Vorbereiten 5 Min. Zubereiten 10 Min. Niveau Leicht Zutaten für 4 Portionen 500 ml Milch 50 g Speisestärke 50 g Zucker 1 Ei 1 Vanilleschote Besonderes Zubehör Dessertschälchen Erstelle eine Einkaufsliste Liste anzeigen Teile die Zutatenliste oder nutze sie bei deinem Einkauf Zutaten online bestellen Direkt und einfach online beim Supermarkt bestellen Nährwerte (pro Portion) Kalorien 107.2 Kohlenhydrate 30.6g Fett 3.2g Eiweiß 5.8g Céline Praske Baking Queen Céline ist unsere Baking Queen. Dabei lautet ihr Motto: Ohne Schokolade - ohne mich! Außerdem ist sie neugierig auf exotische Kochkünste aus aller Welt und wenn sie nicht gerade für das Springlane-Magazin schreibt, wirbelt sie mit ihrem Sohn über den Spielplatz. Beschreibung Dessert Deutschland Pudding & Cremes Wo ich als Kind am allerliebsten gegessen habe? Bei Mc Donalds? Papperlapapp! Zu Hause bei meiner besten Freundin Katharina (sorry Mama). Warum? Dort gab es meist Vanillepudding als Dessert. Also hieß es für Katharina und mich stets: Schnell, schnell aufessen, damit es endlich an den heiß geliebten Nachtisch ging. Wenn der Löffel das erste Mal diese perfekte Oberfläche durchdringt und dir der süße Duft von Vanille in die Nase steigt … hmmm …so duftet Kindheit. Da wir ja bekanntlich alle eher große Kinder als Erwachsene sind, habe ich mir gedacht, ich bringe den altbewährten Vanillepudding wieder zurück auf den Tisch. Weil ich aber ganz heimlich doch ein bisschen erwachsen geworden bin (pssst!) und wissen will, was in meinem Essen so drin ist, heißt meine Devise: Tütchen kommen mir nicht in die Tüte! Du wirst dich wundern, wie einfach es ist, das Dessert ohne Fertigprodukt zuzubereiten. Noch mehr Kinderklassiker Veganer Milchreis mit Mandelmilch und heißen Kirschen Grießbrei mit Hafermilch Veganes Bircher Müsli mit Kokosmilch Inhaltsverzeichnis1Vanillepudding – das Grundrezept2SOS: Erste Hilfe für Vanillepudding2.1Nie wieder Klümpchen2.2Nie wieder angebrannte Milch2.3Nie wieder flüssiger Pudding3Doller geht immer: Vanillepudding verfeinern3.1Vanillepudding aromatisieren3.2Vanillepudding mit frischen Früchten3.3Vanillepudding mit heißen Kirschen4Zutaten ersetzen: Vanillepudding ohne …4.1Vanillepudding ohne Ei4.2Vanillepudding ohne Zucker4.3Vanillepudding ohne Milch5Vanillepudding für Kuchen5.1Puddingfüllung5.2Buttercreme5.3Puddingcreme6Vanillepudding aufbewahren6.1Im Kühlschrank 6.2Vanillepudding einfrieren Vanillepudding – das Grundrezept Zugegeben: Katharinas Mama hat nach meiner Erinnerung den guten alten Pudding aus der Tüte vom Backonkel verwendet. Hat uns super geschmeckt – geht aber auch ganz einfach ohne. Wie genau, verrate ich dir jetzt. Zubereitungsschritte 1 7 Esslöffel von der Milch abnehmen. Mit Speisestärke und Zucker glattrühren. 2 Ei trennen. Eigelb unter die Speisestärkemischung rühren. 3 Vanilleschote auskratzen. Mark unter die restliche Milch rühren. Aufkochen. 4 Speisestärkemischung unter die heiße Milch rühren. Kurz aufkochen. Vom Herd nehmen. Abkühlen lassen. Zutaten Schritte Hast du alles, was du brauchst? Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept. Hat's geschmeckt? Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später. Los geht's Weiter TIPP: Steuere mit Tasten Zurück/Weiter Esc Schließen SOS: Erste Hilfe für Vanillepudding Wenn’s mal schnell gehen muss, darf’s ruhig der Pudding aus der Tüte sein. Aber auch da gibt es einige Tricks und Kniffe, wie er garantiert gelingt, nicht klumpt und schön cremig wird. Nie wieder Klümpchen Vermenge das Puddingpulver zunächst mit dem Zucker . So wird das Pulver aufgelockert. Gib ein paar Esslöffel kalte Milch dazu und rühre alles glatt. Gieße die Mischung anschließend in die kochende Milch. Da klumpt garantiert nichts mehr. Nie wieder angebrannte Milch Du hast Angst, dass dir die Milch beim Aufkochen anbrennt? Da gibt’s einen ganz einfachen Trick: Spüle den Topf, in welchem du den Pudding kochen möchtest, vorher mit kaltem Wasser aus. Nie wieder flüssiger Pudding Probiere den Pudding nicht mehrmals mit demselben Löffel, da er sonst wieder flüssig wird. Im menschlichen Speichel ist Amylase enthalten, ein Enzym, das Stärke zersetzt. Wenn er doch einmal zu flüssig wird, hat wahrscheinlich das Verhältnis von Stärke oder Puddingpulver zu Milch nicht gestimmt. Aber keine Panik, es ist noch nichts verloren. Schlage einfach 200 g Sahne pro 500 ml Milch auf und hebe sie vorsichtig unter den Pudding. Hmmm … so ein Sahnepudding ist auch ganz schön gut, oder? Doller geht immer: Vanillepudding verfeinern Das perfekte Paar: Vanillepudding mit Erdbeeren Purer Vanillepudding ist schon klasse. Das I-Tüpfelchen kannst du dem Dessert jedoch mit verschiedenen Aromen oder Toppings verpassen. Zu lecker geht doch nicht, oder? Vanillepudding aromatisieren Je nach Jahreszeit kommt es gut an, wenn du deinem Pudding einen saisonalen Touch verpasst. Etwas Orangen- oder Zitronensaft geben im Sommer ein wenig Frische. Oder wie wäre es mit Zimt oder Lebkuchengewürz zur Weihnachtszeit? Vanillepudding mit frischen Früchten Beeren sehen auf deinem Pudding nicht nur toll aus, sondern passen auch geschmacklich sehr gut zu Vanille. Am besten eignen sich Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren. Sie enthalten nicht zu viel Säure und stehlen so dem Pudding nicht die Show. Vanillepudding mit heißen Kirschen Ein Klassiker - und das zu Recht. Frisch eingekochtes, noch warmes Kirschkompott macht sich einfach unfassbar gut zu Vanillepudding. Für das Kompott lässt du ein großes Glas Sauerkirschen (350 g) in einem Sieb abtropfen und fängst den Saft dabei in einem Topf auf. Dann rührst du 2 Esslöffel Speisestärke mit 1,5 Esslöffeln Zucker und 4 Esslöffeln von dem Saft glatt. Den übrigen Saft zum Kochen bringen und die angerührte Stärke einrühren. Das Ganze nochmal kurz aufkochen und die Kirschen unterrühren. Für die „Großen“ kannst du noch einen Schuss Kirschwasser unter das Kompott geben. Mit dem Vanillepudding und ein paar Schokoraspeln serviert bekommt deine Nachspeise so einen Hauch von Schwarzwälder-Kirsch-Dessert. Zutaten ersetzen: Vanillepudding ohne … Nicht jeder mag alles, darf alles oder will alles essen. Kein Problem. Vanillepudding ist für alle da, denn er lässt sich prima variieren. Vanillepudding ohne Ei Werdende Mütter müssen auf Eier im Pudding verzichten. Die Eier werden nur kurz in die heiße Milch gerührt und nicht komplett durchgekocht. Zum Glück kannst du Vanillepudding auch super mit Sahne kochen – schmeckt sogar noch ein bisschen cremiger. Ein Rezept dafür gibt’s hier. Vanillepudding ohne Zucker Für alle Low Carb-Anhänger und Zuckerverächter gilt: Süßt euren Pudding doch, wie ihr wollt! Spaß beiseite. Zucker spielt zum Glück keine Rolle dabei, ob der Pudding fest wird oder Ähnliches. Er bringt lediglich Geschmack. Das heißt, du kannst den Zucker ohne Probleme weglassen oder durch Süßstoff, Xylit-Zucker, Honig oder Ähnliches ersetzen. Probier einfach mal ein bisschen rum, bis dir das Ergebnis zusagt. Vanillepudding ohne Milch Da freuen sie sich, die Veganer: Vanillepudding kannst du auch prima mit Pflanzenmilch statt Kuhmilch kochen. Soja- oder Mandelmilch eignen sich da besonders gut, da sie von Natur aus einen leicht süßlichen, fast schon vanilligen Geschmack mit sich bringen. Vanillepudding für Kuchen Selbstgemachte Puddingteilchen wie frisch vom Bäcker Wer liebt sie nicht, diese sündhaft leckeren Puddingteilchen, Törtchen mit Cremefüllung, Puddingkuchen etc.? Mit selbst gekochtem Pudding kannst du viele leckere Gebäckkreationen zubereiten. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Pudding einzusetzen. Puddingfüllung Für Pudding als Kuchenfüllungen, wie etwa für Apfelkuchen, fertigen Pudding einfach direkt auf den Kuchenboden geben und mit Früchten belegen. Buttercreme Als Buttercreme bezeichnet man zum Beispiel die dünne Cremeschicht in der Donauwelle. Dafür Pudding etwas abkühlen lassen und mit 200 g Butter aufschlagen. Puddingcreme Für diese herrlich cremige Füllung, wie sie zum Beispiel in Puddingteilchen zu finden ist, hebst du pro 500 ml Milch 400 g Quark unter den Pudding. Teilchen füllen und ab geht’s in den Ofen. Vanillepudding aufbewahren Waren die Augen mal wieder größer als der Mund und du hast Vanillepudding übrig? Kein Problem, denn Pudding lässt sich prima aufbewahren. Im Kühlschrank Da in frischem Pudding frische Eier verarbeitet werden, solltest du ihn nicht länger als 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Damit er keine Fremdaromen annimmt, deckst du ihn am besten mit Folie ab oder gibst ihn in eine verschließbare Frischhaltedose. Vanillepudding einfrieren Pudding kannst du ohne Probleme einfrieren. Einfach in eine verschließbare Frischhaltedose geben und ab geht’s ins Tiefkühlfach. Dort hält er sich gut und gerne 3 Monate. Bei Bedarf einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Kleiner Tipp: Halbgefroren schmeckt Pudding fast noch besser als ganz aufgetaut. Auch interessant Karibik zum Löffeln: Vanillepudding mit Kokosmilch und Mango Vanillepudding ohne Ei, dafür mit Vanillesauce Erdbeerkuchen mit Vanillepudding Torta della Nonna – Italienische Zitronencremetorte Pastéis de Nata – Portugiesische Puddingtörtchen Selbstgemachte Puddingteilchen wie frisch vom Bäcker Druckansicht Das könnte dich interessieren Löffel dich glücklich! 18 himmlisch-gute Creme-Des... Jetzt lesen Frühstückswrap mit Erdbeeren und Knuspermüsli Jetzt lesen Kokos-Pudding mit Mango Jetzt lesen Süßes Schmankerl: Bayrische Creme mit Beerensauce... Jetzt lesen Luftige Mousse au Chocolat ganz einfach selber mac... Jetzt lesen Nach oben