Kokosmakronen

Kokosmakronen gestapelt auf Teller
Vorbereiten
20 Min.
Zubereiten
20 Min.
Niveau
Leicht

Beschreibung

Kokosmakronen – die liebsten Weihnachtsplätzchen aller Eierlikör-Fans. Warum? Wer den weihnachtlichen Likör selber macht, hat unweigerlich Eiweiß übrig. Und das ist nun mal einer der drei Hauptbestandteile dieser saisonalen Leckerei. Der Teig für Kokosmakronen wird anders als bei Mandelmakronen oder Haselnussmakronen übrigens nicht nur einfach verknetet. Damit die Kokosflocken sich mit Eiweiß und Zucker verbinden, wird die Masse in einem Topf auf 70° C abgeröstet. So zerfließen die hübschen Makronen beim Backen nicht, werden außen knusprig und bleiben innen saftig. Ganz klassisch werden die Makronen mit Zartbitterkuvertüre verziert, aber auch mit weißer Schokolade oder Vollmilch schmecken sie köstlich. Auch in ein Gläschen Eierlikör getunkt schmecken die Kokosmakronen fantastisch. Denn was zusammengehört, soll man ja bekanntlich nicht trennen.

Extra Tipp

Die meisten Kokosflocken aus dem Supermarkt sind zu grob, als dass man die Makronenmasse mit einem Spritzbeutel aufdressieren könnte. Für akkurat aussehende Kokosmakronen wie vom Konditor kannst du deine Masse vor dem Abrösten mit einem Stabmixer leicht pürieren. Erhitze sie dann auch auf 70° C bis ein glatter Teig entsteht. Diesen kannst du nach kurzem Abkühlen mit einer 15 mm großen Sterntülle direkt aufs Blech mit Backpapier auftragen.

Merken

Zubereitungsschritte

1
Ofen auf 160° C Umluft vorheizen.
2
Kokosraspeln, Zucker und Eiweiß in einen kleinen Topf geben und über mittlerer Flamme und bei ständigem Rühren auf 70° C abrösten, bis eine klebrige, zusammenhängende Masse entsteht.
3
Masse etwas abkühlen lassen. Dann mit einem Makronenausstecher, Spritzbeutel oder zwei Teelöffeln einzelne Makronen auf ein Blech mit Backpapier setzen.
4
Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten oder bis zur gewünschten Bräunung backen. Vollständig auf dem Blech auskühlen lassen, dann vorsichtig vom Papier lösen.
5
Kuvertüre über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle auf 45° C schmelzen, dann auf 28° C temperieren und schließlich auf 32° C Verarbeitungstemperatur bringen.
6
Kokosmakronen mit dem Boden in temperierte Kuvertüre tauchen und auf Backpapier trocknen lassen.
  • Zutaten
  • Schritte

Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.

Hat's geschmeckt?
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.

Kokosmakronen gestapelt auf Teller

Kokosmakronen variieren

Besonders lecker finde ich Kokosmakronen mit etwas geriebenem, frischen Ingwer im Teig. Aber auch andere Gewürze wie Anis oder Kardamom machen deine Kokosmakronen zu etwas ganz besonderem. Etwa 1 TL auf die in diesem Rezept angegebene Menge genügt für ein feines Aroma.

Statt den Boden in Kuvertüre zu tauchen, kannst du die Makronen natürlich auch voll mit Schokolade überziehen oder mit einem kleinen Spritzbeutel hübsche Streifen zeichnen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Kokosmakronen lagern: So bleiben sie lange frisch

Makronen sind ein sogenanntes Dauergebäck und somit lange haltbar. Durch den hohen Zuckergehalt bleiben sie 2 – 3 Wochen frisch. Danach verderben sie zwar nicht, werden aber langsam trocken. Damit du die ganze Weihnachtszeit über zarte Makronen genießen kannst, bewahrst du sie am besten in verschließbaren Blechdosen auf. Diese schützen das Gebäck vor dem Austrocknen und halten gleichzeitig Feuchtigkeit ab, sodass nichts schimmelt.

Merken

Merken

Nach oben
Nach oben