Vorbereiten 20 Min. Ruhen 14 Std. Zubereiten 50 Min. Niveau Mittel Zutaten Für 1 Brot Für den Sauerteig 200 g Roggenvollkornmehl 200 ml lauwarmes Wasser 20 g Anstellgut Für den Brotteig 350 g Weizenmehl Type 1050 50 g Backmalz 190 ml Malzbier 5 g Hefe 15 g Salz Besonderes Zubehör Küchenmaschine Gusseisen Cocotte Gärkörbchen oder mittelgroße Schüssel sauberes Küchenhandtuch Stipproller oder Essstäbchen Backpinsel Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Scheibe) Kalorien 130.2 Kohlenhydrate 26.7g Fett 0.6g Eiweiß 3.8g Julia Rupp Genuss-Handwerkerin Heute backt sie, morgen braut sie und übermorgen schreibt sie das Rezept für's Magazin. Julia ist ausgebildete Bäckergesellin und liebt das Handwerk - nicht nur aus dem Ofen, sondern auch vom Herd. Wenn sie mal nicht die Hände in den Teig oder die Nase ins Kochbuch steckt, dann geht sie gerne Fischen, strickt einen Pullover oder schüttelt das Haupthaar zu guter Live-Musik. Beschreibung Backen Brot & Brötchen Cocottes Frühstück & Brunch Vegan Dieses Malzbrot ist gleich auf zweierlei Arten malzig. Denn zusätzlich zum Roggenmalzanteil kommt auch Malzbier in den Teig und auf die Kruste. Also ist es streng genommen nicht nur ein Malzbrot, sondern auch ein Malzbier Brot – und das schmeckst du auch! Das ungewöhnliche Muster in der Kruste entsteht durch das Stippen mit einer Stipprolle. Wenn du keinen Bäckerfachbedarfsladen in deiner Küchenschublade hast, kannst du das Stippmuster auch mit Essstäbchen oder Schaschlik-Spießen in den Brotlaib drücken. Dabei vergrößert sich die Teigoberfläche, das Brot geht gleichmäßiger auf und es entstehen keine Blasen unter der Kruste. So kommt die wild aufgerissene und rustikal knusprige Brotkruste beim Malzbrot zustande. Am besten gelingt dir das Malzbrot in einer Gusseisen Cocotte. Durch thermale Trägheit speichert das Gusseisen die Hitze sehr lange und gibt sie gleichmäßig an das Brot ab. Mit dem Deckel schaffe ich dem Brot einen geschlossenen Backraum. Der Dampf aus dem Laib kann nicht entweichen und erzeugt ein feuchtes Backklima, so als würde ich im professionellen Bäckerofen Schwaden geben. Das Brot geht also im Ofen noch einmal schön auf und wird herrlich kross. Extra Tipp Für das Malzbier Brot benötigst du einen Sauerteig, den du, wie in diesem Rezept beschrieben, einfach aus deinem Anstellgut am Vorabend herstellst. Du hast noch keinen dieser sauren Mitbewohner im Kühlschrank, dafür aber ein bisschen Zeit? Sauerteig ansetzen geht kinderleicht. Brotzeit! Roggenbrot Bauernbrot Weißbrot aus der Cocotte Dinkelbrot Zubereitungsschritte 1 Am Vorabend den Sauerteig ansetzen: Anstellgut, lauwarmes Wasser und Mehl gründlich verrühren, abdecken und 12-18 Stunden bei ca. 21 °C Raumtemperatur reifen lassen. 2 Am Backtag 400 g reifen Sauerteig abnehmen, übriges Anstellgut kühl lagern. Sauerteig mit den restlichen Zutaten für den Brotteig in eine große Rührschüssel geben, übriges Malzbier beiseitestellen. Erst 3 Minuten auf langsamer Stufe, dann 4 Minuten auf schneller Stufe kneten, bis ein geschmeidiger, elastischer Teig entsteht. Springlane Karla — Küchenmaschine Jetzt ansehen 3 Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben, mit dem sauberen Küchenhandtuch abdecken und 30 Minuten lang ruhen lassen. 4 Inzwischen das Gärkörbchen oder die mittlere Küchenschüssel für die Gare des Brotlaibs vorbereiten und leicht mit Mehl bestäuben. 5 Teig zu einem Brotlaib aufarbeiten. Dazu zuerst straff rundwirken, also immer wieder Teigseiten in die Mitte falten und den Teig dabei drehen, bis eine glatte Kugel entsteht. Kugel dann leicht plattdrücken und beide Seiten knapp zur Mitte falten. 6 Dann den Teig von oben greifen und zum Körper hin zu einem länglichen Brotlaib aufrollen. 7 Brotlaib mit der Nahtstelle nach oben ins vorbereitete Gärkörbchen oder die Schüssel legen. Abdecken und bei Raumtemperatur 60-90 Minuten gehen lassen. 8 Mindestens 30 Minuten vor Ende der Gare den Backofen mitsamt Gusseisen Cocotte auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Brot ist fertig aufgegangen, wenn es sich deutlich vergrößert hat und dein Fingerabdruck im Laib erst langsam wieder zurückspringt. 9 Brotlaib mit der Nahtstelle nach unten aus Gärkörbchen oder Schüssel auf ein Stück Backpapier stürzen. Mit dem Stipproller die gesamte Oberfläche einstippen, alternativ mit dem dünnen Ende der Essstäbchen ein ähnliches Muster in den Brotlaib stippen. 10 Brotlaib mit übrigem Malzbier bepinseln. 11 Gusseisen Cocotte aus dem Ofen holen und den Brotlaib mit dem Papier vorsichtig hinsetzen. Mit Deckel im vorgeheizten Ofen 25 Minuten backen, dann die Temperatur auf 220° C runterregeln, Deckel entfernen und weitere 20 Minuten backen. 12 Das Brot ist fertig, wenn es bei einem Klopfen auf die Unterseite hohl klingt oder eine Kerntemperatur von 95° C erreicht hat. Dein Malzbrot ergibt 16 Scheiben. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Unser Tipp Back dich glücklich! Mit Küchenmaschine Karla zauberst du jeden Tag sensationelle Torten, Tartes und Co. Von Rühren, Kneten bis Schlagen – dank 800 Watt starkem Motor und 8 Stufen Rührpower wird jede Herausforderung zur Leichtigkeit. Jetzt ansehen Druckansicht Das könnte dich interessieren Sahnemeerrettich Jetzt lesen Eggs Benedict mit Kochschinken Jetzt lesen Cremig, deftig und sooo guad: Obazda mit Kümmelbro... Jetzt lesen Laugenbrötchen Jetzt lesen Brot backen – der komplette Guide Jetzt lesen Nach oben