Vorbereiten 5 Min. Zubereiten 15 Min. Niveau Leicht Zutaten für 1 Liter 30 g Dinkelflocken 2 Prise(n) Salz 1000 ml gefiltertes Leitungswasser Besonderes Zubehör Pflanzenmilchbereiter Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro 100 ml) Kalorien 10.3 Kohlenhydrate 1.9g Fett 0.1g Eiweiß 0.4g Belinda Boge Kreativköchin Belindas Herz schlägt für amerikanischen Frozen Yogurt und türkische Meze. Kein Wunder, nach längeren Stationen in Washington, D.C. und Istanbul. Auch sonst darf es in ihrer Küche gerne international und vor allem kreativ zugehen – immer getreu dem Motto: Geht nicht, gibt’s nicht! Beschreibung Getreide laktosefrei Mandelmilchbereiter Pflanzenmilch Vegan Schon Hildegard von Bingen war begeistert von diesem Korn! Die Rede ist von Dinkel. Die mittelalterliche Äbtissin bescheinigte dem Getreide gar heilende Eigenschaften, die auf Körper und Geist gleichermaßen wirken. Fakt ist, das Urkorn Dinkel ist sehr gesund und für viele Menschen bekömmlicher als der eng mit ihm verwandte, aber hochgezüchtete Weizen. Verwenden können wir Dinkel in vielerlei Hinsicht: als süßes Porridge, kerniges Brot, herzhafte Bolognese (in Form von Grünkern) oder natürlich auch als Pflanzenmilch. Dinkelmilch wird dabei oft mit Hafermilch verglichen: Beide sind Getreidedrinks und weisen eine gute Ökobilanz und einen ähnlichen Nährstoffgehalt auf. Dinkelmilch fliegt dabei allerdings immer noch etwas unter dem Radar. Zu Unrecht, wie wir finden, deshalb wollen wir das hier und jetzt ändern und dir zeigen, wie du dir den leckeren Drink mit einem Pflanzenmilchbereiter ganz leicht selbst zubereiten kannst. Oft wird Dinkelmilch aus eingeweichten Dinkelkörnern hergestellt. Wir geben dir aber ein Rezept mit Dinkelflocken an die Hand. Das geht schneller und schmeckt genauso gut. Unser Tipp Pflanzendrinks, wann immer du willst! Mit dem vollautomatischen Mandelmilchbereiter Mila verzichtest du auf abgepackte Drinks und zauberst dir ruckzuck leckere, kreative Milchalternativen einfach selbst. Egal ob Hafer-, Soja-, Mandel- oder cremige Pistazienmilch. Jetzt ansehen Zubereitungsschritte 1 Alle Zutaten in die Mixkammer des Pflanzenmilchbereiter geben, das Programm Grains sowie die gewünschte Menge auswählen und auf Start drücken. 2 Den Drink bei Bedarf sieben oder durch einen Nussmilchbeutel gießen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Extra Tipp Kein Pflanzenmilchbereiter? Kein Problem! Bereite deine Dinkelmilch anhand dieser Anleitung für Hafermilch mit einem leistungsstarken Mixer zu. Wozu passt Dinkelmilch am besten? Dinkelmilch schmeckt getreidiger und nussiger als Hafermilch und für uns auch leicht karamellig. Dadurch passt sie besonders gut zu eher süßen Sachen wie Smoothies, Müslis, Porridge oder Backwaren. Aber auch im Kaffee macht der Drink eine sehr gute Figur. Schäumt Dinkelmilch? Für eine Getreidemilch sehr gut sogar und weitaus besser als Hafermilch, da ihr Eiweißanteil höher ist. Eiweiß ist für einen gelingenden Milchschaum ein absolutes Muss, da er als Stabilisator wirkt. Der Schaum von Dinkelmilch ist luftig und stabil. Auch interessant Milchersatz für Kaffee: 12 Pflanzendrinks im Schaumtest Wie bewahre ich den Drink richtig auf? Deine selbstgemachte Dinkelmilch bewahrst du am besten luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf. So ist sie etwa 3–4 Tage haltbar. Für eine längere Haltbarkeit kannst du den Drink aber auch in Eiswürfelform einfrieren. So kannst du Dinkelmilch bis zu 3 Monate später noch verwenden. Wie wäre es zum Beispiel als fancy Eiswürfel in einem Cold Brew? Ist Dinkelmilch gesund? Dinkelmilch ist gesund, auch wenn ihre Nährstoffe nicht in so hoher Konzentration vorhanden sind wie bei Pflanzendrinks aus Hülsenfrüchten oder Nüssen. Sie gilt als sehr bekömmlich und besitzt mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als Weizen. Darüber hinaus enthält sie die folgenden Inhaltsstoffe: hochwertiges Eiweiß mit allen essenziellen Aminosäuren komplexe Kohlenhydrate Ballaststoffe, gut für die Verdauung Kieselsäure, gut für Haut, Haare und Nägel Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Magnesium B-Vitamine, Vitamin E Wie alle anderen Pflanzendrinks enthält auch Dinkelmilch kein Vitamin B12 und aufgrund ihres Glutengehalts ist sie für Menschen mit Zöliakie ungeeignet. Menschen mit einer Weizenallergie sollen Dinkel aber allgemein besser vertragen. Gekaufte Drinks haben zudem oft einen hohen Zuckergehalt und Zusatzstoffe. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, deine Dinkelmilch selber zu machen. Gut zu wissen: Wenn du deine selbstgemachte Milch nicht filterst, enthält sie mehr Nährstoffe. Dinkelparade Dinkel-Porridge mit Pflaumen und Zimt Dinkelnudeln Dinkelvollkornbrot Grünkernbolognese Dürfen Babys und Kinder Dinkelmilch trinken? Um es kurz zu machen: Ja. Dinkelmilch stellt für Babys und Kleinkinder keine Gefahr da und enthält wie Hafermilch Ballaststoffe und Mineralstoffe, die gut für die Verdauung sind. Daher eignet sie sich beispielsweise sehr gut zum Anrühren von Breis. Du solltest deine Kleinen allerdings nicht ausschließlich mit Dinkelmilch ernähren und auf jeden Fall auf eine ausgewogene Ernährung setzen. Dem Drink fehlen Inhaltsstoffe wie Kalzium oder Vitamin B12, die für Kinder im Wachstum wichtig sind. Wie nachhaltig ist Dinkelmilch? Tatsächlich gehört Dinkelmilch zusammen mit Hafermilch zu den ökologischsten Pflanzendrinks überhaupt. Zumindest in unseren Breitengeraden. Wir können Dinkel nämlich bei uns regional anbauen mit einem vergleichsweise geringen Wasserverbrauch. Als sogenanntes Urkorn ist das Getreide besonders robust, wetterbeständig und wächst im Gegensatz zu Weizen auch auf Böden, die nicht optimal sind. Dinkel braucht zudem keine chemischen Düngemittel und ist daher ideal für die biologische Landwirtschaft geeignet. Am nachhaltigsten wird der Drink natürlich, wenn du ihn selbst herstellst, weil du deine Zutaten regional und eventuell sogar auch unverpackt einkaufen kannst. In der nachfolgenden Übersicht siehst du, wie viel Wasser bei der Herstellung von Hafermilch verbraucht und Treibhausegase freigesetzt werden. Diese Werte decken sich ungefähr mit Dinkelmilch. Quelle: BBC & New York Times | Für welchen Drink entscheidest du dich? Druckansicht Das könnte dich interessieren Pflanzenmilch – vegane Milchalternativen im Überbl... Jetzt lesen Hafermilch selber machen – mit dem Pflanzenmilchbe... Jetzt lesen Hanfmilch Jetzt lesen Lupinenmilch mit Kokos Jetzt lesen Pflanzendrinks: 17 kreative Ideen Jetzt lesen Nach oben