Tempeh – die nährstoffreiche Fleischalternative

Tempeh in Scheiben geschnitten auf einem Teller

Beschreibung

Fleischalternativen sind nicht nur für Vegetarier und Veganer gedacht. Auch Foodies, die gerne mal ein Steak verzehren, greifen mal auf eine pflanzliche Alternative zurück. Egal, ob Tofu, Seitan oder Tempeh – auch aus pflanzlichen Zutaten kannst du dir etwas Köstliches zaubern. Aber was ist Tempeh eigentlich? Und was kann man damit machen? Alles rund um die fermentierten Sojabohnen erfährst du hier!

Was ist Tempeh?

Während meiner Recherche zu Fleischalternativen bin ich auf Tempeh gestoßen. Tempeh – ein Begriff mit dem ich zuerst gar nichts anfangen konnte. Ich hatte zwar schon mal davon gehört, aber zubereitet oder gegessen hatte ich die fermentierten Sojabohnen noch nicht. Meine Neugier wurde geweckt… Tempeh kommt aus Indonesien, wo es schon seit Jahrhunderten fester Bestandteil des Speiseplans ist. Es handelt sich dabei um fermentierte Sojabohnen. Die Sojabohnen werden gekocht, mit einem Schimmelpilz geimpft und 1-2 Tage an einem warmen Ort gelagert.

Was ist der Unterschied zwischen Tofu und Tempeh?

Wie gerade beschrieben, ist Tempeh ein Produkt aus fermentierten Sojabohnen. Tofu dagegen wird aus geronnener Sojamilch gewonnen, zu Blöcken gepresst oder zu Granulat getrocknet.

Woraus kann man Tempeh herstellen?

Traditionell stellt man Tempeh aus Sojabohnen her. Wenn du allerdings Soja nicht gut verträgst oder nicht magst, kannst du die getrockneten Bohnen durch Linsen, Lupinen oder schwarze Bohnen ersetzen. Der Geschmack ändert sich nur wenig und wird mit der richtigen Marinade zu einer vielseitigen Zutat der grünen Küche. Tempeh ist von Natur aus sogar glutenfrei und für Zöliakie-Betroffene gut verträglich.

Wie gesund ist Tempeh?

Weil klassisches Tempeh ein Sojaprodukt ist, eignet es sich hervorragend als Alternative zu Fleisch. Der Proteingehalt ist höher als bei Tofu und durch die fermentierten Sojabohnen sehr bekömmlich für den Magen. Außerdem enthält Tempeh wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Phosphat, die wichtig für den Aufbau von Knochen, Muskeln und Nerven sind. Und was die bewussten Esser sicher freut, das pflanzliche Produkt hat kaum Cholesterin, einen geringen Fettgehalt sowie nur wenig Kalorien.

Welche Nährwerte enthält Tempeh?

Tempeh aus Sojabohnen enthält pro 100 g ca. folgende Nährwerte:

  • Energie 697 kJ/ 167 kcal
  • Kohlenhydrate 1 g
  • Eiweiß 17 g
  • Fett 9,2 g

Tempeh selber machen

Selbstgemachtes Tempeh schmeckt natürlich am besten. Und wenn du mal wieder Lust auf ein Food-Projekt hast, dann ist Tempeh selber machen genau die richtige Aufgabe. Denn dafür brauchst du ein bisschen Geduld. Das Grundrezept zum Tempeh selber machen und ein paar Tipp dazu, findest du hier.

 

Tempeh marinieren

Egal, ob du dein Tempeh selber gemacht oder gekauft hast, die besten Ideen für ein paar würzige Marinaden findest du hier.

Nach oben
Nach oben