Vorbereiten 10 Min. Zubereiten 20 Min. Niveau Leicht Zutaten für 30 Stück 200 g Kokosraspeln 4 Eiweiß 200 g Puderzucker 80 Oblaten (optional) 1 Prise(n) Zimt 150 g Zartbitter-Kuvertüre Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Stück) Kalorien 103.5 Kohlenhydrate 10.5g Fett 5.8g Eiweiß 1.4g Céline Praske Baking Queen Céline ist unsere Baking Queen. Dabei lautet ihr Motto: Ohne Schokolade - ohne mich! Außerdem ist sie neugierig auf exotische Kochkünste aus aller Welt und wenn sie nicht gerade für das Springlane-Magazin schreibt, wirbelt sie mit ihrem Sohn über den Spielplatz. Beschreibung Backen Kekse & Plätzchen Weihnachten Winter Nach einer groß angelegten Mürbeteig-Plätzchen-Produktion sah ich mich neulich vor einem Problem: übrig gebliebenes Eiweiß. Da stand ich nun mit meinen Unmengen an Bio-Eiweiß von den glücklichen Hühnern. Einfach Wegschmeißen? Nee – das wäre doch wirklich zu schade. Baiser? Ist nicht so mein Fall ehrlich gesagt. Hmmm…da war doch was…Kokosmakronen! Diese kleinen, nussigen Pyramiden, die auf keinem weihnachtlichen Plätzchenteller fehlen dürfen. Mit ein paar Kokosflocken und etwas Zucker vermischt kommt übrig gebliebenes Eiweiß somit ganz groß raus. Auch interessant In der Weihnachtsbäckerei: Die 25 besten Plätzchenrezepte Nie mehr harte Kekse! Der große Plätzchenguide Kokosmakronen sind richtige Easy-Peasy Plätzchen: Ein Topf, ein Löffel und gerade mal 10 Minuten vom Rühren des Teiges bis zum Backen. Einfacher geht’s kaum und schneller sowieso nicht. Damit sie außen knusprig und innen schön saftig werden gibt es einen einfachen Trick. Inhaltsverzeichnis1Kokosmakronen Grundrezept: Extra saftig und schön knusprig1.1Kokosmakronen mit und oder ohne Oblaten?2Kokosmakronen variieren2.1Kokosmakronen mit Schokolade2.2Kokosmakronen mit Quark2.3Kokosmakronen mit Marzipan2.4Vegane Kokosmakronen2.5Low-Carb-Kokosmakronen2.6Laktose- und glutenfreie Kokosmakronen3Die Do's und Dont's der Kokosmakronen3.1Deine Kokosmakronen sind zu hart3.2Deine Kokosmakronen sind zu weich4Kokosmakronen lagern: So bleiben sie lange frisch Kokosmakronen Grundrezept: Extra saftig und schön knusprig Der ominöse Super-Trick ist schlicht und einfach der Topf auf dem Herd, in dem du die Zutaten erhitzt. So simpel und doch so effektiv. Und das Beste: Du kannst dir das langwierige Schlagen des Eischnees sparen. Einfach alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze auf dem Herd unter ständigem Rühren eindicken lassen. So löst sich der Zucker auf und verbindet sich mit dem Eiweiß. Wichtig dabei ist, dass die Masse nicht über 50 °C warm werden darf, denn dann würde das Eiweiß stocken und somit ausflocken. Kokosmakronen mit und oder ohne Oblaten? Mit kleinen Löffeln oder einem Spritzbeutel (für die schickere Form) lässt sich der Teig problemlos auf Oblaten verteilen. Für den Fall, dass du keine Oblaten magst, kannst du die Masse aber auch einfach direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder eingefettetes Backblech geben. Du brauchst nur 5 Zutaten für leckere Kokosmakronen Unser Tipp Deine neue beste Freundin Mit der Küchenmaschine Frida von Springlane Kitchen zauberst du jeden Tag süße Brötchen. Von Rühren, Kneten bis Schlagen – dank 4,5-Liter-Edelstahlschüssel und 1000 Watt starkem Motor wird jede Herausforderung zur Leichtigkeit. Jetzt ansehen Merken Zubereitungsschritte 1 Alle Zutaten in einen Topf geben und unter ständigem Rühren erwärmen. Die Masse darf nicht heißer als 50 °C werden. Die Temperatur kannst du mit einem Küchenthermometer oder ganz einfach mit der Hand testen: Kannst du den Teig noch anfassen ohne dass es zu heiß ist, ist alles ok. Zuckst du zurück, den Topf lieber vom Herd nehmen. 2 Wenn der Teig eine kleisterähnliche Konsistenz hat und nichts mehr vom Löffel bröckelt, ist er genau richtig. Der Puderzucker ist geschmolzen und hat sich mit dem Eiweiß verbunden. Jetzt ist die Makronen-Masse bereit gebacken zu werden. 3 Oblaten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Damit sie nicht verrutschen, kannst du das Backpapier vorher mit etwas Wasser aunfeuchten. Mithilfe von zwei Teelöffeln den Teig auf die Oblaten geben. Bei 150 °C 20 Minuten backen. Danach die Makronen abkühlen lassen. 4 Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Makronen nach Belieben in die Schokolade tunken oder sie mit ihr besprenkeln. Auf einem Kuchengitter aushärten lassen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Kokosmakronen variieren Das Grundrezept lässt sich nach Lust und Laune abändern. Wenn du z.B. keine Lust auf Kokos hast, kannst du ohne Probleme einfach andere geraspelte Nüsse wie Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse verwenden. Auch mit Aromen lässt sich wunderbar spielen. Füge der Grundmasse 4 Tropfen Rum-, Vanille-, oder Zimtaroma hinzu, um deinen Makronen eine besondere Note zu geben. 1 Teelöffel Lebkuchengewürz passt gerade im Advent gut in das Gebäck. Solange der Teig nicht zu flüssig wird und sich gut zu Pyramiden formen lässt, ist eigentlich alles erlaubt. Am Ende zählt wie so oft einzig und allein was dir schmeckt. Hier gibt’s ein paar Anregungen, was du mit dem Grundrezept so alles anstellen kannst Kokosmakronen mit Schokolade Kokos und Schokolade sind ein unschlagbares Doppel. Schokoholics können sich aussuchen ob sie ihre Makronen in Schokolade tunken, sie damit besprenkeln oder die Schoki gleich mit in den Teig mischen. Kokosmakronen mit Quark Quark macht die kleinen Leckereien besonders saftig. Einfach 65 g Quark mit den restlichen Zutaten des Grundrezepts im Topf erwärmen. Kokosmakronen mit Marzipan Für Süßmäuler empfehle ich noch Marzipan einzuarbeiten. Dazu 150 g Marzipanrohmasse fein hacken und mit den restlichen Zutaten in den Topf geben. Vegane Kokosmakronen Veganer können exzellenten veganen „Eischnee“ aus 120 ml Kichererbsenwasser (von Kichererbsen aus der Dose) und 1/4 TL Guakernmehl oder einem anderen Bindemittel herstellen. Nüsse, Zucker und gewünschte Zusätze unterheben und fertig sind die veganen Plätzchen. Glaubt mir, es klappt wirklich und durch den Zucker schmeckt‘s auch kein Bisschen nach Kichererbsen. Low-Carb-Kokosmakronen Wer auf seine Linie achten und die Kohlenhydrate klein halten möchte, muss bei Kokosmakronen lediglich den Zucker ersetzen. Hier eignen sich Zuckerersatzstoffe wie Birkenzucker, Xylit oder Erythritol am besten. Damit der Teig nicht zu flüssig wird und beim Backen verläuft, muss die Nussmenge bei der Low Carb-Variante meist erhöht werden. Ein Rezept für saftige Low-Carb-Kokosmakronen gibt's hier. Laktose- und glutenfreie Kokosmakronen Eine gute Nachricht für Allergiker: Klassische Kokosmakronen sind von Natur aus gluten- und laktosefrei. Für glutenfreie Makronen gilt natürlich, sie ohne Oblaten zu backen, denn diese enthalten meist Weizenmehl. Wenn du zu dem Grundrezept allerdings noch Zusätze hinzufügen möchtest, solltest du die Zutatenliste auf Allergene untersuchen. Unser Tipp Mach dein Jahr lecker! Mit dem Springlane Jahresplaner machst du dein Jahr zu 365 Tagen of Yum. Starte, wann du willst, und halte auf 300 Seiten Geburtstage, Termine und neue Ideen fest. Der integrierte Meal Planner, sowie kreative Koch- und Backprojekte mit 60 Rezepten bringen dich Woche für Woche genussvoll durch den Foodie-Alltag. Jetzt ansehen Die Do's und Dont's der Kokosmakronen Deine Kokosmakronen sind zu hart Das könnte zunächst daran liegen, dass sie schlicht zu lang im Ofen waren oder die Backtemperatur zu heiß war. Kokosmakronen bei lediglich 150 °C, 20 Minuten lang backen. Aber auch wenn deine Kokosmakronen aus Altersgründen etwas hart geworden sind, brauchst du sie nicht sofort in den Mülleimer verbannen. Lege die Kokosmakronen in einen Behälter, der sich luftdicht verschließen lässt. Lege ein paar Stücke geschnittenen Apfel mit in die Dose und warte ein paar Tage. Apfelstücke enthalten besonders viel Feuchtigkeit, die in der geschlossenen Dose nicht entweichen kann und von den Keksen aufgenommen wird. Sieh jeden Tag nach, ob die Kokosmakronen bereits wieder den "Weichheitsgrad" erreicht haben, den du dir wünschst. Müssen sie länger als 2 Tage in der Dose ziehen, solltest du etwa alle 2 Tage die Apfelstückchen auswechseln, damit sie nicht schimmeln. Deine Kokosmakronen sind zu weich Du hast deine Kokosmakronen aus dem Ofen geholt und sie sind irgendwie...pampig? Keine Panik. Nach dem Backen müssen Kokoamakronen nämlich komplett auskühlen, damit sich das ausgetretende Kokosfett und as Eiweiß wieder härten. Also erstmal abwarten und Tee trinken. Kokosmakronen lagern: So bleiben sie lange frisch Makronen sind ein sogenanntes Dauergebäck und somit lange haltbar. Durch den hohen Zuckergehalt bleiben sie 2 – 3 Wochen frisch. Danach verderben sie zwar nicht, werden aber langsam trocken. Damit du die ganze Weihnachtszeit über zarte Makronen genießen kannst, bewahrst du sie am besten in verschließbaren Blechdosen auf. Diese schützen das Gebäck vor dem Austrocknen und halten gleichzeitig Feuchtigkeit ab, sodass nichts schimmelt. Im Kühlschrank haben die Plätzchen übrigens genauso wenig zu suchen wie im Tiefkühlfach. Die musst du probieren Saftige Haselnussmakronen – nur echt mit der Haselnuss Mandel-Marzipan-Makronen Low Carb Kokosmakronen Merken Merken Druckansicht Das könnte dich interessieren Kokos-Schokoriegel – eine Ode ans Bounty Jetzt lesen Mürbeteigplätzchen Jetzt lesen Schokoladen-Cookies mit Bourbon Jetzt lesen Schoko-Cookies mit Sesam und Fleur de Sel Jetzt lesen XXL-Nutella-Cookie Jetzt lesen Please enable JavaScript to view the comments powered by Disqus. Nach oben