Panini Brote selber machen

Vorbereiten
20 Min.
Ruhen
180 Min.
Zubereiten
20 Min.
Niveau
Leicht

Beschreibung

Gute Panini Brote sind essentiell für köstliche gegrillte italienische Sandwiches. Dünn aber luftig müssen sie sein – und stabil genug, um viel Belag zu halten, ohne durchzuweichen. Klingt nach einer Herausforderung, ist aber wunderbar einfach. In diesem Rezept sorgt ein Vorteig für die richtige Konsistenz und Elastizität des Teiges. Ein Schuss Olivenöl macht Teig und Krume dazu noch besonders geschmeidig. Den fertigen Teig musst du nicht mal besonders formen oder aufarbeiten, ein einfaches Abstechen und sanftes Zurechtziehen in die rechteckige Form reicht aus. Während der kurzen Gare kannst du dir dann schon mal überlegen, mit welches Köstlichkeiten du deine Panini Brote belegen willst.

Extra Tipp

Achte darauf, die Panini Brote nicht ganz so goldbraun auszubacken, wie andere Brötchen oder Ciabatta. Eine hellgelbe Krustenfarbe ist ideal, damit sie beim zweiten Grillen nicht zu dunkel werden. Wer keine Panini Presse besitzt, kann sich tolle, authentische Panini übrigens mithilfe einer Gusseisen Grillpfanne ganz einfach auf dem Herd machen!

Zubereitungsschritte

1
Alle Zutaten für den Vorteig in einer kleinen Schüssel kräftig verrühren. Mit dem Küchenhandtuch abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
2
Wasser, Mehl und Salz für den Hauptteig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Vorteig dazugeben und erst auf Stufe 1 ca. 4 Minuten langsam kneten, dann auf Stufe 2 ca. 5 Minuten schnell kneten. Olivenöl hinzugeben und nochmals auf zweiter Stufe 5 Minuten schnell kneten. Schüssel abdecken und Teig 30 Minuten ruhen lassen.
3
Teig mit nassen Händen in die Teigwanne oder große Auflaufform geben und dehnen und falten. Dazu jeweils eine Seite des Teiges greifen, nach oben dehnen und dann zur Mitte falten. Form um 90° drehen und wiederholen, bis alle Seiten eingefaltet wurden. Abdecken und 90 Minuten gehen lassen.
Teig in Auflaufform wird gedehnt und gefaltet.
4
Der Teig sollte sein Volumen während der Gare mindestens verdoppelt haben. Backofen auf 250° C Ober- und Unterhitze vorheizen, gegebenenfalls Pizzastein oder Backstahl sowie feuerfeste Schale oder kleines Blech für Schwaden auf dem Ofenboden mit aufheizen.
5
Teig auf die reichlich bemehlte Arbeitsfläche geben und sanft zu einem großen Rechteck ziehen. In 6 gleich große Stücke à jeweils 140 g portionieren. Teigstücke 5 Minuten ruhen lassen.
Teig wird in Paninis portioniert.
6
Jedes Teigstück sehr sanft in eine rechteckige Form ziehen und leicht flachdrücken. Dabei sollte keine Luft aus dem Teig entweichen.
Teigstücke werden sanft flachgedrückt.
7
Teiglinge in das Bäckerleinen oder Küchenhandtuch legen, leicht bemehlen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Panini liegen zur finalen Gare im Bäckerleinen.
8
Jeweils 3 Panini nebeneinander vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Auf dem Blech in den Ofen schieben oder Papier vom Blech auf den Pizzastein oder das Backstahl ziehen. Ofentür schließen. Nach 1-2 Minuten Anbackzeit 300-500 ml Wasser in die feuerfeste Schale oder das Blech am Ofenboden gießen. Ofentür schnell wieder schließen, damit der Dampf nicht entweichen kann. Vorsichtig arbeiten, um Verbrühungen zu vermeiden.
9
Panini Brote für 15-18 Minuten backen, nach 10 Minuten die Ofentür öffnen, um den restlichen Dampf abzulassen. Die Panini sind fertig, wenn die Kruste hellgold gebräunt ist. Vor dem Aufschneiden auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, dann belegen, grillen und genießen!
Panini Brote werden mit dem Holzschieber auf ein Abkühlgitter befördert.
  • Zutaten
  • Schritte

Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.

Hat's geschmeckt?
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.

Panini Brot wird in der Hand aufgeschnitten.

Unser Tipp

Back dich glücklich!

Mit Küchenmaschine Karla zauberst du jeden Tag sensationelle Torten, Tartes und Co. Von Rühren, Kneten bis Schlagen – dank 800 Watt starkem Motor und 8 Stufen Rührpower wird jede Herausforderung zur Leichtigkeit.

Jetzt ansehen

Nach oben
Nach oben