Vorbereiten 10 Min. Zubereiten 65 Min. Niveau Mittel Zutaten für 20 Nocken Für die Kartoffel-Krapfen 500 g Kartoffeln (mehligkochend) 125 ml Wasser 40 g Butter 1/2 Teelöffel Salz 100 g Weizenmehl (Type 550) 3 Eier 2 Eigelb 1/2 Teelöffel Muskatnuss Pflanzenöl zum Frittieren Salz, Pfeffer Für die Trüffelmayo Zum Rezept Besonderes Zubehör Kartoffelpresse/Stampfer Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Kartoffel-Krapfen) Kalorien 183.3 Kohlenhydrate 10.1g Fett 14.7g Eiweiß 2.1g Lea Zambanini Healthy Genuss-Expertin Wer sagt, dass gesunde Küche nicht lecker sein kann?! Als Ernährungsberaterin kennt sich Lea bestens aus mit den inneren Werten der Gaumenfreuden. Dabei schreckt sie aber auch vor purem Soulfood nicht zurück. Am liebsten tüftelt sie in ihrer kleinen „Genusswerkstatt“ an neuen, veganen Kreationen. Beschreibung Appetizer Fingerfood Frittieren Kartoffeln Party Silvester Snacks Vegetarisch Süße Krapfen kennt ja jeder, Kroketten auch … und wir lieben sie nicht ohne Grund! Schön luftig, leicht knusprig – warum also nicht einfach mal beides kombinieren? Klassischer Brandteig und gestampfte Kartoffeln müssen also her – geboren sind knusprige Kartoffel-Krapfen! Okay ich bin ehrlich, so einfach ist es dann leider nicht. Erst einmal muss der Brandteig gelingen. Hier steht und fällt alles mit dem erfolgreichen „Abbrennen“ der Stärke, was sich am Topfboden durch eine weiße Stärkeschicht bemerkbar macht. Das ist das Indiz dafür, dass die enthaltene Stärke aus der Mehl-Wasser-Fett-Masse verkleistert ist. Beim Verkleistern denaturiert die Stärkehülle aus Eiweiß, platzt auf und ermöglicht, dass die Stärke aufquellen kann. Nur so kann deine Brandteigmasse beim Ausbacken nachher schön „aufpuffen“ und wird gewohnt luftig. Noch ein Tipp: Deine herzhaften Krapfen quellen noch besser auf, wenn du den Kartoffel-Brandteig ca. 30 Minuten ruhen lässt. Fühlt sich fast an wie in der Schule, oder? Jetzt aber genug gelernt für heute: Geh deinen Kartoffeln an den Kragen und gönn dir einen herrlich knusprigen Kartoffel-Snack. Übrigens auch das perfekte Fingerfood für dein Silvesterbuffet! Extra Tipp In Frankreich sind die herzhaften Krapfen geradezu royal und werden als Pommes Dauphines – übersetzt Kartoffel Kronprinzessinart – serviert. Die Dauphine-Kartoffeln sind dort mehr eine klassische Beilage als ein Snack. Zubereitungsschritte 1 Für die Kartoffel-Krapfen eine Kartoffelmasse herstellen. dafür den Ofen auf 170°C Umluft vorheizen. Kartoffeln mit Schale putzen und auf einem Backblech ca. 40 Minuten garen. 2 Für den Brandteig Wasser mit Butter und Salz in einem Topf erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Gesamtes Mehl hinzugeben und mit einem Holzlöffel kräftig verrühren, bis sich am Topfboden eine dünne weiße Schicht bildet und ein Teigkloß entsteht. Die Masse sollte gleichmäßig erhitzt sein, der Vorgang dauert ca. 3 Minuten. Nun den Topf vom Herd nehmen und die Brandteigmasse in einer Schüssel auskühlen lassen. 3 2 Eier verquirlen und nach und nach unter die lauwarme Brandteigmasse (weniger als 60 °C) rühren. 4 Kartoffeln pellen und durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel pressen. Alternativ funktioniert auch ein Kartoffelstampfer. Die zerdrückten Kartoffeln ausdampfen lassen, mit übrigem Ei und Eigelb, Muskat und Salz vermengen. Zur Brandteigmasse geben, zu einem homogenen Teig verkneten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse sollte noch leicht luftig sein. 5 Pflanzenöl auf ca. 170°C temperieren und mit 2 angefeuchteten Esslöffeln Nocken formen. Portionsweise ca. 6 Minuten ausbacken, bis sie außen goldbraun sind und leicht aufquellen. Herzhafte Krapfen mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. 6 Trüffel-Mayo nach Rezept zubereiten. Dafür benötigst du ca. 25 Minuten. 7 Kartoffel-Krapfen mit Trüffel-Mayo servieren oder einfach so snacken und genießen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Extra Tipp Pommes Dauphine gibt's auch in der Light-Variante: Dafür die Kartoffel-Brandteigmasse in Nockenform auf ein Backblech geben und im Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten goldbraun backen. Bereit für noch mehr Fingerfood? Dreierlei überbackener Rosenkohl aus dem Ofen Kohlrabi-Pommes mit Limetten-Mayo Schnelle Flammkuchen-Schnecken Mini-Pfannkuchen mit Räucherlachs Druckansicht Das könnte dich interessieren Windbeutel mit sahniger Füllung Jetzt lesen Churros mit Schokoladensauce Jetzt lesen Original französische Eclairs mit Vanillecreme Jetzt lesen Pommes selber machen im Ofen – so werden sie knusp... Jetzt lesen Kartoffelknödel: So gelingt dir der Beilagen-Klass... Jetzt lesen Nach oben