Laura Klöser Wohlfühl-Köchin Laura liebt die traditionelle Küche vom Sonntagsbraten bis zum Käsekuchen. Wenn sie ein gutes Rezept gefunden hat, hebt sie es gern auf das nächste Level und gibt ihm einen neuen Dreh. In der Küche darf dabei eines nie fehlen: gute Musik! Beschreibung Pflaumen Die letzten warmen Sonnenstrahlen, die ersten Blätter verfärben sich … jetzt heißt es: Hallo Herbst! Neben Äpfeln sind Pflaumen das Übergangsobst zwischen Sommer und Herbst. Wenn du dich nach den ersten Pflaumenkuchen-Exzessen etwas von deiner Pflaumen-Euphorie beruhigen konntest, kannst du dich jetzt dem wahren Genießerthema widmen: Pflaumenmus. Es köchelt vor sich hin oder schmort langsam im Ofen, es veträgt sich super mit Alkohol und den ersten winterlichen Gewürzen und es ist wirklich lange haltbar. Auch wenn der schöne Spätsommer und der goldene Herbst lange hinter dir liegen, werden diese Rezepte dir noch ein wohliges Gefühl zaubern. Ich habe dir meine Lieblingsvarianten von Pflaumenmus rausgesucht und nach Rezepten gestöbert, bei denen es der absolute (oder heimliche) Star sein wird. Inhaltsverzeichnis1Das gehört in dein Pflaumenmus1.1Zwetschge oder Pflaume?2Die wichtigsten Tipps für dein Pflaumenmus3Die Qual der Wahl: 8 Rezepte für und mit Pflaumenmus3.1Pflaumenmus: Das Original3.2Pflaumenmus deluxe mit Schokolade, Kardamom und Zimt3.3Powidl mit Rum: Leckeres Pflaumenmus aus dem Ofen3.4Aus dem hohen Norden: Klassische Friesentorte3.5Hefezopf mit Pflaumenmus3.6Grießklößchen mit Powidl3.7Berliner mit Pflaumenmus3.8Kassler Burger mit Malzbier-Zwiebeln und Pflaumenmus4So bewahrst du dein Pflaumenmus auf5Dazu schmeckt Pflaumenmus auch Das gehört in dein Pflaumenmus Für Pflaumenmus brauchst du nicht viel. Eigentlich kommst du schon mit Zucker und Pflaumen oder Zwetschgen hin. Gelierzucker brauchst du für Pflaumenmus nicht, denn das Mus soll geschmeidig bleiben und keine feste Marmelade sein. Ein paar Spritzer Zitronensaft helfen, den Geschmack abzurunden – vor allem dann, wenn dein Pflaumenmus etwas zu süß geworden ist. Die besten Gewürze sind natürlich die Klassiker Zimt und Nelken, aber auch Kardamom, gemahlener Ingwer oder Muskatnuss bringen schöne Noten in dein Mus. Experimentier auch mit Orangenschale oder Schokolade. Die richtige Gelegenheit für Experimente ist das letzte Glas, das du abfüllen willst. Gib den Gewürzmix einfach in das restliche Pflaumenmus und füll es dann heiß ab. Zitrusschalen kannst du auch mit in das Glas geben. Zwetschge oder Pflaume? Was du für dein Pflaumenmus verwenden solltest, hängt davon ab, wie du dein Pflaumenmus zubereitest, wie lange du es kochen willst und was du von deinem Pflaumenmus erwartest. Zwetschgen, eine Unterart der Pflaume, behalten ihre Form beim Kochen oder Backen etwas länger. Wenn du sie für ein Powidl stundenlang im Ofen schmoren lässt, zerfallen auch sie völlig. Zwetschgen lassen sich im Vergleich zu Pflaumen leicht entkernen. Pflaumen gibt es in vielen verschiedenen Farben, von Dunkelviolett bis hin zu Gelb. Wenn du mal ein ausgefallenes gelbes Mus machen willst, sind also Pflaumen die richtige Wahl. Sie sind schwerer zu entkernen, zerfallen dafür aber sehr schnell. Wenn du also wenig Zeit hast und dein Mus auf jeden Fall keine Stückchen mehr enthalten soll, sind Pflaumen die richtige Wahl. Die wichtigsten Tipps für dein Pflaumenmus Gute Nacht Pflaume: Wenn du Pflaumen und Zucker über Nacht stehen lässt, verlieren die Pflaumen schon einen Teil ihrer Flüssigkeit und du musst keine weitere zum Kochen dazugeben. Außerdem können sich so die Aromen gut entwickeln. Die Gelierprobe: Pflaumenmus ist flüssiger als Marmelade. Auch beim Kochen sieht es lange so aus, als würde es einfach nicht fester werden wollen. Wenn die Kochzeit um ist, solltest du einfach einen Löffel in das Mus tunken und kurz abkühlen lassen. Du wirst sehen, das Pflaumenmus im kalten Zustand sieht schon sehr viel fester aus. Wenn nicht, solltest du dem Mus noch ein bisschen Zeit geben. Wenn die Konsistenz dir gefällt: Ab ins Glas! Sterile Gläser: Du musst dein Pflaumenmus nicht aufwendig einwecken. Du kannst es auch einfach heiß in Schraubgläser füllen. Es gibt aber einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, um ein sicheres Lebensmittel zu erhalten. Die Gläser müssen absolut steril sein. Das bekommst du hin, indem du alle Etiketten entfernst und Glas und Deckel vorsichtig in kochendes Wasser legst, sodass jede Fläche mit dem Wasser in Kontakt gekommen ist. Das tötet Bakterien ab. Anschließend solltest du nicht mehr an den Schraubverschluss, in den Deckel oder das Glas fassen. Füll das Pflaumenmus sehr heiß in die Gläser, verschließ sie sofort und dreh sie auf den Kopf. So lässt du die Gläser abkühlen. Die Luft im Inneren zieht sich zusammen und die Gläser sind bombenfest verschlossen. Die Qual der Wahl: 8 Rezepte für und mit Pflaumenmus Pflaumenmus: Das Original Fangen wir an mit dem Klassiker: Dieses Grundrezept verwendet braunen Zucker, sodass das Pflaumenmus einen karamelligen Geschmack bekommt und extra lecker wird. Zucker und Pflaumen legst du über Nacht ein, so entfalten sich die Aromen. Am nächsten Tag lässt du es noch 2 Stündchen kochen und schon geht’s ab ins Glas. Außerdem gibt es hier noch mehr Tipps für dein Pflaumenmus. Zum Rezept Klassisches Pflaumenmus Pflaumenmus deluxe mit Schokolade, Kardamom und Zimt Wenn du die erste Disziplin des Pflaumenmus-Kochens gemeistert hast oder dich direkt zu Höherem berufen fühlst, solltest du diese Deluxevariante ausprobieren. Kardamom bringt ein fein blumiges Aroma, Schokolade rundet das Pflaumenmus gut ab und gibt ihm eine geschmackliche Tiefe. Das perfekte Mus zum Verschenken! Zum Rezept Pflaumenmus deluxe mit Schokolade, Kardamom und Zimt Powidl mit Rum: Leckeres Pflaumenmus aus dem Ofen Keine Lust auf das ständige Rühren? Pflaumen halbieren, mit den restlichen Zutaten vermengen und ab in den Ofen. Wenn du dein Powidl ein paar Stunden später wiedersiehst, wirst du es kaum wiedererkennen und dich sicherlich augenblicklich verlieben. Zum Rezept Powidl mit Rum: Leckeres Pflaumenmus aus dem Ofen Aus dem hohen Norden: Klassische Friesentorte Einer der einfachsten deutschen Tortenspezialitäten: die Friesentorte. Du brauchst nichts weiter als Blätterteig, Sahne und dein Pflaumenmus. Der Trick an dieser Hochstapelei ist die Zuckerkruste auf dem Blätterteig, so kann nichts durchweichen. Deine Gäste werden begeistert sein. Zum Rezept Klassische Friesentorte Hefezopf mit Pflaumenmus Spar dir den Abwasch, denn deinen Hefezopf musst du zukfünftig nicht extra mit Pflaumenmus bestreichen. Back es einfach direkt mit ein! In der Variante eignet sich der Zopf e hervorragend für Picknick und Waldspaziergang. Zum Rezept Hefezopf mit Pflaumenmus Grießklößchen mit Powidl Auch zum Mittagessen gehört ab und zu eine gute Portion Pflaumenmus. Oder Powidl. Denn das Ofen-Pflaumenmus mit Rum schmeckt einfach hervorragend als Kompott zu Grießklößchen. Für die klebrigen kleinen Glücklichmacher ist das fruchtige Aroma der perfekte Begleiter. Zum Rezept Grießklößchen mit Powidl Berliner mit Pflaumenmus Egal welche Füllung in deiner Heimat in die „klassischen“ Berliner gehört, mit Pflaumenmus solltest du sie unbedingt mal probieren. Die beim Bäcker gekauften Berliner mit Pflaumenmus sind oft trocken und das Pflaumenmus schon sehr fest. Deine Selbstgemachten sind da ein Unterschied wie Tag und Nacht. Zum Rezept Berliner mit Pflaumenmus Kassler Burger mit Malzbier-Zwiebeln und Pflaumenmus Du liebst Burger? Warte ab, bis du dieses Schätzchen gegessen hast. Pflaumenmus und Schweinefleisch sind ein unschlagbares Paar. Kassler als Burgerpatty, geschmorte Zwiebeln und die Burgersauce mit Pflaumenmus machen diesen Burger zum Gedicht. Zum Rezept Kassler Burger mit Malzbier-Zwiebeln und Pflaumenmus So bewahrst du dein Pflaumenmus auf Wenn du es in einem dunklen, kühlen Keller oder Abstellraum aufbewahrst, hält es sich ungeöffnet gut und gern 2 Jahre. Kleb auf jeden Fall ein Etikett auf deine Gläser, damit du weißt, wann du sie abgefüllt hast. Pflaumenmus muss erst in den Kühlschrank, wenn du ein Glas angebrochen hast. Dann hält es sich bis zu 2 Monate, vorausgesetzt, du entnimmst Portionen immer mit einem sauberen Löffel. Dazu schmeckt Pflaumenmus auch Auch interessant Sauerbraten: Wie du ihn einlegst und schön saftig schmorst Krustenbraten vom Schweinerücken: Deftige Wirtshausküche selbst zubereiten Wie bei Oma: Milchreis selber machen Der ultimative Pfannkuchen-Guide Weihnachtsgans mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen Rinderschmorbraten mit Rotweinsauce Druckansicht Das könnte dich interessieren So schmeckt dein Apfelmus wie von Oma – das Grundr... Jetzt lesen Apfelmuskuchen mit Schokotropfen Jetzt lesen Apfelmus-Torte mit Zimt-Sahne Jetzt lesen Apfelmuskuchen mit Mascarponecreme vom Blech Jetzt lesen Apfelknödel mit Blätterteig Jetzt lesen Nach oben