Vorbereiten 30 Min. Ruhen 80 Min. Zubereiten 45 Min. Niveau Leicht Zutaten für 2 Brote Für das mediterrane Brot 500 g Weizenmehl Type 550 50 g schwarze Oliven 300 ml Wasser, lauwarm 100 g getrocknete Tomaten (im Glas) 3 Esslöffel Öl (der getrockneten Tomaten) 1 Esslöffel Tomatenmark 1 Prise(n) Salz 20 g frische Hefe 3 Esslöffel Oregano (frisch oder getrocknet) 3 Esslöffel Olivenöl Besonderes Zubehör Küchenmaschine Cocotte Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Scheibe) Kalorien 161.8 Kohlenhydrate 23.6g Fett 3.8g Eiweiß 5.4g Julia Dumancic Cake-Creator Julia liebt kroatisches Gebäck und ist ein leidenschaftlicher Fitness-Foodie. Zuckersüße Klassiker gesünder abwandeln? Eine Challenge, die sie gerne annimmt! In ihrer gemütlichen Wohnküche zaubert sie nach Lust und Laune vegane Rübli-Muffins, High-Protein-Cheesecake und zuckerfreie Hafer-Cookies. Für gute Stimmung sorgt dabei ein Album aus ihrer geliebten CD-Sammlung. Beschreibung Backen Brot Brot & Brötchen Cocottes Tomaten Vegan Außen knusprig, innen fluffig und dank eingelegter Tomaten und würziger Oliven unglaublich saftig: Mediterranes Brot erinnert mich an warme Sommernächte im Balkan. Auch wenn es im heimischen Garten gemütlich ist, vermisse ich die kulinarischen Reisen. Das blaue glänzende Meer, die engen Gassen und die gemütlichen Restaurants in den Städten an der kroatischen Adriaküste haben es mir einfach angetan. Aber besonders ist mir das fluffige Brot mit getrockneten Tomaten in Erinnerung geblieben. Letzen Sommer habe ich mich fast täglich von dem leckeren Tomatenbrot ernährt, das es in einer kleinen Bäckerei in der Altstadt Rovinjs zu kaufen gab. Noch etwas Ajvar und ein erfrischender Sommerdrink zur Abkühlung dazu – et voilá: die schönste Form von Urlaubsgenuss! Bist du auch so ein Brotliebhaber und Fan der mediterranen Küche? Dann wird dich dieses Rezept für aromatisches Olivenbrot zumindest gedanklich an die schönsten Orte des Mittelmeers bringen! Brotbacken leicht gemacht! Pitabrot selber machen Veganes Naan-Brot Nussbrot mit Möhren Partybrot Extra Tipp Brothunger, aber keine gusseiserne Form zur Hand? Nichts leichter als das: Schnapp dir einfach eine normale Kuchenform oder back dein Tomatenbrot frei auf einem Backblech. Beachte allerdings, dass sich die Backzeit auf 30 Minuten verkürzt und du den Ofen auf 220 °C Ober-/ Unterhitze einstellen solltest. Zubereitungsschritte 1 Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine sieben. In die Mitte eine Mulde drücken, Öl und Hefe dazugeben und mit 100 ml Wasser vermengen. Mit dem Knethacken der Küchenmaschine 8-10 Minuten zu einem Vorteig verarbeiten. Schüssel mit feuchtem Küchenhandtuch abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. 2 Tomaten und Oliven klein hacken. Mit Tomatenmark, Salz, Oregano und restlichem Wasser zum Vorteig geben und miteinander verkneten, abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. 3 Auf einer bemehlten Arbeitsplatte Teig zu 2 ovalen Laiben formen, mit einem Küchenhandtuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen. 4 Gusseisen-Form in den Backofen legen und Ofen auf 250 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Eine backofengeeignete Schüssel mit Wasser füllen und ebenfalls in den Ofen stellen. 5 Nach der Gehzeit die Laibe vorsichtig in die heiße Gusseisen-Form geben. Mit dem Deckel 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, dann die Temperatur auf 220 °C runterregeln, den Deckel entfernen und weitere 20 Minuten backen. 6 Tomatenbrot mit etwas Olivenöl bepinseln und auskühlen lassen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Unser Tipp Ein Bräter - grenzenlose Genussvielfalt Deftiger Eintopf, saftiger Braten, fluffiger Kuchen oder doch lieber knuspriges Brot? Mit unseren Cocottes in verschiedenen Farben, Formen und Größen gelingen dir vielfältige Genüsse ganz ohne oder, wenn und aber. Die Gusseisen-Bräter im skandinavischen Design machen dabei nicht nur in deiner Küche eine schicke Figur. Dank ihrer optimalen Wärmespeicherung bleiben deine Leckerbissen auch auf dem Esstisch lange warm und sind jederzeit elegant in Szene gesetzt. Jetzt ansehen Druckansicht Das könnte dich interessieren Brot backen – der komplette Guide Jetzt lesen Roggenbrot Jetzt lesen Das Grundrezept für richtig gutes Brot Jetzt lesen Muschel-Rezepte: 6 raffinierte Rezeptideen mit Mee... Jetzt lesen Djuvec Reis mit Hähnchen Jetzt lesen Nach oben