Vorbereiten 20 Min. Ruhen 105 Min. Zubereiten 45 Min. Niveau Leicht Zutaten 10 Portionen 250 g Weizenmehl Type 550 120 g Dinkelvollkornmehl 160 ml Buttermilch 70 ml Wasser 10 g Salz 15 g frische Hefe 10 g Honig Besonderes Zubehör Küchenmaschine Cocotte Gärkörbchen oder Schüssel Sauberes Küchenhandtuch Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Portion) Kalorien 135.4 Kohlenhydrate 26.6g Fett 0.7g Eiweiß 4.7g Julia Dumancic Cake-Creator Julia liebt kroatisches Gebäck und ist ein leidenschaftlicher Fitness-Foodie. Zuckersüße Klassiker gesünder abwandeln? Eine Challenge, die sie gerne annimmt! In ihrer gemütlichen Wohnküche zaubert sie nach Lust und Laune vegane Rübli-Muffins, High-Protein-Cheesecake und zuckerfreie Hafer-Cookies. Für gute Stimmung sorgt dabei ein Album aus ihrer geliebten CD-Sammlung. Beschreibung Backen Brot & Brötchen Cocottes Saftig, leicht säuerlich und wahnsinnig lecker – dieses rustikale Buttermilchbrot wurde erschaffen, um Hobbybrotbäcker zu begeistern. Ein simpler Teig aus Wasser, Hefe, Buttermilch, Salz, Honig und 2 Mehlsorten bildet die Basis für das kräftige Brot, das nach der Gehzeit in der vorgeheizten Gusseisenform gebacken wird. Die hohen Temperaturen, die in der Cocotte gespeichert werden, lassen dein Buttermilchbrot ganz schön kross aussehen. Da können Babka und Brioche einpacken! Aber mal ehrlich: Gegen ein Frühstücksbuffet mit diversen Brotsorten und süßem Gebäck kannst du nichts einwenden, oder? Fehlt nur noch die hungrige Familie, die sich auf das Genießer-Mahl stürzt und deine selbstgebackenen Kreationen mit jedem Bissen würdigt. Auch interessant Brot backen – der komplette Guide Das Grundrezept für richtig gutes Brot Gusseisen-Kastenform-Rezepte: 18 ofenfrische Brote und Kuchen Extra Tipp Du kannst dein Brot auch auf einem normalen Backblech mit Backpapier backen oder eine runde Springform verwenden. Die Backzeit verkürzt sich dann auf 40 Minuten. Damit die Kruste deines Buttermilchbrotes besonders kross wird, setze am besten eine feuerfeste Schüssel mit kochendem Wasser auf den Ofenboden. So erzielst du den Schwadeneffekt einer professionellen Gusseisen Form! Zubereitungsschritte 1 Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Dinkelvollkornmehl hinzufügen und mit einem Holzlöffel grob zu einem Vorteig verarbeiten. Vorteig 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. 2 Restliche Zutaten dazugeben und ca. 8 Minuten mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem homogenen Brotteig verarbeiten. 3 Den Teig abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen. 4 Arbeitsfläche bemehlen. Teig zu einem runden Brotlaib kneten und formen. 5 Gärkörbchen oder Schüssel mit Küchenhandtuch großzügig bemehlen. Brotlaib mit der Nahtseite nach unten in das Gärkörbchen setzen, mit einem feuchten Handtuch abdecken und an einem warmen Ort 75 Minuten gehen lassen. 6 30 Minuten vor Ende der Gehzeit die Cocotte in den Ofen stellen und auf 250 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. 7 Gusseisenform aus dem Ofen holen und den Brotlaib hineinsetzen. Die Oberfläche kreuzförmig etwa 1 cm tief einschneiden. 8 Buttermilchbrot mit Deckel 25 Minuten backen. Temperatur auf 220 °C runterregeln und ohne Deckel weitere 20 Minuten backen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Unser Tipp Ein Bräter - grenzenlose Genussvielfalt Deftiger Eintopf, saftiger Braten, fluffiger Kuchen oder doch lieber knuspriges Brot? Mit unseren Cocottes in verschiedenen Farben, Formen und Größen gelingen dir vielfältige Genüsse ganz ohne oder, wenn und aber. Die Gusseisen-Bräter im skandinavischen Design machen dabei nicht nur in deiner Küche eine schicke Figur. Dank ihrer optimalen Wärmespeicherung bleiben deine Leckerbissen auch auf dem Esstisch lange warm und sind jederzeit elegant in Szene gesetzt. Jetzt ansehen Druckansicht Das könnte dich interessieren Roggenbrot Jetzt lesen Haferflocken-Brötchen mit Quark und Pfirsichmarmel... Jetzt lesen Skyr Brötchen – fettarm und eiweißreich Jetzt lesen Mehrkornbrot selber machen Jetzt lesen Fluffige französische Brioche aus der Cocotte Jetzt lesen Nach oben