Larissa Schüler Spice Girl „In der Kürze liegt die Würze“, das trifft nicht nur auf Larissa selbst zu, sondern auch auf ihre Kochvorlieben. Gerichte mit viel Chichi sind nicht ihr Ding, unkomplizierte Speisen mit regionalem oder saisonalem Bezug kommen ihr am liebsten auf den Teller – oder in eine Schale aus ihrer ansehnlichen Sammlung. Beschreibung Party Schweden Sommer Style Um den langen, dunklen Winter zu überstehen, tankt man in Schweden in den Sommermonaten so viel Sonne wie möglich. Alles spielt sich draußen ab: das Essen, Familienzeit und Feste mit Nachbarn und Freunden. Um die Sommersonnenwende zeigt sich die Natur von einer besonderen Seite, denn die Sonne geht die ganze Nacht nicht unter – deshalb sprechen die Schweden auch von „weißen Nächten“. Ein guter Grund, eine fröhliche Party unter freiem Himmel zu feiern und für die Schweden einer der wichtigsten Feiertage überhaupt: Midsommar. Das Mittsommerfest wird immer an dem Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni gefeiert. Auch wenn ich selber leider keine Schwedin bin, möchte ich wenigstens einmal im Jahr ein bisschen so tun. Neben dem ausgelassenen Feiern in der Natur, kommt dabei natürlich auch das Essen und Trinken nicht zu kurz. Richtig schwedisch wird es, wenn du romantische Traditionen wie Tanzen, Singen und Blumenkränze binden aufleben lässt. Das klingt kitschig? Glaub mir: Wenn du erst mal dabei bist, wirst du dich von der skandinavischen Magie anstecken lassen – du musst ja nicht gleich eine Tracht anziehen. Wir bei Springlane sind jedenfalls längst mit dem Scandi-Fieber infiziert und haben eine ausgelassene Gartenparty im Midsommar-Stil gefeiert. Liebend gerne hätten wir dich als Gast dabei gehabt. Aber feier doch einfach selbst eine skandinavische Sommerparty. Inspiration haben wir genug für dich. Trevlig midsommar! Skål! Feier ausgelassen wie die Schweden. Inhaltsverzeichnis1So schmeckt der Sommer in Skandinavien1.1Pfannkuchentorte1.2Junger Kartoffelsalat1.3Laxtårta – Lachstorte1.4Knäckebrot mit dreierlei Dips1.5Rote Grütze mit Vanillesauce2„Tischlein, deck dich!“ im Scandi-Look2.1Blau-weiße Nostalgie2.2Von Natur aus schön2.3Grå ist nicht gleich grå2.4Zauberhaftes Schweden2.5Hygge: Mach’s dir gemütlich3Midsommar-Traditionen für noch mehr Schweden-Feeling3.1Blumenkranz selber binden3.2Magische Stimmung für deinen Garten So schmeckt der Sommer in Skandinavien Eine Mittsommerparty ist gleichzeitig ein Freifahrtschein für ausgiebiges Essen und Trinken – und ich spreche hier nicht nur von Limonade. Da die schwedische Küche herrlich unkompliziert ist, wird für jeden deiner Gäste etwas Passendes dabei sein. Und damit du bei der Partyplanung nicht in Stress gerätst, kannst du viele der typisch skandinavischen Speisen vorbereiten und kalt stellen – so bleibt genug Zeit, um im Garten einen Blumenkranz zu binden. Pfannkuchentorte Alter Schwede! Wenn du damit um die Ecke kommst, läuft deinen Gästen das Wasser im Mund zusammen – bei einem Rezept, das die Worte „Kuchen“ UND „Torte“ beinhaltet, kein Wunder. Und schon kann die Party beginnen. Zum Rezept Pfannkuchentorte Junger Kartoffelsalat Für das schwedische Mittsommerfest haben junge Kartoffeln eine besondere Bedeutung, denn die ersten Knollen des Jahres werden traditionell (fast) ebenso gebührend gefeiert wie die Sonne. Dazu noch ein paar Radieschen und du bist im Paradieschen. Zum Rezept Junger Kartoffelsalat Laxtårta – Lachstorte Tataaa! Genauer gesagt: Laxtårta! Der Beweis dafür, dass die Skandinavier auch beim Essen ihren Sinn für Ästhetik im Auge behalten. Selbiges isst hier ganz sicher mit. Zum Rezept Laxtårta – Lachstorte Knäckebrot mit dreierlei Dips Die Allzweckwaffe für Schweden-Feeling: Knäckebrot. Zusammen mit dreierlei Dips schreien die Knusperbrote förmlich danach, bunt dekoriert zu werden. Oberste Regel: Hab davon genug im Haus, denn daran knabbert man die ganze Mittsommernacht. Zum Rezept Knäckebrot mit dreierlei Dips Rote Grütze mit Vanillesauce Ein nordischer Klassiker, der in der schwedischen Runde auf keinen Fall fehlen darf. „Grütze“ hat bei der Namenstaufe nicht viel Glück gehabt, dafür schmeckt sie umso besser. Besonders mit Vanillesauce – himmlisch sommerlich! Zum Rezept Rote Grütze mit Vanillesauce „Tischlein, deck dich!“ im Scandi-Look Hol dir das Schweden-Feeling einfach nach Hause. Ein Mittsommerabend mit deinen Freunden verdient einen liebevoll gedeckten Tisch: Typisch skandinavisch wird dein Tisch mit einem Mix aus neuen und alten Materialien, also kannst du deine neuesten Scandi-Errungenschaften optimal mit Erbstücken oder Klassikern inszenieren. Kein Midsommar ohne Blumen! Erschaffe ein Blütenmeer und verteile Blumensträuße in kleinen Vasen auf dem Tisch. Wenn du es ganz natürlich magst, kannst du die Blüten auch wild auf dem Tisch verstreuen. Tipp: Nutze dafür Blumen aus der gleichen Farbfamilie, um es nicht zu bunt zu treiben. Mit Tischläufern und Servietten kannst du ein gemütliches Ambiente erzeugen. Textilien in natürlichen Farbtönen bringen Wärme auf den Tisch. Mit viel Weiß liegst du immer richtig. Es wirkt unbeschwert, leicht und frisch. Unser Tipp Greta schenkt aus Von selbstgemachter Limonade über Eistee bis zur Bowle – Getränkespender Greta serviert alles frisch vom Zapfhahn. Der Behälter im Mason Jar Design stillt mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern nicht nur deinen Durst, sondern auch den deiner Gäste. Einfach einfüllen und loszapfen. Jetzt ansehen Die Schweden geben sich traditionell Jahr für Jahr viel Mühe, das Fest vom Vorjahr noch zu toppen. Plane für deine Mittsommerparty etwas Besonderes und lass dich von unseren Looks inspirieren. Und keine Sorge, falls du nicht alles neu kaufen möchtest: Sicher können deine Gäste auch etwas mitbringen – auch das ist typisch schwedisch! Teilen ist schön: In Schweden bringen traditionell auch die Gäste etwas mit. Blau-weiße Nostalgie Skandinavischer wird´s nicht! Weiß und Blau sind ein prominentes Duo der Porzellanszene und jeder kennt sie als geschätzte Klassiker. Zu Recht, denn keine andere Farbkombination wirkt so traditionell und gleichzeitig frisch. Mit einem klassischen Besteck und ein paar Blüten unterstreichst du die blau-weiße Nostalgie. Tradition und Moderne: Blau-weiße Nostalgie auf deinem Tisch. Von Natur aus schön „Weniger ist mehr“, das trifft aufs Essen nicht immer zu, aber bei diesem Look kommt das hin. Unkomplizierte Tischdeko und natürliche Materialien wie Holz, Leinentextilien und Marmor erschaffen eine bodenständige Atmosphäre, die du mit schlichter Keramik aufwerten kannst. Diesen Sommer führt kein Weg vorbei am Botanik-Trend, der sich für Tischdekorationen perfekt eignet: Schnapp dir einfach ein paar schöne Zweige, zum Beispiel Eukalyptus, und befestige mit Paketband Namensschilder an den Stielen. Das ist schnell gemacht und wird deine Gäste zum Strahlen bringen, wenn sie ihren Platz einnehmen! Zum Look Natürlich schön: Diesen Sommer führt kein Weg vorbei am Botanik-Trend. Grå ist nicht gleich grå Es hat die Mentalität der Schweden offensichtlich geprägt: Auch nach dem langen, dunklen Winter möchte man sich nicht so richtig von kühlen Grautönen verabschieden. Die schlichten Blau- und Graunuancen halten sich im Hintergrund dezent zurück, während du deine farbenfrohen Gerichte servierst – die sind ja schließlich auch die Hauptdarsteller. Bei all der Coolness gelingt dir mit goldenen Tischaccessoires und filigranen Blumen der Twist zum minimalistischen Scandi-Look, der ganz und gar nicht trist aussieht. Typisch skandinavisch: Minimalismus gepaart mit Behaglichkeit. Zauberhaftes Schweden Natur, Blumenkränze und, im Idealfall, zartes Sonnenlicht – all das sorgt auf deiner Sommerparty für zauberhaftes Ambiente. Diese Stimmung kannst du ganz leicht unterstützen, indem du verträumte Rosétöne mit zartem Pastell und Kupfer kombinierst. Optische Schmeichler sind außerdem verspielte Kristallgläser, Marmor und rosafarbene Blumen. Romantik liegt in der Luft: Mittsommer ist einfach märchenhaft! Hygge: Mach’s dir gemütlich „Hygge“ ist ein dänischer Begriff, für den es im Deutschen keine genaue Übersetzung gibt. Gemeint ist ein ganzer Lebensstil, der darauf abzielt, es sich gemeinsam gemütlich zu machen und ein heiteres Leben zu führen. Wo passt das besser hin, als auf eine sommerliche Gartenparty mit den liebsten Freunden? Wie du es dir hyggelig machst, ist ganz einfach: Überlass auch mal was dem Zufall und mach es nicht zu kompliziert. Zweige, Holz, Textilien und antikes Besteck geben auf dem Tisch ein authentisches Bild ab und strahlen Lässigkeit aus. Baumscheiben (du erhältst sie zum Beispiel im Baumarkt) sind eine hübsche Alternative zu Tischsets und setzen robuste Keramik gekonnt in Szene. Nimm Platz und mach´s dir hyggelig! Midsommar-Traditionen für noch mehr Schweden-Feeling Natürlich wird in den „weißen Nächten“ nicht nur am Tisch gesessen und gegessen. Im Wesentlichen geht es darum, die Natur zu ehren. Um der Sonne zu versprechen, dass man sie in guter Erinnerung behält, wird ein traditionelles Feuer gemacht. Die wichtigste Rolle spielen wohl allerdings Blumen, denn in der Mittsommernacht soll man alles ehren, was wächst!Deshalb werden Blumen gepflückt, an Gäste verschenkt und man schmückt den Garten und die Tische mit vielen bunt bestückten Vasen. Die unverheirateten Mädchen ziehen am Ende der Party los, um die schönsten Blüten zu ergattern, die vor dem Schlafen unters Kopfkissen gelegt werden. Das beschert angeblich Träume vom zukünftigen Ehemann. Eines der beliebtesten Mittsommer-Rituale ist das Binden von Blumenkränzen, die den ganzen Abend im Haar getragen werden, während gesungen und getanzt wird. Die wichtigsten Accessoires für eine Mittsommerparty: Blumen, wohin das Auge reicht. Blumenkranz selber binden Ich muss zugeben, dass ich meine Bedenken hatte, ob ich so der Blumenkranz-Typ bin. Aber wie es die Tradition möchte, habe ich mich drauf eingelassen und einen blomsterkrans gebastelt. Einmal angefangen, wurde es plötzlich ganz still bei uns in der Blumenmädchen-Runde, denn das Blumenkranzbinden hat fast etwas Meditatives. Versprochen: Hast du die ersten Griffe gemacht, geht es dir schnell von der Hand und du möchtest am liebsten noch einen binden. So geht´s: Du brauchst für den Kranz grünen Draht, eine Schere und natürlich Blumen zum Beispiel Schleierkraut, Margeriten, Mohn, Wildblumen, Gräser oder Glockenblumen. Wickel den Draht um deinen Kopf und schneide etwa 10 cm mehr ab, als du brauchst, damit der Kranz auf deinem Kopf hält. Nutze die 5 cm, die an den Enden „überstehen“, um sie gut miteinander zu verbinden. Stutze die Stiele deiner Blumen auf ca. 4 cm unter der Blüte. Nun wickelst du die Blumenstiele mithilfe von Draht nach und nach um deinen Kranz (du kannst zum Umwickeln auch ein dickes Band benutzen). Vorgang so lange wiederholen, bis der Kranz komplett mit Blüten bedeckt ist. Entspannen und kreativ sein: Blumenkränze zu binden ist eines der wichtigsten Midsommar-Rituale. Magische Stimmung für deinen Garten Das Highlight der Mittsommernacht ist in Schweden das Aufstellen einer Majstång, einem geschmückten Baum. Es stimmt: Auf einem Balkon könnte das schwierig werden. Wenn du aber trotzdem nicht auf traditionelle Deko verzichten möchtest, kannst du einfach alles schmücken, was die Natur hergibt: Lichterketten, Kerzen und Lampions sorgen für märchenhaftes Licht, wenn du Bäume und Sträucher damit dekorierst. Als Alternative kannst du dein Balkongeländer nutzen, um Laternen und Deko zu befestigen. Wimpelketten und Kreppband aufzuhängen, ist ebenfalls eine unkomplizierte Art, der Natur für eine schöne Mittsommernacht zu danken. Kissen, Decken und Felle sorgen dafür, dass es auch zu später Stunde noch gemütlich bleibt. Vielleicht ist doch etwas dran an der schwedischen Sage, dass die Natur zur Mittsommerwende Magie versprüht … Druckansicht Das könnte dich interessieren Kardemummabullar: Schwedische Kardamomschnecken Jetzt lesen Köttbullar: Schwedische Fleischbällchen mit Preise... Jetzt lesen Schwedische Mandeltorte Jetzt lesen Schwedische Sandwich-Torte Jetzt lesen Pytt i panna – Feierabend auf Schwedisch Jetzt lesen Nach oben