Vorbereiten 15 Min. Ruhen 120 Min. Zubereiten 45 Min. Niveau Mittel Zutaten Für 1 Brot Für das Haferflocken-Quellstück 15 g zarte Haferflocken 300 ml gefiltertes Wasser oder 150 ml Hafermilch 200 g kernige Haferflocken Für den Brotteig 150 g Weizenmehl Type 550 150 g Dinkelvollkornmehl 15 g Hefe 12 g Salz 20 g Honig oder Agavendicksaft 150 ml Hafermilch 1 Handvoll kernige Haferflocken als Aufstreu Besonderes Zubehör Pflanzenmilchbereiter Küchenmaschine Gärkörbchen oder Schüssel und sauberes Küchenhandtuch Bäckermesser, Rasierklinge oder scharfes Messer Gusseisen Cocotte Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Scheibe) Kalorien 128 Kohlenhydrate 23.3g Fett 1.6g Eiweiß 4.1g Julia Rupp Genuss-Handwerkerin Heute backt sie, morgen braut sie und übermorgen schreibt sie das Rezept für's Magazin. Julia ist ausgebildete Bäckergesellin und liebt das Handwerk - nicht nur aus dem Ofen, sondern auch vom Herd. Wenn sie mal nicht die Hände in den Teig oder die Nase ins Kochbuch steckt, dann geht sie gerne Fischen, strickt einen Pullover oder schüttelt das Haupthaar zu guter Live-Musik. Beschreibung Brot Brot & Brötchen Cocottes Frühstück & Brunch Mandelmilchbereiter Pflanzenmilch Vegan Vegetarisch Dieses Haferbrot besteht nicht komplett aus Hafer. Ein Schock, ich weiß. Aber das hat einen Grund: In der Bäckerausbildung lernt man, dass Hafer zu den nicht backfähigen Getreiden gehört. Das bedeutet, ein Teig nur aus Hafermehl könnte das Gärgas aus der Hefe nicht halten, würde also nicht aufgehen und beim Backen zu einem festen Haferfladen werden. Deswegen legen die Deutschen Leitsätze für Backwaren auch fest, dass ein Haferbrot nur 20% Hafer enthalten muss. Aber das können wir besser. Mit etwas Weizen– und Dinkelvollkornmehl wird das Brot rund und locker. Dafür packen wir dann an allen anderen Stellen so viel Hafer in dieses Brot, wie möglich. Deswegen wird das Haferbrot komplett mit Hafermilch zubereitet. Die sorgt nicht nur für feines Aroma und eine sehr fluffige Krume, sondern kommt auch in unser Brühstück. Dieses macht die Haferflocken in der Krume angenehm zart und saftig. Zu guter Letzt gibt es noch ein paar kernige Haferflocken als Aufstreu auf die wild aufreißende Kruste für einen extra knackigen Biss. Gebacken in der Gusseisen Cocotte entsteht so ein wunderbar lockeres, aromatisches Brot, das insgesamt zu ganzen 60% aus Hafer (und Hafermilch) besteht. Das ist doch mal was! Extra Tipp Die Hafermilch aus unserem Pflanzenmilchbereiter Mila hat die optimale Temperatur für das Haferflocken-Brühstück. Falls du keine Mila zuhause hast, kannst du einfach die Hafermilch in der Mikrowelle oder auf dem Herd auf ca. 90 °C erhitzen. Zubereitungsschritte 1 Für die Hafermilch gefiltertes Wasser in den Wasserbehälter des Pflanzenmilchbereiters füllen. Zarte Haferflocken in die Mixkammer geben. Grains-Programm und 300 ml Kapazität auswählen und auf Start drücken. Alternativ 150 ml Hafermilch in der Mikrowelle oder auf dem Herd auf ca. 90 °C erhitzen. 2 Für das Brühstück kernige Haferflocken in eine Schüssel geben und mit 150 ml heißer Hafermilch übergießen. Umrühren, abdecken und 1 Stunde ziehen lassen. Die Flocken sollten die Flüssigkeit vollständig aufsaugen. 3 Beide Mehlsorten, Salz, Honig oder Agavendicksaft, Hefe und restliche 150 ml lauwarme Hafermilch in eine Rührschüssel geben. Auf langsamer Stufe 3 Minuten lang kneten. 4 Brühstück hinzufügen und Teig nochmals 2 Minuten langsam und 1 Minute schnell kneten. Den Brotteig aus der Schüssel holen und auf der bemehlten Arbeitsfläche abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. 5 Das Gärkörbchen mit reichlich Mehl gründlich und gleichmäßig stauben. Alternativ eine runde Schüssel mit dem Küchenhandtuch auslegen und bemehlen. 6 Den Teig zu einem Brotlaib rundwirken. Dafür immer wieder eine Ecke des Teiges greifen, zur Mitte ziehen und andrücken, dann den Laib um 45 Grad drehen. So lang wiederholen, bis aus dem Teig eine Kugel mit Oberflächenspannung geworden ist. Die Nahtstelle dieser Kugel befeuchten und in Aufstreu rollen. Den Brotlaib dann mit der Naht nach unten in das Gärkörbchen oder die Schüssel setzen und 1 Stunde gehen lassen. 7 Mindestens 45 Minuten vor Ende der Gehzeit die Gusseisen Cocotte mit Deckel in den Backofen stellen und auf 250 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. 8 Das Brot ist fertig aufgegangen, wenn es sich deutlich vergrößert hat und beim Fingertest nach einigen Sekunden nur ein leichter Abdruck zurückbleibt. Jetzt die Cocotte aus dem Ofen holen. Den Brotlaib aus dem Gärkörbchen mit dem Schluss nach oben in den Topf stürzen, Deckel drauf und für 20 Minuten backen. 9 Nach 20 Minuten den Deckel abnehmen und das Brot in der Cocotte weitere 20-25 Minuten backen. Es ist fertig, wenn ein Klopfer auf der Unterseite hohl klingt. Alternativ sollte die Kerntemperatur etwa 95 °C betragen. Dein Haferbrot ergibt 15 Scheiben. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Extra Tipp Keine Gusseisen Cocotte im Schrank? Back dein Haferbrot zum Beispiel auf einem Pizzastein mit Edelstahltopf als Deckel. Oder beschwade deinen Ofen für eine tolle Kruste mit einer feuerfesten Schüssel mit kochendem Wasser. Unser Tipp Back dich glücklich! Mit Küchenmaschine Karla zauberst du jeden Tag sensationelle Torten, Tartes und Co. Von Rühren, Kneten bis Schlagen – dank 800 Watt starkem Motor und 8 Stufen Rührpower wird jede Herausforderung zur Leichtigkeit. Jetzt ansehen Druckansicht Das könnte dich interessieren Dinkelbrot Jetzt lesen Haferflockenbrot mit Joghurt Jetzt lesen Vegane Haferkekse mit Kokosblütenzucker Jetzt lesen Weißbrot aus der Cocotte Jetzt lesen Hafermilch-Rezepte: 8 Ideen mit der pflanzlichen M... Jetzt lesen Nach oben