Vorbereiten 45 Min. Zubereiten 150 Min. Niveau Leicht Zutaten für 10 Personen Für die Wickel 1 Häuptel (Kopf) Sarmakraut 300 g roh geräucherter Speck in dünnen Scheiben 1 Esslöffel Zucker 4–5 Lorbeerblätter 1 l Rindsuppe (Brühe) oder Wasser 1 Teelöffel Wacholderbeeren 1 Teelöffel Pimentkörner 4 Gewürznelken Sauerrahm zum Servieren Für die Fülle 1 kg gemischtes Faschiertes (gemischtes Hackfleisch 50% Rind, 50% Schwein) 1 Zwiebel 4 Knoblauchzehen 250 g roher Langkornreis 2 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel 1/2 Teelöffel gemahlener Zimt Salz grob gemahlener schwarzer Pfeffer Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Frau Ziii Familienmensch, Wienerin - und in der Foodblog-Szene eine feste Größe. Beschreibung Foodblogger Hauptspeise Österreich Dieses Gericht hat seinen Ursprung am Balkan, wurde von den Wienern aber schon vor Ewigkeiten eingebürgert. Allerdings verzichtet man hierzulande auf die finale Paprikaeinbrenn. Das ist in Fett geröstetes Mehl, das man zu Binden verwendet. Stattdessen wandert in die Krautwickel wesentlich mehr Knoblauch. In meinem Rezept finden sich außerdem noch ein paar Zutaten, die bei Sarma (vergorener Weißkohl) nicht ganz so üblich sind. Die Krautwickel lassen sich wunderbar einfrieren und schmecken auch aufgewärmt gut, denn Sarma können Sie in der Regel nur häuptelweise kaufen. Wozu also ein Rezept für einen halben Kopf? Heiß auf Weißkohl Weißkohl-Rezepte: 13 Ideen für die gesunden Köpfchen Dreierlei Krautsalat – asiatisch, bayrisch und cremig Bunter Cole Slaw mit selbstgemachter Mayo Maultaschen in Honig-Senf-Sauce mit Birnen, Weißkohl und Bacon Zubereitungsschritte 1 RICHTIG VORBEREITEN Vom Krautkopf den Strunk kegelförmig herausschneiden. Die einzelnen Blätter vorsichtig abschälen, ohne sie zu zerreißen. Mit einem Messer die dicke Mittelrippe am unteren Ende abflachen und die Blätter in reichlich Wasser einlegen. Sehr salziges Kraut muss sogar mehrere Male durchgewaschen werden. Anschließend die einzelnen Blätter fest ausdrücken und dabei nicht an Kräften sparen. Das Herz halbieren und in feine Streifen schneiden. Mit Wasser abspülen und ausdrücken. 2 FÜLLE ZUBEREITEN Das Faschierte in eine Schüssel geben. Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein reiben. Reis und die Gewürze dazugeben und alle Zutaten mit den Händen gut verkneten. 3 ROULADEN WICKELN Jeweils ein Krautblatt mit dem Stielansatz nach unten auflegen (bei kleineren zwei verwenden). Eine Portion der Fleischfülle zu einer kleinen Rolle formen und unten auf das Blatt legen. Mit einer einzelnen Umdrehung einwickeln, dann die linke Seite einschlagen und das Blatt vollständig aufwickeln. Zum Schluss das rechte Ende mit dem Finger in die Roulade stopfen. Auf diese Weise werden die Blätter fixiert und halten gut zusammen. Die fertigen Rouladen jeweils mit einer Speckscheibe umwickeln. 4 SCHMOREN Das Backrohr auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das in Streifen geschnittene Herz des Sarma in einem großen Bräter verteilen. Mit dem Zucker bestreuen. Die Wickel dicht nebeneinander einlegen oder bei Platzmangel auch hineinstellen und die Lorbeerblätter dazwischen stecken. Die Rindsuppe oder das Wasser mit den Gewürzen aufkochen und über die Wickel gießen. Heißes Wasser ergänzen, bis diese knapp bedeckt sind. Den Bräter mit einem Deckel verschließen und die Wickel etwa 2 Stunden im Backrohr schmoren. Deckel abnehmen und eventuell Flüssigkeit ergänzen. Die Hitze auf 200 °C erhöhen und die Wickel noch 30 Minuten offen schmoren, bis die Rouladen leicht gebräunt sind und die Flüssigkeit um ein Drittel reduziert ist. 5 SERVIEREN Den Sauerrahm glatt rühren und die Krautwickel damit zu Tisch bringen. Brot oder gekochte Erdäpfel (Kartoffeln) dazu reichen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen Unser Tipp Susanne Zimmel – Wiener Küche Von Kaffeehauskultur bis hin zu böhmisch und ungarisch inspirierten Genüssen – das kulinarische Wien zeigt sich vielseitig. Insbesondere wenn es von Susanne Zimmel alias „Frau Ziii“ mal klassisch, mal modern interpretiert in über 90 Rezepten vorgestellt wird. Die charmante Foodbloggerin, bekannt durch ihren Blog „Ziii kocht...was“, bietet außerdem persönliche Einblicke und Hintergrundgeschichten zur Wiener Kochtradition. Jetzt ansehen Druckansicht Das könnte dich interessieren Dukatenschnitzerl mit Braterdäpfeln und Thymiansal... Jetzt lesen Wiener Wirtshausgulasch Jetzt lesen 6 Rezepte der „Wiener Küche“ – entdecke Frau Ziiis... Jetzt lesen Mollige Kukuruzsuppe Jetzt lesen Lust auf Wiener Küche? Lerne Frau Ziiis Kochbuch k... Jetzt lesen Nach oben