenhydrate 36.9g Fett 56.8g Eiweiß 32.4g Lea Zambanini Healthy Genuss-Expertin Wer sagt, dass gesunde Küche nicht lecker sein kann?! Als Ernährungsberaterin kennt sich Lea bestens aus mit den inneren Werten der Gaumenfreuden. Dabei schreckt sie aber auch vor purem Soulfood nicht zurück. Am liebsten tüftelt sie in ihrer kleinen „Genusswerkstatt“ an neuen, veganen Kreationen. Beschreibung Appetizer Beilage Frittieren Niederlande Rind & Kalb Snacks Bitterballen gehören quasi zu den Niederlanden wie die Brezeln zu den Bayern. Wer Urlaub in Holland macht, kommt an den herzhaften Fleischkroketten einfach nicht vorbei! Zugegeben, hübsch anzusehen sind die Fleischbällchen nicht unbedingt, dafür überzeugen sie umso mehr durch Geschmack & Konsistenz: Denn unter herrlich knuspriger Hülle aus Semmelbröseln verbirgt sich ein saftig-herzhaftes Ragout aus Rindfleisch und Petersilie. Aber warum eigentlich „bitter“? Bitter sind die die köstlichen Snacks nun wirklich nicht! Ich verrat’s dir: Damals reichte man traditionell zu Bitterballen einen Magenbitter. Könnte daran liegen, dass die kleinen Bällchen es ordentlich in sich haben. Aber probier einfach selbst – denn ein bisschen Snacken und Schlemmen sei doch jedem gegönnt! Extra Tipp Wenn du noch etwas Abwechslung haben möchtest, vermeng einen Teil der Béchamel-Masse mit Schinken- und Goudastückchen. So werden die Bällchen herrlich cremig! Zubereitungsschritte 1 Für die Bitterballen Masse Rindfleisch waschen und in einen Topf mit Salzwasser geben. Suppengemüse putzen bzw. schälen und grob hacken. Zusammen mit Gewürzen in den Topf geben und aufkochen lassen. Bei niedriger Hitze für 90 Minuten köcheln lassen. (Im Schnellkochtopf verringert sich die Kochzeit auf ca. 20 Minuten.) 2 Optional kann für eine zweite Masse Gouda und gekochter Schinken gewürfelt werden. Beides beiseitestellen. Wenn das Rindfleisch gar und mürbe ist, aus dem Sud nehmen, ausdampfen lassen und mit einer Gabel klein zupfen. Rinderbrühe aufbewahren. 3 Für die Mehlschwitze Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen, mit Mehl bestäuben und unter Rühren eine Mehlschwitze herstellen. Rinderbrühe unter stetigem Rühren nach und nach angießen, bis eine glatte Masse entsteht. Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie waschen, fein hacken und zur Mehlschwitze geben. 4 Mehlschwitze auf zwei Schüsseln verteilen. Die eine Hälfte mit gezupftem Rindfleisch und 3/4 Rinderhack vermengen. Unter die andere Hälfte restliches Hackfleisch, Gouda- und Schinkenwürfel geben. Beide Massen für ca. 1 Stunde kaltstellen. 5 Für die Panade Semmelbrösel auf einen flachen Teller geben. Eier in einem tiefen Teller verquirlen und bereitstellen. Aus beiden Massen jeweils 8 golfballgroßen Kugeln formen. Pflanzenöl erhitzen. 6 Bitterballen erst in Semmelbröseln, dann in Ei und erneut in Semmelbröseln wälzen. Fleischbällchen im heißen Fett bei etwa 175°C goldbraun ausbacken. Überschüssiges Öl auf Küchenpapier abtropfen lassen und Bitterballen warm servieren. Dazu passt z.B. Remoulade. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Extra Tipp Aus der Masse erhältst du etwa 16 Bitterballen. Eine Portion entspricht 4 Fleischkroketten. Auch diese Kandidaten sind aus Holland nicht wegzudenken Frühstück aus Holland: Bunte Hagelslag-Brote Backfisch Heißes Streetfood: 8 Pommes-Toppings aus aller Welt Eggs Benedict mit Kochschinken Druckansicht Das könnte dich interessieren Kroketten selber machen: So gelingen sie garantier... Jetzt lesen Scharfe Albóndigas – spanische Fleischbällchen Jetzt lesen Vegane Kroketten Jetzt lesen Kartoffel-Gemüse-Plätzchen mit Pilzen Jetzt lesen Dänischer Hotdog – vom Brötchen bis zur Remoulade... Jetzt lesen Nach oben