Vorbereiten 30 Min. Zubereiten 90 Min. Niveau Leicht Zutaten für 4 Portionen Für den Schmorkohl 1 Kopf Weißkohl 2 Zwiebeln 50 g Speck (mit Schwarte) 1 Esslöffel Margarine 1 Esslöffel Mehl Salz, Pfeffer 8 festkochende Kartoffeln Für die Hackbällchen 250 g Rinderhack 250 g Thüringer Mett 1 Zwiebel 1 altbackenes Brötchen 1 Ei Salz, Pfeffer 2 Esslöffel Butterschmalz 100 ml Wasser Besonderes Zubehör Bräter Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Lisa Kilimann Soulfoodie Lisas Motto: Gesunder Genuss kann so einfach sein! Denn echtes Soulfood entsteht meist mit simplen Rezepten und guten Zutaten. Bewusste Ernährung ist ihr wichtig, dabei fühlt sie sich in Küche und Backstube gleichermaßen pudelwohl. Erst gibt‘s Ofengemüse mit Halloumi, dann duftet‘s nach veganen Zimtschnecken – alles zu seiner Zeit! Beschreibung Deutschland Gemüse Hauptspeise Bei Oma schmeckt es einfach immer am besten! Das geht vermutlich jedem von uns so, speziell dann, wenn es um die gute deutsche Hausmannskost mit ihren Klassikern wie Braten, Eintöpfen und Co. geht. Natürlich gilt das auch für meine „Omma Else“. Eine echte Könnerin am Herd und eine wahre Eintopfqueen – westfälische Schnippelbohnen und den süßlichen Möhreneintopf mit Rindfleisch kocht niemand so gut wie sie. Mein Vater schwört schon seit frühester Kindheit auf ihre Bratkartoffeln, meine Mutter würde für den Hefe-Streusel-Apfelkuchen ihrer Schwiegermutter durch die Hölle gehen – denn backen kann sie natürlich auch! Wenn ich mir was wünschen darf, ist es an Weihnachten immer Rotkohl und im Herbst stets ihr genialer Schmorkohl mit Hackbällchen! So würzig und lecker – einfach zum Reinsetzen gut. Damit ich den auch selber mal so lecker hinbekomme wie sie, hat meine Oma mir ihre 5 ultimativen Tipps für den besten Schmorkohl verraten: Mische für die Hackbällchen Rinderhack und Thüringer Mett zu gleichen Teilen – das würzige Mett bringt schon von sich aus ordentlich Geschmack mit! Verwende statt Paniermehl ein altbackenes, eingeweichtes Brötchen – das macht die Hackbällchen extra locker und stabil zugleich. Blanchiere den Kohl, bevor du ihn brätst – das nimmt ihm die Strenge und macht ihn mild und zart. Das Kochwasser zum Ablöschen unbedingt aufbewahren. Immer erst die Hackbällchen braten und danach – im gleichen Bräter – Speck auslassen. Im Anschluss Zwiebeln und Kohl mit etwas Margarine darin anbraten. In einen guten Schmorkohl gehören reichlich Zwiebeln! Bestäube sie nach dem Andünsten mit etwas Mehl – das sorgt später für ausreichend Bindung. Also ran an den Kohl und los geht’s! Alles rund um Weißkohl und Co. 3 knackige Kohlfreunde: Weißkohl, Spitzkohl und Chinakohl richtig zubereiten Kohl Rezepte – 23 kohlinarische Gerichte Zubereitungsschritte 1 Für die Hackbällchen Brötchen ca. 20 Minuten in Wasser einweichen und ausdrücken. Zwiebel schälen und fein würfeln. Rinderhack und Mett mischen und mit restlichen Zutaten zu einer homogenen Masse verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2 Für den Schmorkohl Kohlkopf halbieren, Strunk entfernen und grob würfeln. In einem großen Topf mit kochendem Salzwasser ca. 1-2 Minuten blanchieren, abgießen und unter kaltem Wasser abschrecken. Dabei etwas Kochwasser auffangen und beiseitestellen. 3 Hackmasse zu kleinen Bällchen formen. Mit Butterschmalz in einem Bräter von allen Seiten scharf anbraten. Aus dem Bräter nehmen und beiseitestellen. 4 Zwiebeln schälen und würfeln. Speck klein schneiden, in den Bräter geben und auslassen. Margarine dazugeben und Zwiebeln anbraten. Mit Mehl bestäuben und kurz mitbraten, Kohl zugeben und ebenfalls 10 Minuten mitbraten, dabei hin und wieder umrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem Schuss Kochwasser vom Kohl ablöschen. 5 Hitze reduzieren und Bräter mit Deckel abdecken. Bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde schmoren lassen, dabei hin und wieder umrühren und ablöschen, bis der Kohl gar ist. Nach ca. 30 Minuten Hackbällchen zugeben. 6 Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten weich kochen. Mit Schmorkohl servieren. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Extra Tipp Noch besser als frisch gekocht, schmeckt der Schmorkohl am nächsten Tag. Wenn er über Nacht ziehen kann, wird er noch aromatischer. Unser Tipp Ein Bräter - grenzenlose Genussvielfalt Deftiger Eintopf, saftiger Braten, fluffiger Kuchen oder doch lieber knuspriges Brot? Mit unseren Cocottes in verschiedenen Farben, Formen und Größen gelingen dir vielfältige Genüsse ganz ohne oder, wenn und aber. Die Gusseisen-Bräter im skandinavischen Design machen dabei nicht nur in deiner Küche eine schicke Figur. Dank ihrer optimalen Wärmespeicherung bleiben deine Leckerbissen auch auf dem Esstisch lange warm und sind jederzeit elegant in Szene gesetzt. Jetzt ansehen Noch mehr deftige Hausmannskost Deftige Kartoffelsuppe mit Bockwurst Falscher Hase Deftiges Bauernfrühstück mit Bratkartoffeln und Speck Rotkohl wie bei Oma Druckansicht Das könnte dich interessieren Unsere 16 liebsten Kuchenklassiker aus Omas Backbu... Jetzt lesen Klassischer Nudelsalat mit Mayonnaise: Wie bei Oma Jetzt lesen Wie von Oma, nur besser! 30 raffinierte Pfannkuche... Jetzt lesen Hackbraten oder Falscher Hase? Mit Käse überbacken... Jetzt lesen Rouladen im Schnellkochtopf mit Rotweinsauce Jetzt lesen Nach oben