Ayurvedisches Kitchari

Kitchari in einer blauen Schüssel angerichtet
Vorbereiten
10 Min.
Zubereiten
20 Min.
Niveau
Leicht

Beschreibung

Wie viele Gewürze passen in ein Gericht? Wenn du einmal Kitchari gekostet hast, weißt du: eine ganze Menge! Das Gericht ist ein absoluter Klassiker der ayurvedischen Küche und sehr bekömmlich, weshalb es vor allem im Rahmen von Reinigungskuren gegessen wird. Klassischerweise besteht Kitchari aus Mung-Dal, Basmatireis, allerhand Gewürzen und saisonalem Gemüse. Mung-Dal sind geschälte und halbierte Mungbohnen. Die Bohne gilt im Ayurveda als Königin der Hülsenfrüchte, weil sie von allen Konstitutionstypen (Vata, Pitta, Kapha) gut vertragen wird. Abseits von Reinigungskuren ist Kitchari aber auch an und für sich ein echtes Comfort Food und besonders in den kühleren Jahreszeiten ideal. Die Gewürze sorgen nämlich dafür, dass dir wohlig warm wird.

Ich persönlich esse Kitchari aufgrund seiner Bekömmlichkeit und schnellen Zubereitung auch gerne zum Feierabend. Am liebsten koche ich mir das Gericht dann in einem Schnellkochtopf. So steht das Essen nicht nur früher auf dem Tisch, diese Art der Zubereitung sorgt auch dafür, dass mein Kitchari noch aromatischer und nährstoffreicher ist. Bingo!

Extra Tipp

Selbstverständlich kannst du das Gericht auch in einem normalen Topf kochen. Die Schritte 1 bis 6 bleiben dabei identisch. Lass dein Kitchari dann 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bevor du, wie in den Schritten 8 und 9 beschrieben, weiterverfährst. Guten Appetit!

Zubereitungsschritte

1
Reis und Mung-Dal gründlich abspülen und abtropfen lassen.
2
Fenchel und Möhren in Scheiben schneiden. Ingwer reiben.
3
Gewürze bis auf Lorbeerblätter mischen.
Gewürze für das Kitchari mischen
4
Ghee im Schnellkochtopf erhitzen. Gewürze dazugeben und bei mittlerer Hitze etwa 1 Minute anrösten.
5
Reis und Dal dazugeben und kurz mitbraten.
6
Fenchel, Möhren und Lorbeerblätter in den Topf geben und mit Wasser ablöschen.
7
Schnellkochtopf verschließen, Druckstufe 2 einstellen und auf höchster Stufe erhitzen. Hitze reduzieren, sobald die Druckstufe erreicht ist. Nun beginnt die offizielle Garzeit von 5 Minuten. Hitze erhöhen, falls der Druckindikator absinkt. Nach Ende der Garzeit, Topf vom Herd nehmen und abdampfen.
8
Deckel abnehmen. Spinat unterheben und Kitchari mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
9
Koriander hacken. Kitchari damit garnieren und bei Bedarf mit Joghurt toppen.
  • Zutaten
  • Schritte

Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.

Hat's geschmeckt?
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.

Kitchari in einer blauen Schüssel angerichtet

Unser Tipp

Spar Zeit - Gewinn Geschmack

Mit deinem Schnellkochtopf zauberst du dir im Nullkommanichts nährstoffreiche Gerichte. Ob Kartoffelsuppe, Rinderrouladen oder knackiges Gemüse – mithilfe des Drucks, der durch den Deckel erzeugt wird, sparst du bis zu 70% der herkömmlichen Kochzeit und bekommst bis zu 100% mehr Geschmack.

Jetzt ansehen

Nach oben
Nach oben