Krustenbrot

Krustenbrot liegt auf einem Auskühlgitter
Vorbereiten
20 Min.
Ruhen
13,5 Std.
Zubereiten
50 Min.
Niveau
Leicht

Beschreibung

Dieses Krustenbrot trägt seinen Namen ganz zurecht. Denn die wild aufgerissene Kruste ist einfach unvergleichlich knusprig. In der Gusseisen Cocotte gebacken, kommt das rösche Äußere sogar einem rustikalen Holzofenbrot gleich. Aber auch die inneren Werte dieses Weizenmischbrots können durchaus überzeugen: Hier trifft fluffig leichte Weizenbrot-Krume auf säuerliches Roggen-Aroma. Weil der Roggenanteil komplett versäuert wird, ist das Krustenbrot dazu besonders saftig und bekömmlich, denn du brauchst nur sehr wenig Hefe, um es zu lockern.

Extra Tipp

Du hast noch keinen eigenen Sauerteig im Kühlschrank? Mit unserem Guide setzt du dir ganz einfach einen an!

Noch mehr Klassiker aus dem Brotregal

Zubereitungsschritte

1
Am Vorabend den Sauerteig ansetzen: Anstellgut, lauwarmes Wasser und Mehl gründlich verrühren, abdecken und 12-18 Stunden bei ca. 21 °C Raumtemperatur reifen lassen.
2
Am Backtag den Sauerteig in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben. Mit den restlichen Zutaten für den Brotteig erst 5 Minuten langsam auf Stufe 1 verrühren, dann 3 Minuten schnell auf Stufe 2 zu einem elastischen Teig verkneten.
3
Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben, abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.
4
Gärkörbchen bereitstellen und bemehlen. Reichlich Mehl auf die Arbeitsfläche geben und Teig zu einem Brotlaib rundwirken. Dazu immer wieder Seiten des Teigs in die Mitte falten, bis eine Kugel entsteht. Dabei nicht komplett andrücken und etwas Mehl einarbeiten, damit das Brot beim Backen aufreißen kann. Brotlaib mit der Nahtstelle nochmals in Mehl drücken und dann mit dem Schluss nach unten in das Gärkörbchen setzen. Bei warmer Raumtemperatur 60-90 Minuten gehen lassen.
5
Inzwischen den Ofen mit der Gusseisen Cocotte samt Deckel auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Brot ist fertig aufgegangen, wenn ein Fingerabdruck in der Teigoberfläche nur langsam zurückspringt und eine Delle hinterlässt.
Fertig aufgegangenes Brot im Gärkörbchen wird in die Kamera gehalten. Der Fingertest zeigt den Zustand der Gare.
6
Brotlaib auf ein Stück Backpapier stürzen und vorsichtig in die vorgeheizte Gusseisen Cocotte setzen.
Brotlaib wird mit Backpapier in die vorgeheizte Gusseisen Cocotte gesetzt.
7
Mit Deckel 25 Minuten backen. Dann Deckel entfernen, Ofentemperatur auf 220 °C reduzieren und weitere 25 Minuten backen - bis das Brot goldbraun ist und eine Kerntemperatur von 98 °C hat. Dein Krustenbrot ergibt etwa 14 Scheiben.
  • Zutaten
  • Schritte

Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.

Hat's geschmeckt?
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.

Krustenbrot liegt auf einem Auskühlgitter

Unser Tipp

Back dich glücklich!

Mit Küchenmaschine Karla zauberst du jeden Tag sensationelle Torten, Tartes und Co. Von Rühren, Kneten bis Schlagen – dank 800 Watt starkem Motor und 8 Stufen Rührpower wird jede Herausforderung zur Leichtigkeit.

Jetzt ansehen

Nach oben
Nach oben