Lebkuchenherzen

Lebkuchenherz wird vom Tisch genommen
Vorbereiten
40 Min.
Ruhen
90 Min.
Zubereiten
20 Min.
Niveau
Mittel

Beschreibung

Lebkuchenherzen sind nicht nur ein beliebtes Mitbringsel vom Jahrmarkt, sondern auch ein wunderbares Geschenk zu Weihnachten oder zum Geburtstag aus der Küche. Mit diesem simplen Rezept machst du die leckeren Grußbotschaften selbst.

Der Teig für die braunen Lebkuchen lässt sich einfach und schnell herstellen und wunderbar ausrollen. Neben den klassischen Lebkuchenherzen kannst du natürlich auch jede andere Form – saisonal oder nicht – backen und verzieren. Die Schablonen dafür schneidest du dir zum Beispiel aus Backpapier aus. Wenn du es mittig faltest und deine symmetrische Form entlang der Falzkante aufzeichnest erhältst du beispielsweise ein schönes, gleichmäßiges Herz.

Die Eiweißglasur für die Verzierungen ist sehr stabil und wird recht schnell fest. Das heißt, du kannst mit ihr einfach und präzise Schriften, Muster und Tupfen auftragen, die fix aushärten. Allerdings solltest du die Glasur luftdicht lagern, also zum Beispiel direkt in Spritzbeutel füllen oder mit Frischhaltefolie abdecken. Wenn du die Glasur mit flüssiger Lebensmittelfarbe einfärben möchtest, dann lass den Zitronensaft einfach stattdessen weg, um die gleiche Konsistenz zu bekommen. Taste dich dabei mit sparsamer Dosierung an die gewünschte Farbe heran.

 

Zubereitungsschritte

1
Orangenschale abreiben. Mit Honig, Rohrzucker und Butter in einem Topf auf 50° C erhitzen, bis der Zucker sich löst. Kurz auskühlen lassen. Backofen auf 160° C Umluft vorheizen.
2
Honigmischung in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben und mit dem Schneebesen kurz auf hoher Stufe aufschlagen. Ei hinzufügen und einschlagen.
3
Beide Mehlsorten, Lebkuchengewürz und Kakao hinzugeben und mit dem Knethaken 3 Minuten auf langsamer Stufe und 3 Minuten auf schneller Stufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
4
Hirschhornsalz und Pottasche getrennt voneinander mit je 10 ml Milch verrühren, zum Teig geben und je 1 Minuten langsam unterlaufen lassen.
5
Backblech mit Papier vorbereiten, Schablone bereitlegen. Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und ca. 8 mm dick ausrollen. Gewünschte Formen mit der Schablone ausschneiden und auf das Blech legen.
6
Im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten bis zur gewünschten Bräunung backen.
7
Währenddessen den Läuterzucker vorbereiten: Wasser und Zucker einige Minuten auf 104° C aufkochen lassen. Lebkuchen sofort nach dem Backen dünn mit Läuterzucker bepinseln und vollständig auskühlen lassen.
8
Für die Glasur Eiweiß mit Puderzucker und Zitronensaft oder flüssiger Lebensmittelfarbe erst glattrühren und dann kräftig aufschlagen, bis keine Klümpchen oder Zuckerkristalle mehr sichtbar sind.
9
Für die Verzierungen 2/3 der Glasur in einen Spritzbeutel mit dekorativer Tülle füllen. Für die Schrift restliches Drittel der Glasur in einen zweiten Spritzbeutel ohne Tülle füllen und die Spitze ca. 2 mm breit aufschneiden. Herzen nach belieben gestalten und mindestens 30 Minuten trocknen lassen. Verschenken oder selbst genießen.
  • Zutaten
  • Schritte

Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.

Hat's geschmeckt?
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.

Lebkuchenherz wird vom Tisch genommen

Extra Tipp

Direkt nach dem Backen sind die Lebkuchenherzen weich, mürbe und perfekt in der Konsistenz. Sobald sie auskühlen werden sie etwas härter, was auch an der Lockerungsart mit Hirschhornsalz und Pottasche liegt. Fertig verzierte Lebkuchenfiguren lagerst du am besten in einer Blechdose. Sie werden dann nach kurzer Zeit wieder weich und verzehrsfähig. Mit einer Apfelschnitze in der Dose kannst du diesen Prozess noch beschleunigen. Luftdicht verpackt, zum Beispiel in Folie, halten sich Lebkuchenherzen mindestens einige Monate lang frisch.

Unser Tipp

Back dich glücklich!

Mit Küchenmaschine Karla zauberst du jeden Tag sensationelle Torten, Tartes und Co. Von Rühren, Kneten bis Schlagen – dank 800 Watt starkem Motor und 8 Stufen Rührpower wird jede Herausforderung zur Leichtigkeit.

Jetzt ansehen

Nach oben
Nach oben