Miriam Nußbaumer Snackspertin Lecker und gesund: Miriam weiß genau, welche Snacks dem Körper guttun. Am Obst- und Gemüsestand verfällt sie regelmäßig in einen Kaufrausch. Ihre Leidenschaft für fremde Sprachen und Kulturen spiegelt sich auch in der Küche wider – hier geht der Blick gerne über den heimischen Tellerrand hinaus. Beschreibung Drinks (alkoholfrei) Sommer Es zischt, es prickelt und mit einem Schluck ist er da: der Sommer! Mal ehrlich, Limonade ist für uns mehr als nur ein Getränk. Sie ist Sonne, Freibad, Meer, gute Laune, Urlaub und ein ganz großes Stück Kindheitserinnerung. Ob auf Volksfesten oder Geburtstagsfeiern, Limonade hat schon damals unsere glücklichsten Momente begleitet – und sie tut es heute immer noch. Doch seit den klebrigen Brausen unserer Kindheit hat sich einiges verändert … Inhaltsverzeichnis1Am Anfang war die Zitrone – Limonade früher und heute2Hausgemachte Limonade: Tipps, Tricks und Trends2.1Süß ist nicht gleich süß: Zuckeralternativen2.2Vorbereitung ist alles: Haltbarkeit2.3Mit oder ohne Prickeln – welches Wasser nehme ich?2.4Aus dem Garten: Limo-Varianten mit Kräutern2.5Von der Obstwiese: Limo-Varianten mit Früchten2.6Heiße Zitrone mal anders: gegrillte Limonade2.7Limo auf Abwegen – wofür kann ich Limonade noch verwenden?3Limonade marsch! 10 erfrischende Rezeptideen3.1Sommerliche Zitronenlimonade3.2Kokos-Lavendel-Limonade3.3Gurken-Ingwer-Limonade mit Minze3.4Pfirsich-Limonade mit Rosenwasser3.5Zuckerfreie Erdbeer-Basilikum-Limonade3.6Apfel-Kräuter-Limonade mit Wacholderbeeren3.7Kirsch-Limonade mit Ahornsirup3.8Melonen-Minz-Limonade3.9Rhabarber-Himbeer-Limonade3.10Selbstgemachte Holunderblüten-Limo Am Anfang war die Zitrone – Limonade früher und heute Die Ursprünge unseres liebsten Erfrischungsgetränks reichen so weit in die Antike zurück, dass man seine Herkunft nicht mehr eindeutig bestimmen kann. Der Genuss von „Limonata“ (zu Deutsch: Zitronenwasser) war im Mittelmeerraum jedenfalls schon im 17. Jahrhundert beliebt. Von dort aus trat die Limonade ihren Siegeszug über Frankreich nach Großbritannien und in den Rest der Welt an. In den USA ist Limo heute sogar so angesagt, dass sie ihren eigenen Feiertag besitzt. Jedes Jahr am 20. August heben die Amerikaner ihr Glas, um auf den „National Lemonade Day“ anzustoßen. Das Kultgetränk wird traditionell aus Wasser, Zucker und Zitronensaft zubereitet. Dass wir es heute lieber prickelnd mögen, haben wir übrigens den Engländern zu verdanken. Sie begannen als erste damit, ihren „Lemon Squash“ mit Kohlensäure anzureichern und industriell zu produzieren. Die Mutter aller modernen Limonaden war geboren und zog in Flaschen aus, um uns das Leben zu versüßen. Fertigbrause adé – von Krisenzeiten und Lösungswegen Irgendwann zwischen Backstreet Boys und 50 Cent bekam das süße Prickeln einen bitteren Beigeschmack. Plötzlich wurde es still um unser so lieb gewonnenes Erfrischungsgetränk. Der Grund dafür? Industriell produzierte Limonaden gerieten wegen ihrer Inhaltsstoffe gehörig in Verruf. Zu viel Zucker, künstliche Aromen, Farbstoffe und Konservierungsmittel haben uns vorübergehend den Genuss vermiest. Aber der Mensch ist schwach und das Verlangen nach einem Glas eisgekühlter Limo ist schnell wieder da, sobald die Temperaturen über die 25-Grad-Marke klettern. Die Lösung? Selbst zur Zitrone greifen! Oder zur Limette, Orange, Grapefruit, … Die große Limo-Renaissance Limonade hat sich heimlich still und leise ein beachtliches Makeover gegönnt, ein Getränke-Umstyling sozusagen – von der Massenware zum Unikat. Mit neuem Look und neuem Image feiert sie seit einigen Jahren ihr glorreiches Comeback. Von den bekannten Herstellern, deren Namen Aschenbecher und Sonnenschirme zieren, ist nicht mehr viel zu sehen. Was die Industrie kann, das können wir selbst nämlich viel besser! Hausgemachte Limonaden erobern Sternerestaurants ebenso wie Szenecafés und unsere heimischen Gärten und Balkons. Hausgemachte Limonade: Tipps, Tricks und Trends Limonade selbst zu machen, liegt nicht nur voll im Trend, es ist auch denkbar einfach und bietet jede Menge kreativen Spielraum. Bei der Zubereitung gilt vor allem eines: deine Limo, deine Regeln! Die Basis für das sommerliche Erfrischungsgetränk bildet fast immer ein einfacher Zitronensirup, der aus Wasser, Zucker, Zitronensaft und Zitronenabrieb hergestellt wird. Mit Mineralwasser aufgegossen, verwandelt der Sirup sich dann in sekundenschnelle in eine erfrischende Zitronenlimonade. Und wo bleibt die Kreativität? Die bringst du selbst ins Spiel! Mit etwas Fantasie kannst du das Grundrezept nämlich ganz einfach personalisieren. Bei Süße, Säure und Aroma stehen deine persönlichen Vorlieben im Vordergrund. Süß ist nicht gleich süß: Zuckeralternativen Du kannst die Zuckermenge für deine Limonade beliebig reduzieren oder auf alternative Süßungsmittel zurückgreifen. Von Agavendicksaft über Honig, Ahornsirup und Kokosblütenzucker bis hin zu Stevia oder Xucker stehen dir alle Möglichkeiten offen. So lässt sich hausgemachte Limonade auch komplett zuckerfrei und ohne schlechtes Gewissen genießen. Vorbereitung ist alles: Haltbarkeit Gute Nachrichten: Der Zitronensirup, der als Grundlage für deine Limonade dient, ist im Kühlschrank bis zu 6 Monate haltbar – vorausgesetzt, er wird noch warm in ein sauberes Behältnis gefüllt. Du kannst den Sirup dann jederzeit mit Wasser aufgießen und hast in Sekundenschnelle hausgemachte Limo im Glas. Wenn die Limonade erst einmal aufgegossen ist, kannst du sie ebenfalls einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Besser ist es aber, sie frisch zu genießen. Mit oder ohne Prickeln – welches Wasser nehme ich? In den USA wird hausgemachte Zitronenlimonade traditionell mit stillem Wasser zubereitet. Hierzulande ist so gut wie immer Kohlensäure mit im Spiel. Ob du es selbst lieber mit oder ohne Prickeln magst, findest du am besten durch Ausprobieren heraus. Aus dem Garten: Limo-Varianten mit Kräutern Frische Kräuter verleihen deiner Limonade ein einzigartiges Aroma. Gut geeignet sind hierfür zum Beispiel Zitronenmelisse, Zitronenthymian, Minze, Rosmarin oder Basilikum. Lass die Kräuter deiner Wahl einfach mehrere Stunden in Mineralwasser ziehen und gieße den Zitronensirup anschließend damit auf. Alternativ kannst du deine Lieblingskräuter auch direkt in die fertige Limonade geben – das macht nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch einiges her. Von der Obstwiese: Limo-Varianten mit Früchten Zitronen freuen sich immer über fruchtige Gesellschaft! Du kannst jedes beliebige Obst verwenden, um deiner Limonade noch mehr Geschmack und Vitamine zu verleihen. Wie wäre es zum Beispiel mit Erdbeeren, Himbeeren, Rhabarber oder Kirschen – oder doch lieber Pfirsiche? Die Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt. Schneide einfach dein Lieblingsobst klein und lass es zusammen mit Zucker und Wasser ca. 15 Minuten köcheln. Anschließend gibst du wie gewohnt den Zitronensaft hinzu und filterst alles durch ein feines Sieb. So erhältst du einen leckeren Fruchtsirup, der die Basis für deine Limonade bildet. Übrigens: wer keine Lust aufs Schnippeln hat, kann die Früchte auch ganz fix im Mixer pürieren und anschließend direkt mit Mineralwasser und Zitronensirup mischen. Heiße Zitrone mal anders: gegrillte Limonade Hast du schon einmal probiert, die Zitronen vor dem Auspressen zu grillen? Was sich zunächst verrückt anhört, ist in Wirklichkeit ein ultimativer Geheimtipp für Limonaden-Gourmets. Die Zitronen einfach halbieren und mit der angeschnittenen Seite ca. 2 Minuten auf dem Grill garen. Die Früchte werden dadurch noch saftiger und deine Limo extra aromatisch. Limo auf Abwegen – wofür kann ich Limonade noch verwenden? Das Erfrischungsgetränk ist nicht nur pur ein Genuss. Mit Bier gemischt wird deine Limo kurzerhand zum Radler. Beim Eingießen am besten zuerst das Bier und dann die Limo ins Glas füllen. So schäumt das Getränk zwar etwas mehr, auf diese Weise verhinderst du jedoch, dass sich das Bier oben absetzt. Gut zu wissen: Nicht in jedem Biergarten steht Radler auf der Karte. In manchen Regionen Deutschlands ist von Alsterwasser, Panasch oder Russ die Rede. Limonade versteckt sich zuweilen aber nicht nur in Bier, sondern auch in Kuchen. Glaubst du nicht? Dann probier doch einfach mal unseren leckeren Fantakuchen aus! Oder darf’s vielleicht ein eiskalt erfrischendes Slush sein? Limonade marsch! 10 erfrischende Rezeptideen Sommerliche Zitronenlimonade Wenn das Leben dir Zitronen gibt … Ja ja, schon klar, dann machen wir Limonade daraus. Aber wie eigentlich? Den Klassiker unter den Erfrischungsgetränken kannst du tatsächlich ganz leicht selbst herstellen. Alles, was du hierfür brauchst, ist eine Ladung Zitronen, eine Portion Zucker und eiskalt prickelndes Mineralwasser. Kleiner Aufwand, große Erfrischung – versprochen! Zum Rezept Springlane Greta — Glas Getränkespender 5,0 l Jetzt ansehen Limonade selber machen Kokos-Lavendel-Limonade Lavendel hilft bekanntlich gegen Stress und Anspannung. Das funktioniert übrigens auch, wenn man ihn in Form von Limonade genießt. Mit dieser sommerlichen Kokos-Lavendel-Limonade kannst du gar nicht anders, als dich entspannt zurückzulehnen und vom nächsten Urlaub zu träumen. Stell schon mal die Liegestühle für dich und deine Gäste bereit. Zum Rezept Kokos-Lavendel-Limonade Gurken-Ingwer-Limonade mit Minze Experimentell, erfrischend, extravagant. Gurken haben sich zu einer neuen Trendzutat im Getränkereich entwickelt. Zu Recht, finden wir, und schicken mit dieser honigsüßen Gurken-Limo einen echten Sommerhit an den Start. Neben unserem grünen Lieblingsgemüse sorgen Ingwer und Minze für den ultimativen Frischekick. Zum Rezept Gurken-Ingwer-Limonade mit Minze Pfirsich-Limonade mit Rosenwasser Für dich soll’s rote Rosen regnen. Und Zitronen. Und Pfirsiche. Das Wunder begegnet dir dann in Form einer fast schon anmutigen Limonade. Nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich weiß diese Limo zu verzaubern. Die Bezeichnung „mit Liebe gemacht“ trifft hier voll und ganz zu. Zum Rezept Pfirsich-Limonade mit Rosenwasser Unser Tipp Greta schenkt aus Von selbstgemachter Limonade über Eistee bis zur Bowle – Getränkespender Greta serviert alles frisch vom Zapfhahn. Der Behälter im Mason Jar Design stillt mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern nicht nur deinen Durst, sondern auch den deiner Gäste. Einfach einfüllen und loszapfen. Jetzt ansehen Zuckerfreie Erdbeer-Basilikum-Limonade Bei hausgemachter Limonade entscheidest du selbst, wie viel Zucker im Glas landet. In diesem Fall: gar keiner. Die natürliche Fruchtsüße der Erdbeeren wird lediglich von ein paar Tropfen Stevia unterstützt. Zusammen mit dem aromatisierten Basilikum-Wasser schmeckt deine Limo wie Urlaub in Italien – und der tut bekanntlich extrem gut. Zum Rezept Springlane Greta — Glas Getränkespender 5,0 l Jetzt ansehen Zuckerfreie Erdbeer-Basilikum-Limonade Apfel-Kräuter-Limonade mit Wacholderbeeren Wenn dein Glas plötzlich zu jodeln anfängt, dann könnte das an der fröhlichen Kräuterlimonade darin liegen. Zitronenmelisse, Minze, Rosmarin, Thymian und Co. veranstalten gemeinsam eine ordentliche Hüttengaudi. Komm doch mal auf einen Schluck vorbei! Zum Rezept Springlane Greta — Glas Getränkespender 5,0 l Jetzt ansehen Kräuterlimonade Kirsch-Limonade mit Ahornsirup Kirschen und Ahornsirup vertragen sich nicht nur auf Pancakes bestens, sondern auch im Limonadenglas. Genau genommen handelt es sich hier allerdings gar nicht um eine klassische Limonade, sondern um „Limeade“ – so nennen die Amerikaner ein Erfrischungsgetränk auf Limettenbasis. Zum Rezept Springlane Gloria — Glas Getränkespender 5,5 l Jetzt ansehen Kirsch-Limonade mit Ahornsirup Auch interessant 12 Sommerdrinks für die ultimative Abkühlung Der Sommer kommt. Und diese 15 Cocktails gleich mit. Süße Früchte gehen baden: 9 eisgekühlte Bowlen für deine Sommerparty Melonen-Minz-Limonade Was uns an heißen Tagen rettet? Ein extra großes Stück Wassermelone und ein eiskaltes Glas Limonade. Eigentlich liegt da doch nichts näher, als diese beiden Sommerlieblinge miteinander bekannt zu machen. Gestatten: Melone, Limonade – Limonade, Melone. Zum Rezept Melonen-Minz-Limonade Rhabarber-Himbeer-Limonade In fast jedem Freundeskreis gibt es diese eine Person, die immer Rhabarberschorle bestellt und beim Rest der Runde für Augenrollen sorgt. Damit ist jetzt Schluss! Mit dieser leckeren Limonade aus säuerlichem Rhabarber und süßen Himbeeren überzeugst du auch deine Freunde, die angesagten roten Stangen als Getränk zu probieren. Zum Rezept Rhabarber-Himbeer-Limonade Selbstgemachte Holunderblüten-Limo Wenn draußen die Sonne scheint und der Holunder blüht, dann weißt du, was zu tun ist: Limonade kochen! Der Holundersirup aus diesem Rezept ist ein halbes Jahr haltbar. So kannst du den ganzen Sommer die schönsten Tage mit einem Glas blumiger Limonade ausklingen lassen. Zum Rezept Selbstgemachte Holunderblüten-Limo Unser Tipp Die Fachfrau für schnellen Saftgenuss Ob Zitronen, Orangen, Limetten oder Grapefruits – mit Zitrusfrüchten kennt sich die elektrische Zitrupresse Paula von Springlane Kitchen aus. Mühelos verwandelt sie alles in Saft, was bei drei nicht mehr auf den Bäumen ist. Dank automatisch rotierendem Presskegel läuft der Saft fast von alleine in dein Glas. Jetzt ansehen Druckansicht Das könnte dich interessieren Fantakuchen vom Blech Jetzt lesen Eisiger Rhabarber-Slush Jetzt lesen Zitronen-Minz-Wasser mit fruchtigen Brombeer-Eiswü... Jetzt lesen Frische pur: Mit Zitronen-Minz-Eis gefüllte Zitron... Jetzt lesen Sommer, Sonne, Sorbetgenuss! 12 frische Ideen Jetzt lesen Nach oben